997.....außerplanmäßige reparaturen ??

Porsche 911 6 (997)

hallo,

fragen an die 997 fahrer:

was wurde bei den inspektionen außerplanmßig gewechselt/getauscht/instandgesetzt ?

wie lange hält (so im schnitt) die kupplung bei nem wagen m schaltgetriebe ?

danke,

alex

Beste Antwort im Thema

hallo flieger65

fühlst dich recht schnell angegriffen, was ???

ich brauche keinen handlanger, genauso wenig wie andeutungen oder andere sprüche...wenn es ja soooo viel arbeit ist, nen link rein zu setzen..... dann lieber mehr belangloses zeug tippen ;-)
wenn man nix zu sagen hat oder nicht will, schreibt man besser gar nix !?

aber du scheinst ja schon bekannt hier zu sein, bei dem was man hier alles liest.......

das kommt mir hier wie bei kindern vor.....echt toll.

ich dachte, das hier sei ein forum um informationen auszutauschen...

hab mich wohl getäuscht :-(

alex

51 weitere Antworten
51 Antworten

So hat man mit dem Targa mal wieder Dusel.
Beim 997 kam der erst 2006 auf den Markt.
Beim 996 kommt man nicht in die Verlegenheit auf den 300 PS Motor zu stossen

Kann mir hier jemand sagen, worauf man dann beim Gebrauchtwagenkauf beim 997 achten sollte? Habe mal gehört, dass im Diagnosegerät alles drinsteht. Auch Überdreher, und zwar mit welchem Schweregrad (1-7)? Worauf muss ich noch achten - zB auch Getriebe (Schalter) und Fahrwerk?

Ich beabsichtige auch vom PZ mit Approved zu kaufen, aber die Garantie geht nur ein Jahr und vielleicht will ich den 11er noch länger fahren...

Danke übrigens für den Hinweis mit den 996er Motoren (ollisal), der Verkäufer vom PZ sagte mir mit einem guten 996 kann man nichts falsch machen...

Zitat:

Original geschrieben von Handicap11


Ich beabsichtige auch vom PZ mit Approved zu kaufen, aber die Garantie geht nur ein Jahr und vielleicht will ich den 11er noch länger fahren...

Du kannst die Garantie doch einfach immer wieder verlängern,bis er 10 Jahre oder 200000Km hat.

Gruß mclaren

Zitat:

Original geschrieben von ollisal


...da brauchst du nicht erst auf die Rennstrecke. Flieger 65 hat Recht. Der 3,4l und der 3,6l bis 2005 ist Murks. Bis 2001 war es auch noch die Zwischenwelle, wurde dann beim 3,6er geändert. Der KWS bleibt bei diesen Motoren eine Schwachstelle, die aber nur nervig ist. Das Schlimmste ist das Versagen der Lokasil/Alusil Beschichtung. Dann folgt der Kolbenkipper (Klappergeräusch, und das sind keine Hydrostössel) und Ende - bis hin zum Pleuelabriss. Der 3,6l mit 325 PS und alle folgenden haben dann wieder eine Nikasilbeschichtung bekommen und schwups halten sie wieder. Ich habe noch nie so viele Porsche mit Motorschaden oder Tauschmotor gesehen, wie aus den Baujahren 98 - 2005. Die Tauschmotoren die Porsche in den letzten Jahren (kann nicht genau sagen wann) bei den 300 PS und 320 PS Motoren eingebaut hat, sollen auch wieder die Nikasilbeschichtung haben und halten. Fazit: Kauf dir einen 996, der in den letzten 3 - 4 jahren einen AT-Motor von Porsche bekommen hat (mit Nachweis) oder einen 997.

