997s -Motorschaden - Zwischenwelle !?!
Hi All,
am Sonntag hat es unseren 911er erwischt (997s).
Nach dem Motorstart ein stark schleifendes Geräusch.
Ausgemacht, unten lief einiges Öl raus. Abschleppen lassen zum PZM.
Die vermuten totalen Motorschaden wegen gebrochener Zwischenwelle.
D.h. dort, einen Teilmotor einzubauen als einzige vorgeschlagene Lösung.
So, jetzt überlegen wir was wir nun am besten machen.
Verschrotten, verkaufen, „lohnt“ sich der Austauschmotor (so kaufen wir uns ja wieder für € 23.000 (ja, das wollen die dafür) einen Motor mit einem offensichtlichen Konstruktionsfehler bzw. dieser Schwachstelle und belohnen Porsche dafür).
Bei 75tkm sollte sowas einfach nicht passieren wenn man den Motor immer schön warmfährt und nie die volle Leistung abruft und alles zu 100% scheckheftgepflegt hält.
Ist jetzt quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Da wird der GT3 Kauf den wir für nächstes Jahr geplant hatten sofort ad acta gelegt, wenn es nicht noch einen angemesseneren Reparatur Preisvorschlag gibt.
Echt schade, bis Samstag hat er noch geschnurrt wie ein Tiger...
Edi
Beste Antwort im Thema
So, nach 2 Wochen im PZ München ohne anderen Reparatuvorschlag ausser Motor tauschen ist er nun auf dem Weg zum Skramovsky in Niederbayern.
Dort wird er repariert und revisioniert (neue Zylinderbuchsen, etc.) und das für weniger als die Hälfte als bei Porsche.
Hoffentlich klappt das so wie erhofft. Werde Euch auf dem Laufenden halten.
Edi
P.S.
45 Min. vor der Abholung hat das PZ das Angebot gemacht den Motor zu zerlegen und anzuschauen für ca. €3.500,--
Das haben wir dankend abgelehnt (entspricht 23 Arbeitsstunden zum Porsche Classic Card Std.satz). Wie lange dann wohl das Zusammenbauen dauert? Denke mind. nochmal das Gleiche plus Ersatzteile.
Die interessieren sich definitiv nicht für Porsche Liebhaber. Wir hatten den da neu gekauft...
Für das Modell gibt's inzwischen die Classic Card auch nicht mehr. Wohl zuviele Probleme(=Kosten) damit Herr Porsche!?
Die wollten uns sogar - trotz vorhandener Classic Card - den normalen Std.satz von €240 berechnen, und der Sonderpreis war dann der ganz normale Classic Card Std.satz.
Ein echtes Armutszeugnis für den Hersteller und das PZ. So kann man seine Kunden auch dauerhaft loswerden.
70 Antworten
So, gerade den Wagen wieder von Skramovsky abgeholt und nach München gefahren (gedüst).
Was soll ich sagen. Er läuft wieder 1a. 😎
Muss jetzt halt wieder eingefahren werden (Stahlbuchsen und neue Kolbenringe). Nach einer halben Stunde hab ich mal ein bisschen höher gedreht (ohne volle Leistung abzuverlangen). War alles prima.
Die haben uns einen USB Stick mit Fotos von den Arbeiten mitgegeben. Die muss ich mir noch ansehen. An ein paar zerlegten Motoren wurde erklärt was die Hauptarbeiten waren, und was aus Wartungsgründen noch alles getauscht bzw. erneuert wurde. Hat alles einen sehr guten und sympathischen Eindruck gemacht.
Jetzt hoffe ich, er tut wieder klaglos seine Dienste. Eigentlich wollten wir ihn ja bald verkaufen. Aber mal sehen.
Weiß nur nicht wo da unser Dogo Argentino sitzen könnte. Entweder das 4er Cabrio oder der 911er kommt weg. Der 5er Kombi ist auch schon knapp für das Viecherl, vor allem wenn wir noch etwas Gepäck mitnehmen wollen. Und der Einstieg ist relativ hoch.
Der wäre beim 911er einfacher. Muss rausfinden ob Hunde angegurtet auf dem Beifahrersitz befördert werden dürfen. Wahrscheinlich keine gute Idee...
Edi
Dürfen auf dem Beifahrer Sitz mit Gurt. Mach auch immer wenn er mal mit fährt. Die Leute lachen zwar immer wenn er mal die Nase hebt aber egal.
Hi ny00070
schön fährt er wieder! Zum Hund; bei uns fuhr jahrelang ein Typ mit Seitenwagen und Hund mit Brille rum - gehörte schon fast zu Bern 🙂
Zitat:
@freebiker007 schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:37:57 Uhr:
Z.B. Ölspritzdüse 2. Zylinderbank auf der falschen, unteren Seite. Ausgleichswellenlager, Zylinderbuchsen aus Lokasil, 2,7 Motoren wurden bis 3,6 Liter „aufgebohrt, Thermostat an der falschen Seite, Open Deck, Kurbelwellensimmering im zweiteiligen Gehäuse, Zylinderkopfdichtung usw. Diese Gründe führen dazu, dass die Motoren kaputt gehen. GT3 und Turbo ausgenommen. Leider! Ab 997.2 halten die Motoren offensichtlich...
