997s -Motorschaden - Zwischenwelle !?!
Hi All,
am Sonntag hat es unseren 911er erwischt (997s).
Nach dem Motorstart ein stark schleifendes Geräusch.
Ausgemacht, unten lief einiges Öl raus. Abschleppen lassen zum PZM.
Die vermuten totalen Motorschaden wegen gebrochener Zwischenwelle.
D.h. dort, einen Teilmotor einzubauen als einzige vorgeschlagene Lösung.
So, jetzt überlegen wir was wir nun am besten machen.
Verschrotten, verkaufen, „lohnt“ sich der Austauschmotor (so kaufen wir uns ja wieder für € 23.000 (ja, das wollen die dafür) einen Motor mit einem offensichtlichen Konstruktionsfehler bzw. dieser Schwachstelle und belohnen Porsche dafür).
Bei 75tkm sollte sowas einfach nicht passieren wenn man den Motor immer schön warmfährt und nie die volle Leistung abruft und alles zu 100% scheckheftgepflegt hält.
Ist jetzt quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Da wird der GT3 Kauf den wir für nächstes Jahr geplant hatten sofort ad acta gelegt, wenn es nicht noch einen angemesseneren Reparatur Preisvorschlag gibt.
Echt schade, bis Samstag hat er noch geschnurrt wie ein Tiger...
Edi
Beste Antwort im Thema
So, nach 2 Wochen im PZ München ohne anderen Reparatuvorschlag ausser Motor tauschen ist er nun auf dem Weg zum Skramovsky in Niederbayern.
Dort wird er repariert und revisioniert (neue Zylinderbuchsen, etc.) und das für weniger als die Hälfte als bei Porsche.
Hoffentlich klappt das so wie erhofft. Werde Euch auf dem Laufenden halten.
Edi
P.S.
45 Min. vor der Abholung hat das PZ das Angebot gemacht den Motor zu zerlegen und anzuschauen für ca. €3.500,--
Das haben wir dankend abgelehnt (entspricht 23 Arbeitsstunden zum Porsche Classic Card Std.satz). Wie lange dann wohl das Zusammenbauen dauert? Denke mind. nochmal das Gleiche plus Ersatzteile.
Die interessieren sich definitiv nicht für Porsche Liebhaber. Wir hatten den da neu gekauft...
Für das Modell gibt's inzwischen die Classic Card auch nicht mehr. Wohl zuviele Probleme(=Kosten) damit Herr Porsche!?
Die wollten uns sogar - trotz vorhandener Classic Card - den normalen Std.satz von €240 berechnen, und der Sonderpreis war dann der ganz normale Classic Card Std.satz.
Ein echtes Armutszeugnis für den Hersteller und das PZ. So kann man seine Kunden auch dauerhaft loswerden.
70 Antworten
Zitat:
@ny00070 schrieb am 27. Oktober 2017 um 13:05:31 Uhr:
So, nach 2 Wochen im PZ München ohne anderen Reparatuvorschlag ausser Motor tauschen ist er nun auf dem Weg zum Skramovsky in Niederbayern.
Dort wird er repariert und revisioniert (neue Zylinderbuchsen, etc.) und das für weniger als die Hälfte als bei Porsche.Hoffentlich klappt das so wie erhofft. Werde Euch auf dem Laufenden halten.
Edi
P.S.
45 Min. vor der Abholung hat das PZ das Angebot gemacht den Motor zu zerlegen und anzuschauen für ca. €3.500,--
Das haben wir dankend abgelehnt (entspricht 23 Arbeitsstunden zum Porsche Classic Card Std.satz). Wie lange dann wohl das Zusammenbauen dauert? Denke mind. nochmal das Gleiche plus Ersatzteile.
Die interessieren sich definitiv nicht für Porsche Liebhaber. Wir hatten den da neu gekauft...
Für das Modell gibt's inzwischen die Classic Card auch nicht mehr. Wohl zuviele Probleme(=Kosten) damit Herr Porsche!?