Ich war gerade mit meinem 997 S WL (3.8L, 381PS, EZ 07/2006) bei einem Porsche Motoren Spezialisten zum Motorcheck mit Endoskop. Die Jungs sind echt fit und so habe ich einige hilfreiche Informationen erfahren. Auf dem Motorblock steht unten links 996 als Motorkennung. Im Serviceheft M9701-686. Und siehe da, mit dem Endoskop war leider zweifelsfrei zu sehen, dass das auch noch ein Lokasil (Alusil) beschichteter Motor ist. Die leigende bauweise der Zylinder ist scheinbar das Problem. An der Oberseite tritt verstärkt Verschleiß im Vergleich zu Nikasil auf. Andere Motoren mit sekrechten Zylindern haben das Problem mit Lokasil/Alusil scheinbar nicht, oder nicht so extrem. Gerade dünnflüssiges Öl bleibt nicht ausreichend haften und führt zu vermehrtem Verschleiß. Letzter Kenntnisstand ist, dass Porsche irgendwann ab 2007 von Lokasil wieder auf Nikasil umgestellt hat. Leider wird auf Seiten von Porsche da heftig gemauert, so dass man über die Fahrgestellnummer keine Auskunft bekommt.

Im Schnitt kommen viele 996 Lokasil Motoren mit 80tkm bis 120tkm in den Bereich, wo es zum Kolbenkipper aufgrund verschlissener Lokasil Beschichtungen kommen kann. Also Warnsignale, die sich ähnlich einem Hydrostössel Klingeln anhören, ernst nehmen und nicht mehr weiter fahren! Dann ist noch eine Motorrevision möglich (8K€).

Wer den Motor immer schön warm fahrt (15min), kein Billig-Öl verwendet (bzw. kein 0er "Wasser"-Öl, denn wer fährt schon bei -35°. Lieber 5W50 od. 10W60 mit A40 od. 15W50 ohne A40), jährlich oder alle 10tkm am besten vor dem Winter-Einmotten Ölwechsel macht, und immer schon den Kühlwasserstand prüft, der kann Glück haben und auch 200tkm mit einem Lokasil Motor fahren. Beim Ölwechsel den Filter bzw. Einsatz nach feinem Metallabrieb kontrolieren - man sieht den Verschleiß metallern glitzern.

Schon schlau von der Porsche Garantie-Verlängerung, dass diese nur bis zu 10 Jahre möglich ist und viele Wenigfahrer dann noch nicht den Zeitpunkt des potentiellen Motorschadens erreicht haben. 😉

Ein Hinweis noch zum Kühlwasserstand prüfen. Leider sind die Temperatursensoren so ungünstig angebracht, dass es wenn die Kühlwasser-Warnanzeige mal anschlägt meißt schon zu spät ist. Da 50 Kühlwasserschläuche verbaut sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwo mal lecken kann, immer gegeben. Dagegen hilft nur selber immer mal wieder den Kühlwasserstand prüfen.

Noch etwas zu 997er Schaltern.

Leider hat Porsche bei 997 eine amerikanische Krankheit eingebaut, dass man beim Start die Kupplung treten muss, um den Wagen anlassen zu können. Amis können halt kein Schaltwagen fahren 😁. Das ist genau das Falsche für die Langlebigkeit, weil die Kupplung mit 800~900 Kg auf die Lager drücket. Wer es sich zutraut oder jemand kennt, kann am Kupplungspedal den Schalter überbrücken, damit man wieder wie früher im Lerlauf ohne getretene Kupplung den Motor anlassen kann.

Ein paar links zum Thema Lokasil/Alusil, Nikasil

http://www.kspg-ag.de/.../at07_druckguss_squeeze_cast.pdfhttp://download.fwheel.com/.../alu_de.pdfhttp://www.duramont.ch/.../...lung%20von%20Aluminium-Motorbloecken.pdf
Ähnliche Themen

...der Mikroschalter für die Kupplng (s.o.) ist übrigens der weiße links neben dem roten oberhalb vom Kupplungspedal. Den kann man einfach mit einem Adapterzwischenstück kurz schließen und voila - kein Kupplung treten mehr 🙂
(Man höhrt leise das Relais vom Mikroschalter klacken, wenn man es kurz schließt.)
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von GibbetDochNicht