Hallo und sehr interessant,
aber hat jemand auch konkrete Lösungsvorschläge, wie man diese Motore standfest umbaut, z.B.:
1) welche Kolben oder Ringe man bei Graugußzylinder verwendet?
2) welches Lager oder Lösung für Lager Zwischenwelle?
3) wie ändert man die Ölspritzdüsen?
4) was macht man mit dem Thermostat- manche meinen von 83 auf 73 Grad (wäre aber sehr niedrig)?
5) "open oder closes deck" und wie Kühlwasserkreislauf anpassen?
6) Lösung KW- simmeringe Ersatz durch Viton?
7) wie werden Kettenspanner und NW- versteller als auch Magnete geprüft?
Viele Grüße und flottes Schrauben
Ähnliche Themen
Jaja, die Zwischenwelle.. ich hab zwar nur einen 2009 987 S 3,4 l, aber auch bei mir sich am Wochenende der Motor mit den gleichen Symptomen verabschiedet. Das hiesige PZ möchte min. 15.000.- für einen Tauschmotor, da diese einen Kolbenkipper vermuten. Von einer freien, auf Porsche spezialisierten, Werkstatt wurde mir die Fa. Skramovsky empfohlen: angeschrieben, umgehend eine Email-Rückantwort bekommen, Angebot folgt morgen, da heute dort Feiertag ist. Herr Skramovsky konnt mir aufgrund eines Fotos, das einen abgerissenen Bolzen (siehe Foto) zeigt der auf der Achse lag, mitteilen, dass es sich hierbei um die Befestigung für die Kettenlaufschiene handelt - Ursache dürfte die Zwischenwelle sein.
Bin auf das Angebot gespannt, habe aber noch einen Kulanzantrag bei Porsche laufen (Motor hat 60 TKM, ist übrigens schon der Zweite!), aber verspreche mir nicht viel davon.
Werde nachberichten.
2009? Auf welcher Achse lag das Teil? PZ vermutet Kolbenkipper, wenn der Motor nicht mehr läuft? Wer hat den Motor zerlegt?
Habe mich auch gefragt;
Wurde der Motor zerlegt und wenn nein, wie kann dir das PZ oder die andere Firma eine seriöse Offerte erstellen? Und wie soll der Bolzen aus dem Gehäuse auf die Achse gekommen sein? Kannst du bitte etwas mehr mitteilen?
Danke und Grüsse
es ist ein Bolzen von den Gleitschienen, der ist von außen am Gehäuse verschraubt und kann zufällig im Motorraum irgendwo liegenbleiben wenn er raus fällt. Scheinbar war es so und man muss den Motor nicht zerlegen.
Allerdings dürfte ein Kettensalat im Motor sein was ordentlich gescheppert haben müsste.
Gruß
@Prowlermike, freebiker007:
2009 VFL, der Letzte vor dem DFI-Facelift, deshalb auch noch mit Zwischenwelle :-) und wie V8-Triker richtig vermutet hat: der Motor ist noch nicht zerlegt und dieser Bolzen lag auf dem Achsschemel rechts - ist am Gehäuse verschraubt und wenn das Gewinde abreisst, fällt er raus, was dann durch die entstehende Öffnung für den Ölverlust gesorgt hat.
@V8-Triker
Nachdem der Motor unrund lief (ich hatte den Eindruck er läuft nur auf 5 Töpfen), ging er beim Auskuppeln aus - ich habe dann ihn nicht mehr gestartet und das Fahrzeug ausrollen lassen - nachdem ich die Ölspur bzw. Tropfen Öl gesehen habe, war sowieso Schluß. Aber aussser das Motor sehr "dumpf" und brummig lief hat er keine mechanischen Geräusche gemacht, also Scheppern blieb aus.
Und zur Diagnose lässt sich nur sagen: beim PZ "mutmasste" man einen Kolbenschaden, da man das abgerissene Teil nicht genau zuordnen konnte - allerdings wurde der Wagen auch nur auf dem Abschleppanhänger begutachtet und nicht auf die Bühne genommen. Die Fa. Skramovsky dagegen konnte anhand des Bildes das Teil zuordnen. Eine genaue Diagnose ist, natürlich, nur nach Zerlegen der Maschine möglich.
Bin zwar jetzt auch nicht viel schlauer - v.a. da der Michi (Skramovsky) eigentlich keine Ferndiagnose macht - aber du kannst uns ja berichten, wenn er den Motor geöffnet hat.
Dass PZ zu meiden ist schon einmal der richtige Weg.😉
Zitat:
Jaja, die Zwischenwelle.. ich hab zwar nur einen 2009 987 S 3,4 l, aber auch bei mir sich am Wochenende der Motor mit den gleichen Symptomen verabschiedet. Das hiesige PZ möchte min. 15.000.- für einen Tauschmotor, da diese einen Kolbenkipper vermuten.
Klingt erheblich anders als danach, hättest du gleich schreiben können...
Danke und Grüsse