Die wollten uns sogar - trotz vorhandener Classic Card - den normalen Std.satz von €240 berechnen, und der Sonderpreis war dann der ganz normale Classic Card Std.satz.Ein echtes Armutszeugnis für den Hersteller und das PZ. So kann man seine Kunden auch dauerhaft loswerden.
Läuft er wieder? Was hat die Reparatur ergeben ?
Er läuft noch nicht wieder. Der Motor wurde jetzt erst zerlegt.
Zwischenwelle gebrochen, ein Kolben defekt und die Laufbuchsen sehen auch nicht mehr gut aus.
Er bekommt nun die "große" Skramovsky Kurpackung/Revision. Also neben neuer Zwischenwelle eine komplette Überarbeitung u.a. Stahlbuchsen. Kostet knappe 10k €. Also die Hälfte wie im PZM München. Danach ist der Motor wieder - fast - wie neu und es gibt 24 Monate Garantie.
Jetzt müssen wir warten bis er dran kommt. Die sind nämlich gut ausgelastet und machen über Weihnachten drei Wochen zu.
Kann Euch wahrscheinlich erst ca. Ende Januar erzählen wie sich der Motor nach der Kur anfühlt. Ich werde berichten sobald es was Neues gibt.
Edi
Nur der Vollständigkeit halber, werden denn auch neue Stahlkolben eingesetzt? Das Problem ist der unterschiedliche Ausdehnungskoeffizient zwischen den Aluminiumkolben und den Stahlbuchsen. Dies führt dazu dass das Kolbenspiel für den warmen Motor eingestellt wird und es beim kalten Motor zu hoch ist. Dies wiederum beschädigt unter Umständen mittelfristig das Hohnbild und das hat hohen Ölverbrauch zur Folge.
Robuster als die Lokasilwandung ist es allemal.
Edi, eine Frage zum beschädigten Kolben - handelt es sich um einen der Zylinderbank 2, also Zylinder 4 - 6?
Stahlbuchsen im Aluminiummotorblock sind nicht die beste Lösung, aufgrund der stark unterschiedlichen Wärmeausdehnung.
Deshalb auch die Bemerkung von lulesi zum Kolbenmaterial.
Zum Preis: du schreibst die Hälfte vom PZ - ich wünsche dir, dass dies nicht zu „billig“ sein wird.
Interessante Themen wären noch closed deck, andere Ölspritzdüsen-Position, anderer Thermostat und anderes Öl.
Sportliche Grüsse
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich, mir wäre das mittlerweile zuviel des Guten und hätte den 12/2004er 997 (scheint wohl einer der ersten vom Band gerollten zu sein) mit Motorschaden verkauft.
Die ersten 997 kosten doch nicht mehr die Welt. Da wird sicher auch für nen Motorschaden noch gut bezahlt.
Etwas drauflegen und dann einen 997.2 gekauft.
Mag sein, dass die ihr Handwerk verstehen, aber was ist, wenn du die nächsten 24 Monate nicht wirklich viel Kilometer fährst und in 30 Monaten wieder einen Motorschaden erleidest ??
Ich würde bei jeder Fahrt oder Vollgasfahrt ein murmliges Gefühl im Magen verursachen
Meinen (.3.07) habe ich im Kopf schon mal abgeschrieben. Falls es ihn erwischen sollte kommt er weg. Sorry, das wars dann leider für Porsche...
Seh ich wie RR-RS5 auch so. Sollte mein 997 (.10.11) Getriebe-/oder Motorseitig seinen Dienst durch einen erheblichen Schaden quittieren, stell ich das Auto so wie es ist ins Internet zum Verkauf.
Leg nen 10er drauf und kauf mir dann sicher auch kein Porsche mehr...
Aber nicht immer ans schlimmste denken
Kuh3und5
Deiner hat einen anderen Motor als unsere mit den konstruktionsbedingten Mängeln und der sollte halten 🙂
Zitat:
@Kuh3und5 schrieb am 3. Dezember 2017 um 18:35:50 Uhr:
Seh ich wie RR-RS5 auch so. Sollte mein 997 (.10.11) Getriebe-/oder Motorseitig seinen Dienst durch einen erheblichen Schaden quittieren, stell ich das Auto so wie es ist ins Internet zum Verkauf.Leg nen 10er drauf und kauf mir dann sicher auch kein Porsche mehr...
