95 octan in w126 500sel?
hallo!
ich habe einen 500sel der eigentlich 98 benzin tankt. ich wohne in spanien und hier gibt es 98er benzin nur an manchen tnkstellen. habe bei mb nachgefragt und die sagen das ich auch mit 95er benzin fahren kann. in der bedienungsanleitung steht das im motroraum, vor dem wagen stehend,hinten rechts ein drehschalter wäre wo man einstellt welches benzin man tankt. aber meiner hat diesen drehschalter nicht
weiß jemand wqas über den drehschalter und ob der co wert neu eingestellt werden muss und so weiter
dario
34 Antworten
Halo.
Im Anhang findest du die Position dieses Schalters (EZL-ECE steht auf dem) ist die Nummer 10 auf dem Bild.
Hat dein SEL einen Kat?
Normalbenzin gibt es doch so gut wie gar nicht mehr.
Auf Dauer würde ich sowieso nicht damit fahren, der Umsteller ist nur dafür gedacht, kurzzeitig mit 95 Oktan zu fahren.
Auf Dauer gesehen schädigt das den Motor.
Ob Kat oder nicht Dear MV12 😉 ist evtl. nicht die entscheidende Frage
Senor Dario 😉 schreibt ja, dass er keinen Stecker hat (oder findet)
In den Anleitungen steht natürlich oft der gleiche Nippes, auch wenn das jeweilige Fahrzeug gar nicht über die beschriebene „Ausstattung“ verfügt.
Hat der 500er einen Leistungsgesteigerten Motor mit Anti Klopf Reglung ab 9/87, so kann man sich natürlich nach einem Stecker „wund“ 😛 suchen.
Merkmale für AKR (bei 420 und 500*), auch für den Laien, wären: z.B. Luftfilter mit Doppelschnorchel
oder aber das Steuer-/Schaltgerät hinter dem linken Scheinwerfer,
2x4 polig kein AKR 2x8 polig mit AKR.
Oder eben die klassische Variante, einfach mal die Erstzulassung rausrücken, statt uns hier rätseln zu lassen 😉
* 560 hatte immer doppelt
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
aber meiner hat diesen drehschalter nicht
Ups glatt überlesen....
Ähnliche Themen
ähm ist 95 Oktan nicht Super- Benzin? 98 Oktan war zu der Zeit noch gar nicht verfügbar. Also wozu das ganze hier?
Normalbenzin ist 92 Oktan, welches diesen Motor natürlich schädigen würde, je nach Außentemperatur. Je wärmer es ist, desto weniger Oktan (Isooktangehalt) kann man fahren bis zu einem Grenzwert (Kaltstart und ungewollte Fehlzündungen).
Ich würde einfach 95 Oktan tanken, wenn deiner keine Klopregelung hat, dann wäre es eh sinnlos mit mehr zu fahren, schaden würde es auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Ups glatt überlesen....Zitat:
Original geschrieben von darioesp
aber meiner hat diesen drehschalter nicht
war ja auch kein Vorwurf, würde ich mir nie erlauben und schon gar nicht bei Dir 😉
manchmal ist es hier sogar eh ganz gut, etwas zu überlesen,
kann gar nicht mehr zählen 🙄
wie oft ich mir nun schon verica´s "Zentralverriegelungspumpenbild" ansehen durfte (musste) 😛
was ist eine antiklopf regelung?
habe meine kfzlehre in spanien gemacht und habe das noch nie gehört
die von mb sagen das ich auch 95er benzin (hier ist das normal benzin) tanken kann ohne probleme
im tankdeckel steht 98oktan superbezin tankne
habe definitiv keinen drehschalter
ohne KAT
# Normal schwefelfrei (ROZ 91)
# Super schwefelfrei (ROZ 95)
# Super plus schwefelfrei (ROZ 98, sowie alle Ultimate & VPOWER Sorten)
das ist zwar wikipedia, aber ich kann bestätigen, dass das richtig ist.
So lange an deinem nichts verbastelt wurde, sollten 95 völlig ausreichend sein.
Ich hab mit meinem auch immer 95 getankt.
@ all
korregiert mich wenn ich falsch liege!
Egenwurm hat vollkommen Recht, wobei es nicht unbedingt vom Jahrgang abhängt, sondern von der Ausstattungsvariante. Und schon gar nicht ob der Wagen Kat hat oder nicht... Ich kann hier aber nur mitreden von den Exportmodellen, welche in die Schweiz geliefert wurden - da meine 500erter immer nur "Schweizermodelle" waren und es gegenüber den "Deutschen" Inlandmodellen auch beim W126 einige Unterschiede gab. Z.B. wurde keine S-Klasse ohne hintere Kopfstützen in die Schweiz geliefert... Um nur ein Details zu erwähnen.
Nun zu diesem Schalter - mein früherer W126 500 SE Baujahr 1982 hatte diesen "Oktanumsteller" wie beschrieben und war zusätzlich ab Werk mit einem Kat ausgerüstet. Auf Weisung meiner komptenten MB Niederlassung stellte ich auf 95 Oktan um und fuhr ihn auch erfolgreich auf 95 Oktan. Mein heutiger 500 SEC hat keinen Kat, sondern eine Abgasrückführanlage und diesen "Oktanumsteller" nicht. Kommt aber aus der selben Baureihe (1985 vor MOPF) Trotzdem kann ich ihn erfolgreich an 95 Oktan fahren.
Desshalb wie Egenwurm gesagt hat, anhand des Modells und der Ausstattungsvarianten bei MB das okey einholen. Auch wenn der Wagen keinen Schalter hat.
Viele Grüsse
Reto
Jetzt interessiert mich das Spanienthema... (zufällig ist mein Vater gerade dort,im Urlaub)-mal sehen ob er mir eklären kann,wie dort welcher Sprit heißt😎
@DarioEsp
Wie wurde denn der Wagen bis jetzt betrieben?Gerade gekauft,frag doch mal beim Vorbesitzer😉
teilweise zitiert
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
...das ist zwar wikipedia, aber ich kann bestätigen, dass das richtig ist.
der war jetzt mal echt gut, so langsam mag ich Dich 😉
ich habe den wagen schon länger habe wird nicht gefahren
muss noch einiges in stand gesetzt werden
mache nur einmal im monat den motor an lasse ihn warm werden fahre ein parr mal vor und zurück und das war´s
baujahr 14.9.1984
Zitat:
Da hast Du absolut Recht, nur wird das 91-iger (früher Normalbenzin) nicht mehr verkauft, jedenfalls hier in der Schweiz nicht mehr. Jedenfalls hier in der Schweiz nicht mehr...
Original geschrieben von votes_love
# Normal schwefelfrei (ROZ 91)
# Super schwefelfrei (ROZ 95)
# Super plus schwefelfrei (ROZ 98, sowie alle Ultimate & VPOWER Sorten)das ist zwar wikipedia, aber ich kann bestätigen, dass das richtig ist.
So lange an deinem nichts verbastelt wurde, sollten 95 völlig ausreichend sein.
Ich hab mit meinem auch immer 95 getankt.@ all
korregiert mich wenn ich falsch liege!