93PG Softwareupdate Schalteinheit Hochvoltbatterie
Hallo zusammen,
ich habe einen gebrauchten 55 advanced EZ 1/22 (BJ 8/21), 45k km und bemühe mich gerade um den Termin für die 4 Jahres Inspektion im Juli.
Im Angebot steht auch eine Garantiemaßnahme: 93PG - S-Actualización software caja conexión para BAV - Criterio: SW
Auf deutsch habe ich im Internet dazu gefunden:
Softwareupdate Schalteinheit für Hochvoltbatterie
verbessert die Funktionen innerhalb der Schalteinheit der Hochvoltbatterie. Die Schaltzyklen werden aufgrund neuer Erkenntnisse in der Batterieentwicklung reduziert und verbessert. Dadurch wird der Verschleiß interner Komponenten reduziert.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Update?
Fällt die Ladekurve früher ab?
Ändert sich im Gegenzug die Reichweite?
156 Antworten
Ich geh mal klar davon aus, dass dies der Fall sein wird. Mercedes zieht ja aktuell das gleiche ab, ist wenigstens ehrlich in der Kommunikation und spricht nicht von „Performance-Optimierung“
Siehe: https://jesmb.de/27083/
Krasse Sache. Zack, die nutzbare Batteriekapazität um 11% reduziert und die Ladekurve um 15min verlängert. Als wäre es etwas vollkommen normales 😰
Aber wenigstens wird es bei MB sauber kommuniziert. Von Audi hört man ja nichts bis auf „Performance Verbesserung“.
Ich glaube, wir sollten uns dann bald auf eine Sammelklage vorbereiten.
Zitat:
@BaumSchorle schrieb am 11. Mai 2025 um 16:51:53 Uhr:
Ich geh mal klar davon aus, dass dies der Fall sein wird. Mercedes zieht ja aktuell das gleiche ab, ist wenigstens ehrlich in der Kommunikation und spricht nicht von „Performance-Optimierung“
Bei der Mercedes-Aktion ist aber nur genau ein Akku-Typ hier betroffen, ich würde mal nicht verallgemeinern. Mein erster e-tron ist morgen dran, mal sehen was da rauskommt.
MfG
Hannes
Ich rechne mal mit dem schlimmsten und lass mich positiv überraschen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 12. Mai 2025 um 08:24:40 Uhr:
Zitat:
@BaumSchorle schrieb am 11. Mai 2025 um 16:51:53 Uhr:
Ich geh mal klar davon aus, dass dies der Fall sein wird. Mercedes zieht ja aktuell das gleiche ab, ist wenigstens ehrlich in der Kommunikation und spricht nicht von „Performance-Optimierung“Bei der Mercedes-Aktion ist aber nur genau ein Akku-Typ hier betroffen, ich würde mal nicht verallgemeinern. Mein erster e-tron ist morgen dran, mal sehen was da rauskommt.
MfG
Hannes
Bitte berichten!
Es ist ein Akkutyp betroffen, jedoch betrifft es mehrere Hersteller. Früher hat man behauptet, es seien nur LG Zellen betroffen. Heute weiß man, dass auch andere Hersteller betroffen sind.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 12. Mai 2025 um 05:18:31 Uhr:
Krasse Sache. Zack, die nutzbare Batteriekapazität um 11% reduziert und die Ladekurve um 15min verlängert. Als wäre es etwas vollkommen normales 😰Aber wenigstens wird es bei MB sauber kommuniziert. Von Audi hört man ja nichts bis auf „Performance Verbesserung“.
Ich glaube, wir sollten uns dann bald auf eine Sammelklage vorbereiten.
Da die zugesagten 70% SoH zu dem Zeitpunkt des Verkaufes und der damit verbundenen Kapazität die verkauft wurde, ausgesprochen wurden, müssen diese 70% sich auch auf diese ursprüngliche Kapazität beziehen. Ansonsten wäre eine derart formulierte Garantie, die mit Kaufentscheidend ist, rein gar nichts wert, da der Hersteller den Bezugspunkt beliebig (jur. "unbillig" ) einseitig ändern könnte.
Da hätten wir dann eine neue Kenngröße. Neben den chemischen/ mechanischen wie kalendarische Alterung und Zyklen-Alterung käme jetzt noch die künstliche Software-Alterung von km-Laufleistung und Alter hinzu, die das ganze nochmal zusätzlich beschneidet.
Mals so nebenbei: Mein S hat auch nach einigen Ladezyklen noch immer eine reduzierte Reichweite. Es fehlen gegenüber vorher etwa 10% - und das obwohl es zwischenzeitlich erheblich wärmer geworden ist.
Ob sich das nochmal einspielt, oder dies eine weitere "Performance Optimierung" ist?
Durchaus möglich, kappa9.
Ich kann nicht ausschließen, dass Audi nicht im Hintergrund einen Teil der Kapazität als "Schonreserve" blockiert hat.
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 12. Mai 2025 um 08:24:40 Uhr:
Mein erster e-tron ist morgen dran, mal sehen was da rauskommt.
Wirst du zuerst deinen 50 oder 55 zum Update bringen?
Zitat:
@BaumSchorle schrieb am 12. Mai 2025 um 10:20:09 Uhr:
Wirst du zuerst deinen 50 oder 55 zum Update bringen?
Als erstes ist der 55er dran, hat sich aber gerade um 2 Woche verschoben, da das Autohaus nun doch keinen Leihwagen hat...
MfG
Hannes
Mein 50er ist nächste Woche dran. Vorsorglich habe ich für dieses Wochenende eine Aviloo-Box angefordert.
Falls ich ein objektives Vorher/Nachher brauche. 😉
Geil! Bitte unbedingt berichten!
man beachte:
Falls ich ein objektives Vorher/Nachher brauche.
Grundsätzlich wird der SOH meines Fahrzeuges laufend beurteilt. Dafür ließt mein Server den SOC des Fahrzeuges mit und errechnet laufend anhand der zugeführten Energie über die Ladestation eine aktuell verfügbare Gesamtkapazität des Akkus. Die Berechnung habe ich bereits vor 3 Jahren mit dem Aviloo-Dongle kalibriert.
Ich hatte heuer sowieso vor, wieder eine Referenzmessung mit einem Aviloo-Test zu machen.
Jetzt bietet sich der Zeitpunkt natürlich besonders an. Weil er dann 3 Tage vor dem Software Update durchgeführt wird.
Einen Test danach wird es nur geben, wenn das Update eine auffällige Veränderung zeigt und ich belastbare Daten brauche. Sonst habe ich es eigentlich nicht vor.
Sollte aber Interesse bestehen, lade ich gerne ein, sich finanziell am zweiten Test zu beteiligen, denn die sind ja nicht kostenlos. 😁
Wenn es Auffälligkeiten gibt und du den Test nochmal machen willst, dann machst du ihn sowieso 😁
Aber gerne kannst du hier einen Aufruf starten, die 100€ kriegen wir schon irgendwie zusammen, wenn sich mehrere User beteiligen 😉
Klar mache ich den Test sowieso, falls etwas auffällt ist.
Ich war in meinem Beitrag leider schon etwas voreingenommen, weil inzwischen viele Forumsteilnehmer alles aufbereitet und gratis serviert haben wollen, weil ihre persönliche Zeit so überaus kostbar ist. 😉
Paypal? Dann hast im Fall der Fälle schon mal nen 5er sicher….