Aber nicht immer ans schlimmste denken
Das stimmt, wäre wirklich schade... Dann wird’s halt ein AMG GT ;-) Aber das Problem mit dem .10.11 hast du ja nicht :-)
Na wer weiß was die 997.2 noch so für Probleme irgendwann bekommen.... AMG GT wäre dann sofort die nächste Option, wenns gebraucht was fürn guten Kurs gibt !
Zur Zeit ab 89.000 € (ist noch etwas zuviel für das Taxi). 60t€ in 2 Jahren wäre akzeptabel.
Wir fahren den Porsche nur als Spassfahrzeug. Weder wollen wir einen neuen kaufen, noch gefällt uns der aktuelle 991 besonders (ausser GT3). Wir fahren den 997 einfach immer weiter...
Geld spielt eher keine Rolle, aber die im PZM sind so flexibel wie eine „Eisenbahnschiene“ und wollten trotz Classic Card 240€ pro Stunde für die Arbeitszeit. Das ist dann doch unverschämt und Porsche hat die Austauschmotorpreise für unser Modell vor kurzem fast vervierfacht.
In ein Porschzentrum kommt er daher sicher nie wieder und den geplanten GT3 Neukauf (sozusagen „Zweitporsche“) habe ich deshalb ad acta gelegt - obwohl schon fertig konfiguriert. Eine Woche später (nach Motorschaden Zeitrechnung) hätte ich den bestellt.
Danke Porsche und PZM München! Die waren so daneben, unglaublich!
Naja, wir freuen uns weiter am Fahren mit dem 997 wenn er wieder da ist und fahren ansonsten als richtige Autos BMWs.
Edi
Die bei Porsche setzen in finanzieller Sicht einfach auf eine andere Zielgruppe. Unverschämt, aber ist leider so. Du bist sowieso kein potenzieller Kunde mehr, was erwartest du da von den Porsche-Heinis? Einen Mitleidstee?
Warte ab, bis dein Porsche wieder läuft und dann genießt du weiterhin jede Fahrt. Da können dir die Münchner sowas von egal sein 😉
Leider lese ich auch immer wieder mit, und muss sagen, Porsche enttäuscht etwas. mal gelinde gesagt.
Ich gehe mal davon aus, das es den meisten eh nicht interessiert was ein Porsche kostet, Unterhalt etc.. Bei denen ist das Wurscht ob eine Motorüberholung mal eben 20-40T€ kostet. Es gibt aber auch welche die gerne Porsche fahren, wo das Geld nicht so locker sitzt oder eben die, die das Geld nicht zum Fenster rauswerfen wollen, und nun von der Qualität/Langlebigkeit ,,etwas,, enttäuscht sind. Es geht immerhin um sehr viel Geld was verbrannt wird, ob man es nun hat oder nicht.
Ich besorge mir ein guten Motor und werde ihn mir herrichten und auf Ersatz wegstellen. Da Porsche nicht in der Lage ist vernüftige Ersatzteile zu liefern, muss man da selbst aktiv werden und die neuesten Teile aus Übersee zu ordern. Stichwort Zwischenwellenlager.
Da gibt es eine neue Version von dem Lager von LN-Engineering, nicht ganz billig, aber besser als ein kapitaler Motorschaden.
Falls jemand mal so ein Lagerwechsel plant oder es notwendig wird, wäre das einer Überlegung wert. Besser als irgendwelche Kugellager die eigentlich in einem Motor nix zu suchen haben.
Gruß
V8 Ticker
Die Ausgleichswelle ist aber nur eine Baustelle von vielen, leider.
ja ich weiß, Closed Deck Umbau etc.. Habe in der Nähe ein Porsche Motorenbauer. Werde es mit ihm zusammen machen, der hat auch schon meine Ami V8 gemacht.
Gruß