Ich war gerade mit meinem 997 S WL (3.8L, 381PS, EZ 07/2006) bei einem Porsche Motoren Spezialisten zum Motorcheck mit Endoskop. Die Jungs sind echt fit und so habe ich einige hilfreiche Informationen erfahren. Auf dem Motorblock steht unten links 996 als Motorkennung. Im Serviceheft M9701-686. Und siehe da, mit dem Endoskop war leider zweifelsfrei zu sehen, dass das auch noch ein Lokasil (Alusil) beschichteter Motor ist. Die leigende bauweise der Zylinder ist scheinbar das Problem. An der Oberseite tritt verstärkt Verschleiß im Vergleich zu Nikasil auf. Andere Motoren mit sekrechten Zylindern haben das Problem mit Lokasil/Alusil scheinbar nicht, oder nicht so extrem. Gerade dünnflüssiges Öl bleibt nicht ausreichend haften und führt zu vermehrtem Verschleiß. Letzter Kenntnisstand ist, dass Porsche irgendwann ab 2007 von Lokasil wieder auf Nikasil umgestellt hat. Leider wird auf Seiten von Porsche da heftig gemauert, so dass man über die Fahrgestellnummer keine Auskunft bekommt.

Nur mal eine Frage zwischendurch,haben nur die 996/997 dieses Beschichtungsproblem oder alle Boxermotoren vor 2007 ,also auch die Cayman 3,4 oder Boxster?

Gruß mclaren

Soweit ich weiß betrifft das alle Boxermotoren (Ausnahme GT2, GT3, bei Turbo bin ich mir nicht sicher) seit Einführung der Wasserkühlung bis irgendwann 2007. Sicherheit hat man nur, wenn man mal reinschaut, also Endoskopie. Das bieten i.d.R. die PZ nicht an, sondern Werkstätten, die auch Motor Revisionen anbieten. Bei mir hat das 70€ für die Stunde gekostet (bei http://www.pomotec.de/ Dazu kam dann noch dabei ein Ölwechsel auch in der Stunde)
Grüsse.

Hier wird ziemlich viel durcheinandergeschmissen.

Nikasil ist eine alte robuste Zylinderlaufbahnbeschichtung, bei der die Laufbahnen mit Nickel beschichtet werden. Gleichzeitig wird Silizium mit eingelagert. Dieses eingelagerte Silizium wird anschliessend freigeätzt.

Lokasil ist eine Siliziumpreformtechnik, bei der ein Zylinder aus porösem Silizium von flüssigem Aluminium umgossen und gefüllt wird. Dieses Verfahren wurde zuerst im Porsche Boxster und dann im Porsche 996 Motor eingesetzt.

Alusil ist das anätzen von Aluminiumzylinder mit hohem Siliziumanteil in der Legierung.

Zumindestens bis zum 987/997 FL wurden nur Lokasil Zylinder verwendet

Zitat:

Original geschrieben von GibbetDochNicht


Leider hat Porsche bei 997 eine amerikanische Krankheit eingebaut, dass man beim Start die Kupplung treten muss, um den Wagen anlassen zu können. Amis können halt kein Schaltwagen fahren 😁. Das ist genau das Falsche für die Langlebigkeit, weil die Kupplung mit 800~900 Kg auf die Lager drücket.

Ich starte den Motor seit jeher mit getretener Kupplung und hatte noch nie ein Problem mit dem Ausrücklager!

Mein damaliger Golf Bj.92 hatte mit 300000 Km in 13 Jahren noch immer die erste Kupplung.

Mein Elfer Bj.92 ist bis jetzt 130000 km gelaufen,bei diesem musste das Zweimassenschwungrad ersetzt werden,leider hat das defekte Zweimassenschwungrad auch die Kupplung zerstört (verbrannt) so das diese gleich mit erneuert werden mußte.

Wenn ich das nun alles richtig "verstanden" habe müsste ja mein nigelnagelneuer Boxster S mit EZ 4/11 diese "Probleme" nicht mehr haben, oder ? ... 😕

LG, harald-hans

Nikasil wird eigentlichen Sinn nicht "beschichtet" sondern galvanisch in einem Bad aufgetragen und danach müssen die Laufflächen gehont werden. Mit dem Endoskop kann man den Honschliff erkennen. Lokasil lässt sich durch ein hell/dunkel gesprengkeltes Muster erkennen.
Präziser können die unterschiedlichen Verfahren in dem pdf www.duramont.ch/.../...lung%20von%20Aluminium-Motorbloecken.pdf Kaptel 2.4.3 für Lokasil und 2.4.5 für Nikasil nachgelesen werden.

@lulesi: Woher hast Du die Information, dass erst ab 997FL umgestellt wurde?

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von GibbetDochNicht


Leider hat Porsche bei 997 eine amerikanische Krankheit eingebaut, dass man beim Start die Kupplung treten muss, um den Wagen anlassen zu können. Amis können halt kein Schaltwagen fahren 😁. Das ist genau das Falsche für die Langlebigkeit, weil die Kupplung mit 800~900 Kg auf die Lager drücket.
Ich starte den Motor seit jeher mit getretener Kupplung und hatte noch nie ein Problem mit dem Ausrücklager!
Mein damaliger Golf Bj.92 hatte mit 300000 Km in 13 Jahren noch immer die erste Kupplung.
Mein Elfer Bj.92 ist bis jetzt 130000 km gelaufen,bei diesem musste das Zweimassenschwungrad ersetzt werden,leider hat das defekte Zweimassenschwungrad auch die Kupplung zerstört (verbrannt) so das diese gleich mit erneuert werden mußte.

Wenn nichts passiert ist, ist jat gut. Aus meiner Sicht ist es nur ünnötig, weil vermeidbare, Belastung der Kurbelwelle beim Startvorgang.

Zitat:

Original geschrieben von harald-hans


Wenn ich das nun alles richtig "verstanden" habe müsste ja mein nigelnagelneuer Boxster S mit EZ 4/11 diese "Probleme" nicht mehr haben, oder ? ... 😕

LG, harald-hans

Der müßte in der Tat wieder Nikasil Laufflächen haben - nur wird das einem vom PZ oder Werk wahrscheinlich keiner schwarz auf weiß bestätigen 🙂

Grüsse.

@GibbetDochNicht
Du hast natürlich recht. Habe gestern die technische Dokumentation "Porsche 911" bekommen und sofort nachgeschaut. Laut dem Buch haben die Motoren ab dem Modelljahr 2007 wieder eine Nikasilbeschichtung. Das könnte dann so ab Aug./Sept. 2006 der fall sein, aber evtl. weiß jemand hier ab wann von Modelljahr 2007 gesprochen werden kann?

Deine Motornummer müßte der im Serviceheft angegebenen Nummer entsprechen. Mich würde noch interessieren, wie deine Zylinderlaufbahnen ausgesehen haben - bei welcher Kilometerlaufleistung.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von ollisal


...
Deine Motornummer müßte der im Serviceheft angegebenen Nummer entsprechen. Mich würde noch interessieren, wie deine Zylinderlaufbahnen ausgesehen haben - bei welcher Kilometerlaufleistung.

Der Motor hat 46tKm gelaufen. Kontrolliert wurde nur ein Zylinder, weil es ja primär darum ging, ob es Lokasil oder Nikasil ist. Ein leichter Abrieb an der Lauffläche war zwar sichtbar aber alles in allem noch gering. Optisch war auch noch kein Metall-Abrieb im Ölfilter zu sehen.

Ich werde die nächten Ölwechsel dies auf jeden Fall weiter beobachten und ggf. dann später nochmals die Laufflächen prüfen lassen.

Grüsse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen