95er Astra F - Fahrwerk sehr weich - normal?
Servus,
ich hatte schonmal einen älteren Opel, damals einen Corsa A 1.2i Bj 89, den habe ich aber 2006 wieder verkauft. Auf der Suche nach einem Winterauto bin ich nun abermals auf ein Fahrzeug der Marke Opel gestoßen.
Einen 95er Astra F mit dem C16SZ Motor. Motor war bis auf etwas Siffe am Ventildeckel trocken. Motor startete sofort und lief dann bis auf ein Keilriemenquietschen sauber. Komisch war, dass der Deckel vom Ausgleichsbehälter weg war und der Wasserstand sehr niedrig war. Siffe konnte ich aber keine im Ausgleichsbehälter feststellen, nach Benzin roch es dort drin ebenfalls nicht. 😕
Rosttechnisch stand der Wagen top da. Radläufe bis auf eine kleine Stelle hinten links alles top. Auspuff neuwertig. Innenraum sehr gepflegt.
Eins hat mich aber mißtrauisch gemacht. Wenn ich mich reinsetze (wiege um die 105kg) geht der Wagen spürbar in die Knie. Wenn ich mich im Wagen ruckartig bewege, wackelt der fleißig mit und ich kann ihn auch recht einfach in die Federn drücken.
Nun zu meinen Fragen:
1. Kann das mit dem Deckel vom Ausgleichsbehälter ein Zeichen für eine defekte ZKD sein? Wenn der Deckel aber "vergessen" wurde, wäre es ja möglich, dass dadurch sich das Wasser verflüchtigt hat.
2. Wie weich darf die Federung sein? Mag sich komisch anhören, aber ist es normal, dass er sicht bei intakten Dämpfern recht einfach in die Federn drücken läßt und so wankt?
Danke euch
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ja, die Federung ist relativ weich, das Fahrverhalten wird mit Niederquerschnittsreifen besser.
Wenn der Deckel fehlt verliert man Wasser, ist ja ein Überdrucksystem.
Die Ventildeckel-Korkdichtung beim X16SZ ist immer etwas undicht, das macht aber nichts.
Es ist ein guter Motor, sparsam & haltbar.
17 Antworten
Ja, die Federung ist relativ weich, das Fahrverhalten wird mit Niederquerschnittsreifen besser.
Wenn der Deckel fehlt verliert man Wasser, ist ja ein Überdrucksystem.
Die Ventildeckel-Korkdichtung beim X16SZ ist immer etwas undicht, das macht aber nichts.
Es ist ein guter Motor, sparsam & haltbar.
Ok, hole mir morgen Schilder und werde dann eine Runde mit ihm drehen. Wenn das positiv verläuft, nehme ich ihn.
Ich danke dir.
PS: Kann ich bei dem Motor die normale, blaue Glysantine verwenden?
Die Farbe aufkippen, welche auch drin ist. Ansonsten kannst du alles an Kühlmittel verwenden. Wenn du alles tauscht.
Die hast leider nichts von der Laufleistung gesagt. Wenn die Dämpfer platt sind, schaukelt die Kiste. Kannst du so erstmal mit Wippen testen. Sollte nicht nachschwingen.
Da ist so wenig drin, das konnte ich nicht mehr erkennen. Die Kiste hat 200.000 runter.
Den Wipptest werde ich morgen anwenden. Danke für den Tipp.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Die Farbe aufkippen, welche auch drin ist. Ansonsten kannst du alles an Kühlmittel verwenden. Wenn du alles tauscht.Die hast leider nichts von der Laufleistung gesagt. Wenn die Dämpfer platt sind, schaukelt die Kiste. Kannst du so erstmal mit Wippen testen. Sollte nicht nachschwingen.
Ähnliche Themen
Also meine (vielen) 1,6 8V Opels hatten immer blaues Zeug drin, das rote hab ich noch nie gesehen.
aber wenn du den Motor anmachst kommt das doch oben am Ausgleichsbehälter raus ..
Zitat:
Original geschrieben von PERSON
aber wenn du den Motor anmachst kommt das doch oben am Ausgleichsbehälter raus ..
Das dachte ich mir auch, aber da sah man nix plätschern. Wie gesagt, der Ausgleichsbehälter war so gut wie leer.
Also wenn du sagst, du hast noch nie das rote Zeug bei den Motoren gesehen, haue ich einfach das Blaue rein.
Danke euch.
Na hoffentlich hat der keinen Kopfdichtungsschaden, wenn der ohne (oder mit zu wenig) Kühlwasser gelaufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von PERSON
Na hoffentlich hat der keinen Kopfdichtungsschaden, wenn der ohne (oder mit zu wenig) Kühlwasser gelaufen ist.
Das Bedenken habe ich ja auch. Aber das wird sich nach einer Probefahrt zeigen. Wasser werde ich zuvor auffüllen. Mal schauen, was damit passiert. Hole mir zuvor noch beim :-) nen Deckel für den Ausgleichsbehälter.
Hat der nicht Gasdruckfedern?? Die sind doch eh immer etwas weicher.
Man kann die sogar hinten bei einigen Caravan durch Pumpen etwas in der Höhe und Härte verstellen wenn man schwer zugeladen hat..
Steht jedenfalls in meiner Anleitung drinne....
(Meiner ist auch recht weich in der Federung, wippt aber nicht nach)
Die Probefahrt verlief intensiver als ich dachte und dauerte auch länger, als ich dachte.
Glycantine sowie den Deckel für den Ausgleichsbehälter hatte ich auch geholt. Wasser sowie Glycantine aufgefüllt, Deckel drauf und los ging es.
Reifen waren ca. 1,5 Bar drin, Tank war fast leer. Also Reifen an der Tanke aufgepumpt und 10l Sprit getankt.
Fahrwerk ist top. Wippt nicht nach, Dämpfer also ok. Das Fahrwerk ist echt geil, sehr komfortabel, die Sitze ebenso.
ZKD ist auch ok - Weder Wasser im Öl, noch Öl im Wasser. Auch keine Blasenbildung im Auslgeichsbehälter. Öleinfülldeckel ist frei von Glibber. Aber muss noch ein wenig Öl nachfüllen. Ist ziemlich genau bei min. 🙄
Motor zieht sauber durch. Bin echt überrauscht, dass der Wagen mit 71PS und nur 1,6l so munter am Gas hängt. Übersetzung ist auch top und die ca. 1500U/min im 5. bei Tempo 50 nimmt er auch klaglos hin.
Der Kupplung merkt man die 208000km an, ist aber noch im Rahmen. Getriebe läßt sich sauber schalten.
Alles im Auto funktioniert, Heizung funzt, Thermostat funzt. Das Glasschiebedach funzt ebenso und ist sehr, sehr angenehm. Es läßt sich mit dem Wagen sehr entspannt reisen.
Einziger Wehrmutstropfen: Die Wapu ist undicht. Erklärt also auch den Wasserverlust. In Folge dessen habe ich den Händler nochmal 100€ runtergehandelt und zugeschlagen. Ich verliere auf 10km kaum merkbar Wasser. Also ist nicht so wild.
Termin bei meinem Schrauber mache ich nachher oder spätestens morgen fest.
Bin sehr zufrieden mit dem Wagen. 😁
Wenn er sich bis zum Frühjahr bewährt, behalte ich ihn vll. sogar länger. 😎
Mich würde auch mal interessieren WIE weich das Fahrwerk denn sein darf.
Meiner wippt auch nicht nach, Kollege meinte aber es wäre so weich, dass ich damit nicht mehr übern TÜV kommen würde. Gibt´s da irgendwie eine Möglichkeit das mehr oder weniger sicher rauszufinden ?
Für alle Opel Motoren bis 07/2000 wird von BASF übrigens Glysantin G48 empfohlen (das ist die Flasche mit dem grünen Verschluss).
Grüße
Macht der ADAC nicht mehr diesen Dämpfertest?? Ich kann mich an so eine mobile ADAC Station erinnern, die bei uns durch die Städte gezogen ist und Bremsen und Dämpfer und Licht getestet haben.
Für Mitglieder war das kostenlos.
Gruß