96 kw Diesel - fragen bezüglich Leistung

Audi A3

hallo leute,

wer kann mir da weiterhelfen.

würde mich für die daten des 1,9 tdi pd mit 131 ps interessieren.

beschleunigungswerte, höchstgeschwindigkeit, max. drehmoment in new usw usw.

wer kann mir dazu was sagen.

danke schon mal

56 Antworten

Soweit die Theorie! Ich habe alle erwähnten Motoren selbst gefahren und der neue 2,0 TDI ist im genannten Bereich definitiv schwächer. (Daran hat aber auch das Mehrgewicht etwas schuld.)

Man kann an diesen Motoren halt sehr gut erkennen, dass der Chip sehr unterschiedlich programmiert wurde.

Naja,ich hatte den 1,9er auch,und nicht nur MAL gefahren,der neue ist definitiv besser/stärker.

aber vielen dank erst mal, das man hier mal wieder zum thema zurückgekehrt ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

einige interessante gesichtspunkte sind ja auch dazu gekommen - das ist prima

nun bin ich ja mal gespannt ob sich hier noch jemand zu wort meldet der auch einen chip drin hat und mir wirkliche erfahrungswerte nennen kann

Sind das hier etwas keine WIRKLICHEN Erfahrungswerte,was willst du denn hören?Einen Chip hatte ich in meinem 1,9er eine Zeit lang auch,aber dann kann man das nicht mehr vergleichen,der geht dann ganz anders,kommt aber dann auch auf den Chip an,jeder Anbieter programmiert anders.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Naja,ich hatte den 1,9er auch,und nicht nur MAL gefahren,der neue ist definitiv besser/stärker.

Das ist aber deine subjektive Meinung, oder? Denn alleine von den Werten her (8L mit 9,2s zu 8P mit 9,5s), ist der neue langsamer. Mal abgesehen davon, dass es hier schon einige Threads gab, in denen die schwache Leistung des neuen TDI bemängelt wurde. Ich habe mich vor 3 Monaten nicht grundlos gegen einen neuen 8P und für einen gebrauchten 8L entschieden.

Das ist keine subjektive meinung.Ich hatte den 130er im A4 MIT Chip,und der ging nichtmal besser als mein 2,0 TDI.Dafür,daß der neue A3 150 Kg mehr wiegt als der alte und in den meisten Tests besser als 9,5 Sekunden abschneidet (meist 9,1-9,3) ist das denke ich mal nicht schlecht und schon ein Fortschritt.Der neue ist auch viel laufruhiger,daß manche sagen er ist lahmer kommt nur davon,daß es diesen abrupten Turboeinsatz des alten 1,9ers nicht mehr gibt,der Wagen beschleunigt eher wie ein Sauger als ein Turbo,bei dem der wagen bei einer bestimmten Drehzahl einen Schub bekommt.Deshalb gibt es ja auch oft Probleme mit durchdrehenden Rädern,das ist beim neuen viel besser geworden.Vom GEFÜHL ist der alte vielleicht stärker,das kommt meistens aber nur von dem schlagartig einsetzenden Turbo .

Diese Meinung lese ich zum ersten Mal. Aber trotzdem interessant mal was anderes zu lesen. Mir ist aber auch aufgefallen, dass im höheren Geschwindigkeitsbereich (also 140-200) der 1,9 TDI besser geht als der 2,0 TDI. Und selbst wenn der 2,0 TDI ebenfalls rund 9,2 s benötigt, heißt das ja nicht, dass er "besser/stärker" ist, sondern lediglich, dass er gleich stark ist. Und wenn ich den 150 PS TDI mit 8,9 s heranziehe (mein Vergleich bezog sich ja nicht nur auf den 96 kW TDI), so ist hier der 2,0 TDI erneut langsamer. An dieser Stelle unterstelle ich Audi/VW mal, dass die Ermittlung der Beschleunigung immer gleich durchgeführt wird.

Den 150er gibts (gabs) auch nur im Golf und ist somit wohl nicht wirklich vergleichbar,da der ja auch wieder leichter war.Und ich bezweifel stark,daß der 2,0 bis 200 langsamer ist als der 1,9er,will nicht behaupten,daß der schneller ist,aber langsamer auf jeden Fall auch nicht.Und stärker ist der neue ja wohl zweifelsfrei,es wird nur duch das Mehrgewicht wieder aufgehoben.

Würd hier gern auch mal meine Erfahrungen, sowohl mit dem A3 8L 96KW und dem A3 8P 103 KW, schildern.

Fahre nun inzwischen den 4 A3 und davon drei 96 KW und einen S3 und habe mich auch ganz bewußt nicht für den Neuen entschieden sondern einen schönen "Alten" s-line zugelegt.

Bin absolut zufrieden mit den 8L und inzwischen schon über 112.000 Kilometern gefahren.

Ich bin von der Leistungsentfaltung des 96 KW mehr als zufrieden, die Beschleunigung ist ausreichend und die Endgeschwindigkeit ist auch gut.

Wobei ich sagen muß, dass meine 96 KW anscheinend besonders gut im Futter standen/stehen.

Von der Endgeschwindigkeit liefen alle, allerdings sei objektiverweise zu erwähnen es waren dann abschüssige Strecken, über 240km/h.

Habe sogar einmal auf einer extremen Gefällstrecke 250km/h erreicht.

Ich weiß, das werden einige von Euch nicht so ganz glauben, aber es war wirklich so.

Denn wenn die eingetragene Endgeschwindigkeit auf gerader Strecke erreicht ist, ist noch viel Drehzahl bis zum roten Bereich frei. Und mit der zusätzlichen Beschleunigung=Gefälle ist das möglich.

Allerdings sind das dann auch natürlich nur Tachowerte.

In der Endgeschwindigkeit ist er auf jeden Fall schneller als ein 1,8T, dies konnte ich schon einige Male in der alltäglichen Autobahnpraxis testen😉😉😉...

Zu dem 8P ist zu sagen, daß er aus meiner Sicht, und ich konnte inzwischen auch schon einige tausend Kilometer damit fahren, bei ca. 230km/h zu macht.

Vermute mal, daß er einen Drehzahlbegrenzer hat, den der 8L definitiv nicht zu haben scheint.

Ich bin auch der Meinung, daß der 8L in der Beschleunigung langsamer ist. Subjektiv gesehen.

Allerdings bin ich da eher der Meinung meiner Vorredner, daß das ein subjektives Empfinden ist, da die Leistubgsentfaltung gleichmäßiger und nicht so brachial wie beim 8L 96 KW ist.

Effektiv gesehen gehen beide zumindest in der Beschleunigung gleich gut, auch wenn das Gefühl etwas anderes sagt.
Irgendwo müssen die 10 mehr PS ja stecken, auch wenn der Neue etwas schwerer ist.

Nur in der Endgeschwindigkeit halt nicht.

Es sei noch erwähnt, daß mir bei meinem S3 das Drehmoment gefehlt hat, auch wenn er natürlich viel mehr Power hatte.

Ich denke aber, daß man die beiden Motorkonzepte auch nicht wirklich miteinander vergleichen darf...

So, daß waren mal meine Erfahrungen...

Mich würde mal interessieren was Ihr für Erfahrungen gemacht habt, besonders mit der Endgeschwindigkeit beim 8L.

many greetings

also mitlerweile habe ich mich mal bei abt schlau gemacht.

sehr interessant muß ich sagen. bei einem chip von denen verbessert sich die beschleunigung von 9,2 auf 8,3 sec, die endgeschwindigkeit von 205 auf 216 und die nm von 310 auf 365 (alles werksangaben)

mit meinem habe ich erst einige km zurückgelegt und ihn erst einmal ein wenig höher fahren können. besetzt mit 4 leuten auf relativ grader fläche laut tache knapp über 225. und es war noch ein wenig was möglich (leider aber zuviel verkehr) schätze mal so um die 230. und das natürlich ohne chip.

das sind doch mal respektable werte. und wenn dann noch der chip drin ist - ja da freu ich mich schon mal drauf

xxl69

Da kann ich euch nur zustimmen. Auf ebener Strecke mit viel Anlauf kratzt die Nadel an der 230. Wobei die Drehzahl bei etwa 4.000 "rumdümpelt", also noch mit etwas Platz nach oben. 250 sehe ich auch realistisch, muss aber sagen, dass ich die Endgeschwindigkeit in dem Bereich als nicht so wichtig erachte. Die Elefantenrennen der LKWs sind nervig genug, die muss ich bei 230 nicht nachmachen.

@xxl69: Bitte Erfahrungsbericht posten, wenn du deinen A3 gechippt hast.

klar mache ich sofort.

ende januar haben die von abt wieder eine chip aktion - da wird es besonders billig.

hatte schon mal einen in meinem IV golf bei 115 ps pd. danach dann 145 ps - war echt der hammer kann ich nur sagen. war jeden einzelnen pfenning wert.

xxl69

Hab gerade mal auf die Abt-Seite gesurft und mir die Datenblätter des 8L und 8P angeschaut: Man sieht am Drehmomentverlauf, dass der 8P über einem größeren Bereich sein maximales Drehmoment hat, der 8L nur in einem kleinen Bereich. Jedoch fällt in beiden Fällen danach so zwischen 3.000 und 4.000 Umdrehungen der Graph mit einer Steigung von -1, also ein gleichmäßiger Leistungsabfall. Beim 8P ergibt sich aber durch das breite maximale Drehmoment eine Verschiebung des Drehmomentgraphen, weswegen er bei 4.000 über ein höheres Drehmoment verfügt als der 8L. Das ist wohl die gefühlte Verteilung des Drehmoments über die gesamte Drehzahl.

Wollte das ganze mal technisch (=objektiv?) ergründen ;-)

Was wird bei Abt so ein Chiptuning Ende Januar kosten? Gibt es weitere Niederlassungen als in Kempten?

also über weitere niederlassungen weiß ich nichts. sie bieten an, das dein händler dein steuergerät ausbauen kann und zu ihm schicken kann. abt das ganze dann draufspielt und zurücksendet. ist auch nicht schlecht - wenn dann nicht die standzeit bei deinem händler wäre - glaube kaum das das auto ohne steuergerät laufen möchte ;-))

also bei dem letzten chip-tuning-tag hat das ganze dann - ohne tüv - 770 euro gekostet. sonst ca. 950,00 euro.

klar gibt es billigere - aber qualität ist ja auch wichtig

xxl69

Schaut doch mal bei.www.tuning-concept.de rein. Da kostet der Chip oder die Programmierung über das Steuergerät 649,- Euronen. Leistung ist auch gut und die haben Händler in vielen Städten Deutschlands

Gruss Tino

Deine Antwort
Ähnliche Themen