9g Automatik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute.

Ich bin 33 Jahre alt und fahre derzeit einen S204 (200 CDI), da man ja aber nach größerem strebt- im wahrstensinne überlege ich mir eine neue E- Klasse, genauer gesagt einen S212 (220 BlueTec) zuzulegen bzw. zu bestellen. Nur bin ich mir in einem Punkt was die Ausstattung betrifft noch sehr unsicher. Und zwar überlege ich ob Automatik, also im speziellen die neue 9g Tronic oder doch lieber einen soliden Handschalter nehmen soll. Mein derzeitiger Benz ist ein Schaltwagen und bin bis jetzt, eigentlich bis letztes Jahr sehr gut damit gefahren. Da ich aber zwei bis drei mal im Jahr mit Wohnwagen unterwegs bin überlege ich halt auch in Richtung Automatik. Gibt es schon Erfahrungen mit der 9g- soll ja besser schalten als die Vorgänger Version, hat aber sehr niedrige Drehzahlen im Fahrbetrieb- wie schaut es da mit der Ölkühlung im Hängerbetrieb aus- ist ja doch eine sehr große Belastung für das Auto im Allgemeinen und für das Automatikgetriebe im Speziellen. Und meine zweite Frage wäre, ob es immer noch Probleme mit den Delphi Injektoren bei den 220ern gibt.

Bin über gute Tipps und Anregungen dankbar
LG Alexander

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@thor_binho schrieb am 27. Mai 2015 um 15:12:08 Uhr:


ich kann der 9G nichts gutes abgewinnen. Klar, Sie schaltet butterweich, aber das machte die 7G auch.

Was mich am meisten stört ist folgedes Problem:

Bei Tacho 254 km/h schaltet die 9G vom 8 in den 9 Gang. Dadurch verliere ich wieder an Höchstgeschwindigkeit und lande bei 248 km/h (Gaspedal durchgetreten), die Automatik wechselt wieder in den 8 Gang zurück..beschleunigt wieder auf 254..wechselt in den 9 Gang..wird wieder langsamer und schaltet dann wieder zurück.

Ich hab das Spiel mal bei einer Autobahnfahrt auf 30 km Volllast fahren beobachtet. Ergebnis:: 8 mal hat die Automatik hin und hergewechselt. Ich fand das schon ziemlich nervig und frage mich ehrlich gesagt, was das soll.

Vielleicht bin ich bisher der einzige, dem das aufgefallen ist, aber für mich ein Grund immer wieder zur alten 7G zu wechseln..

Ach, ist schon lästig, wenn der gemein Golf GTI an einem mit 250 vorbeizieht, wenn man nur 248 fährt, das Auto doch aber eigentlich 254 könnte;-)

Gruß,

Michael

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich wmpfehle Dir auf jeden fall die automatik. Wegen dem wiederverkauf. Die 9g ist sicher noch nicht ausgereift. Daher auch die vielen beschwerden... Aber man kann sich ja zum glück immer wieder sw updates aufspielen lassen

Würde die Automatik nur nehmen wenn Sie dich zu 100% überzeugt! Fahre selber nen Schalter im T-Modell (kenne von Kollegen auch die 7Gang) und bereue es nicht. Klar ist es vielleicht entspannter, aber andererseits hast du halt immer schön
nervige Gedenksekunden (so hab ich es wahrgenommen)! Letztlich glaube ich auch, dass man mit nem Schalter immer noch sparsamer fahren kann, als mit der Automatik. Alles Geschmackssache, genauso wie Stern auf der Haube oder Schnullerschnauze🙂

ob 7g oder 9g
in meiner welt kommt ein benz ohne Automatik nicht vor.:-)

Hallo ins Forum,

Zitat:

@pspfreak schrieb am 30. März 2015 um 09:18:33 Uhr:


Die 9G-Tronic soll wohl auch wieder bis 1000 Newtonmeter Drehmoment ausgelegt sein

die Variante ist aber noch nicht im Einsatz. Derzeit wird im 212er die Variante eingesetzt, die bis 700 Nm aushält. Die sollte aber die Motorleistung aushalten.

@ Hubert2701: Das "Automatik"-Getriebe beim aktuellen A/B/CLA/GLA ist nicht mit der 7G(+) und 9G vergleichbar, da es ein Doppelkupplungsgetriebe und kein Wandlergetriebe ist. Dies ist systembedingt anders.

Die 9G ist zwar neu, wird aber nun auch schon seit mehr als 1,5 Jahren eingesetzt. Größere Probleme sind nicht wirklich bekannt - im Gegensatz zur 7G zum gleichen Zeitpunkt.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Ich denke ich werde mit beiden varianten noch einmal eine größere Runde drehen und dann entscheiden, welche der beiden Schaltvarianten es wird. Blöd nur dass das dann auch auf die andren konfigurationskomponenten auswirkt- soll heissen, wenn man beispielsweise den Wagen als Schalter nimmt, muß man doch dort und da gewisse Abstriche bei der Ausstattung machen. So wären dann, die aktiven Multikontursitze nicht verfügbar- warum auch immer. Kann mir auch jemand den Unterschied zwischen Wandlerbetrieb und dem Kupplungsbetrieb erklären?

LG Alexander

Hallo Alexander,
ich hatte zuvor auch bei meinem 211er eine Handschaltung und es gibt für mich keinen Zweifel daran, dass ich NIE wieder auf die Automatik verzichten werde!
Ich habe zwar noch die 7G+, die 9G wird noch besser sein, also nimm die.
Was soll damit sein? Und wenn schon, du hast in AT vorweg 4 Jahre Garantie. Bin damals mit meinem 230E mit der Automatik ohne Probleme ca. 340.000 km gefahren!
Der Komfort der Automatik ist nicht mehr weg zu denken!

Zitat:

@harry260E schrieb am 30. März 2015 um 22:12:10 Uhr:


ob 7g oder 9g
in meiner welt kommt ein benz ohne Automatik nicht vor.:-)

zumal auch die größeren Motorisierungen es gar nicht als Handschalter gibt

Habe nächste Woche noch einmal einen Termin für eine Probefahrt mit beiden Fahrzeugen und dann wird entschieden. Danke an Alle für die zahlreichen Antworten.
LG Alexander

Bin gestern einen 350 cdi mit 9 G aus EZ 01.2014 Probe gefahren. Auf der Autobahn sind die 9 Gänge echt geil. Bei 140 km/h 1500 U/min gegenüber 2000 U/min mit meiner 7 G.
Comand war sehr schnell und die Ansage klang wie eine echte Frau. Ansonsten hat sich nicht viel geändert zur EZ 07.2011.
Zum Motor muss ich leider zugeben, dass meine Sparsamkeit mit den 4 Zylindern echt bescheuert war. Da liegen Welten bei Elastizität und Motorgeräusch dazwischen. Der Nächste wird 100 pro wieder ein V6.

Hallo
Habe eine Frage wird beim 212 4matik die 9G noch eingeführt oder bleibt es bis zum Ende die 7G+
Vielen Dank
mfg. Jürgen

Hallo ins Forum,

ich gehe nicht mehr davon aus, dass sich getriebeseitig beim 212er noch etwas ändert. Die Infos fürs letzte Modelljahr sind da und da hat sich nix mehr geändert.

Wundert mich jetzt auch nicht wirklich, da der 213er ja praktisch schon da ist. Somit wird am 212er sicher nicht mehr hart investiert (für ein neues Getriebe ist ja eine Typzulassung Pflicht), was z.B. auch am Entfall des Hybriden zu sehen ist (die Typprüfung für Euro6 spart man sich ja auch).

Da die NAG3 erst ganz frisch für die 4matic adaptiert wurde, wird man das Hochfahren der Produktion langsam angehen und nicht gleich alle 4matic direkt umstellen. Vermutlich wird der 213er dann von Baureihenstart an die NAG3 für alle Varianten haben. Für die Hecktriebler ist dies ja angekündigt und für die 4matic dann auch zu erwarten.

Viele Grüße

Peter

DANKE
mfg. Jürgen

Hallo zusammen,

wird sich die neue 9G-Tronic im harten Alltagsbetrieb bewähren, die ersehnten fahrdynamischen Verbesserungen auf die Dauer mitbringen und unverwüstlich sein?

Eine Sichtung der technischen Daten soll zwar nicht alarmieren, sondern zur Einsicht bringen, dass es ein weiteres, bis jetzt noch nicht besprochenes Ziel bei der Entwicklung der neuen 9G-Tronic gab: Kosteneinsparungen

• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert

• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden

• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert

Weitere technische Daten zum neu konstruierten Automatik-Getriebe 9G-Tronic W9A 700 NAG3:

• Gangzahl: 9 + 1R
• Mögliche Antriebskonfigurationen: Heckantrieb, Allradantrieb/4MATIC, Hybridantrieb, Plug-in-Hybridantrieb, ECO Start-Stopp serienmäßig
• Schaltung / Fahrprogramme: DIRECT SELECT Schaltung / E, S, M, Kurzzeit-M
• Gewicht einschließlich Drehmomentwandler und Getriebeöl: 94,8 kg
• Getriebeöl ATF, Farbe gelb/gold, Shell ATF D97, A001 989 92 03: ca. 10 l
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
• Ölstandskontrolle erfolgt anhand einer Überlaufmethode
• Ölstandskontrolle: Werkstattarbeit mit Xentry, Temperaturfenster zwischen 35°C und 45°C
• Ölbefüllung nur mit Adapter W725 589 00 90 00 möglich
• Der Antrieb der deutlich verkleinerten Primär-Ölpumpe (bewirkt einen geringeren CO2-Ausstoß) erfolgt über eine Antriebskette von der Antriebswelle. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe wird z. B. bei Motorstillstand im Start-Stopp-Betrieb, bei Arbeitsdruckeinbrüchen und bei hohen Kühl- und Schmieranforderungen angesteuert

Alle Sensoren sind mit der Steuereinheit Vollintegrierte Getriebesteuerung fest verbunden und können nicht einzeln erneuert werden. Separate Hardware-Updates von Bausteinen werden nicht möglich sein. Bei Mängeln muss die gesamte EHS erneuert werden. Im jetzigen Stadium der Markteinführung gestaltet sich deshalb der Anpassungsprozess für jede Modell- und Motorvariante sehr zeitintensiv.

Übersteigen extreme Wärmebelastungen und Getriebeöl-Volumenstrom-Anforderungen die für geringe Emissionen ausgelegten Kapazitäten von Primär-Ölpumpe und elektrischer Getriebeölpumpe oder fällt gar der Wirkungsgrad der elektrischen Getriebeölpumpe ab oder völlig aus, greifen wieder die berühmt berüchtigten Mängelquoten an.

LG, Walter

Ich fahre jetzt seit knapp 2 Wochen die 9G in meinem neuen 250 CDI. Die Automatik schaltet sehr flott und kaum spürbar. Im Vergleich mit der "alten" 7G ein mehr als deutlicher Unterschied. Die Motordrehzahl hält das Getrieb beim normalen Fahren (Stadt und Landstraße) meist in dem Bereich zwischen 1500 und 1800 Umin, also in dem Bereich wo beim 250er das maximale Drehmoment anliegt. Wenn man also zwischendurch mal aufs Gas tritt ist immer ausreichend Schub vorhanden ohne das hektisch zurückgeschlaltet werden müsste. Ich habe hier fast das Gefühl das die Getriebespreizung und die Motorchrakteristik im Hinblick auf Drehzahl und Drehmoment optimal aufeinander abgestimmt sind. Bisher kann ich absolut nichts negatives an dem Getriebe finden. Das ZF 8 Ganggetriebe, das wir in unserem X1 haben macht seine Sache gefühlt auch nicht besser.
Da ich noch in der Einfahrphase bin kann ich noch nicht sagen wie es sich bei höheren Geschwindigkeiten (ü200) verhält. Ich kann bisher nur sagen das wer es einmal gefahren ist sich garantiert keinen Handschalter mehr antun möchte.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Länger Probegefahren bin ich die 9g Automatik bis jetzt noch nicht- werde ich aber auf jeden Fall noch machen. So wie es ausschaut werde ich auch aufgrund der positiven Rückmeldungen die Automatik nehmen (auch wegen diverser Ausstattungsdetails).

LG Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen