911 um 2000 Kaufberatung
Hallo Porsche Gemeinde,
Darf ich euch kurz mit einer Kaufberatung belästigen -
ich überlege mir einen gebrauchten 911 Bj um die 2000 mir nicht über 100t km zu kaufen (also einen 996er)
abgesehen von den üblichen Kriterien wie Serviceheft/Unfallfrei/km echt - gibt es irgendwelche Schwachstellen die besondere Beachtung benötigen?
Ich bin überigens ganz entzetzt - die Preise sind ja böse in den Keller sein dem letzten Jahr....
gut für mich 🙂))
Vielen Dank für eure Hilfe,
LG,Oliver
Beste Antwort im Thema
Als technisch absolut unbegabter 996 Cabrio-Fahrer (320 PS, 3,6l, ,Mitte 2002 zugelassen, Erstbesitz, als drittes Fahrzeug nur bei schönem Wetter und immer sehr behutsam warmgefahren, durchgängig PZ und immer noch mit Garantie [Allianz] ...) also muss ich jetzt, da ich die 100.000er Marke gerade erreiche, also muss ich, oder sollte ich .... ein schlechtes Gewissen haben, wenn der Motor nicht entsprechend der Prophezeihung kaputt geht (bei modernen Autos leuchtet bei Überschreiten des von Gott vorgegebenen Serviceintervalls ja auch eine Lampe auf und das Fahrzeug ist nicht mehr betriebsbereit). Also ich frage das ehrlich verunsichert, weil die Fachleute die Haltbarkeit meines Motors hier verbindlich auf 100.000km festgelegt haben. Wenn ich z.B. in den Urlaub fahre (das gilt ja auch für all die anderen 996er-Insassen), muss dann die Fahrt abgebrochen werden? Und wenn der Motor so schön weiterschnurrt wie bisher, stimmt dann etwas nicht mit ihm - also wenn er sich weigert, wie prophezeit den gottgegebenen Endpunkt seiner Existenz zu erreichen? Als Laie ist man da wirklich überfordert!
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
geraten sein Auto erst mal weiterzu fahren als dieses mit großem Verlust zu verkaufen .
Zumal der nächste wagen dasselbe Problem haben könnte ... ...
Zitat:
Original geschrieben von einjunge
Zumal der nächste wagen dasselbe Problem haben könnte ... ...Zitat:
Original geschrieben von flieger65
geraten sein Auto erst mal weiterzu fahren als dieses mit großem Verlust zu verkaufen .
Wer die Konstruktion richtig verstanden hat,kauft sich sicher nicht zum zweiten Mal dieses Auto um dann zu glauben es sei alles in Ordnung!
Ausnahmen haben (ähm bestätigen) die Regel.
Ähnliche Themen
lieber flieger65, dein gejammer kann hier keiner mehr hören, es nervt.
sicher wirst du jetzt gleich schreiben, daß du es ja besser weisst und wir nur die wahrheit nicht hören wollen.
gleich vorab: nervt.
unsere erbärmlichen porsche werden binnen 10.000km auseinanderfallen? ja, vielleicht, aber die 10tkm möchten wir den spaß noch geniessen ohne schwarzmalerei... DANKE
Ich weiss nicht was ihr gegen Flieger65 habt. Er hat absolut recht mit dem was er da sagt. Da ist nichts aus der Luft gegriffen.
Premiumhersteller nennt sich zum Beispiel auch Audi. Ihr dürft gerne mal googlen wie lange die 2.8 FSI und 3.2 FSI Motoren halten. Da kann man glücklich sein wenn die teilweise die 20 TKM geschafft haben.
Porsche baut schöne Autos! vor allem die neuen sind technisch abolut tip top...das schönste haben sie in den 90ern gebaut! und zwar den Mercedes E500 W124 🙂
Ich wolle mir auch einen 996 kaufen. Hab aber wegen diversen Warnungen in verschiedenen Foren dann nicht zu gegriffen. Auch wenn die Preise verdammt günstig sind.
LG und nicht streiten.
Auch ein Porsche besteht aus nichts weiter als einer Ansammlung von mehr oder weniger glücklich zusammen gesetzten Molekülen.
Heißt: er darf auch schon einmal kaputt gehen. im Nachbarforum wurde die Frage nach der haltbarkeit der Porschemotoren nachgefragt und etwa 10% aller Nutzer hatten mit ihm Probleme.
Flieger stellt es aber so dar, als wenn JEDER 996/997 Motor Murcks ist und keine 100.000 km seinen Dienst tut.
Die Umfrage im Forum hat aber eben 90% der Motoren als zuverlässig erwiesen, also sollte jetzt auch nicht pauschal das Urteil gefällt werden, dass die 996/997 Motoren in ihrer Grundkonstruktion schlecht sind.
Das stimmt ganz einfach nicht, auch wenn es 255 mal wiederholt wird, wird es deswegen nicht zur Wahrheit.
Die Praxis jedenfalls beweist etwas anderes.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
Flieger stellt es aber so dar, als wenn JEDER 996/997 Motor Murcks ist und keine 100.000 km seinen Dienst tut.
Die Umfrage im Forum hat aber eben 90% der Motoren als zuverlässig erwiesen, also sollte jetzt auch nicht pauschal das Urteil gefällt werden, dass die 996/997 Motoren in ihrer Grundkonstruktion schlecht sind.
Ich beschäftige hier in meinem Betrieb 30 Leute und davon 3 KFZ Meister von BMW.
Fragt man die nach dem Problem , heisst es , dass die BMW M-Modelle in den späten 90ziger / Anfang 2000er mind. genauso hohe Ausfallraten hatten und auch dort die Motoren reihenweise gehimmelt wurden. betrifft alsio nicht nur Porsche Motoren.
Flieger65 hat sicher recht mit seinen Argumenten zur vergleichsweise anfälligen Grundkonstruktion von Kurbelwelle/Gehäuse und Zw-Wellen-Lagerung. Auch die Kolbenkipper durch die nicht standfeste Lokasilbeschichtung der Alulaufflächen in den Zylindern kommen vor. Aber eben bisher vielleicht bei 2500 ( habe einen Kontaktmann im Porsche-Werk ) 996er die zwischen 1997 und 2005 produziert wurden ( ca. 250 Motoren hat z.b. nach eigenen Angaben auf der Homepage Firma Theimann in Lüdenscheid in all den Jahren überholt/ bei anderen Fachbetrieben ist es ähnlich ) , davon über 2/3 betreffen den 3,4 L Motor von 1997 -2001 . Es wurde parallel laufend nachgebessert seitens Porsche (u.a. Zwischenwelle verstärkt beim 3,6 M96.03 Motor , geänderte KWS Dichtung , Änderung der Ölwanne der integr. Trockensumpfschmierung ) was die Grundkonstruktion logischerweise nicht ändert , aber im Detail verbessert und unanfälliger macht. Von den geschätzt bis heute 2500 defekten Motoren ( und nun kommen im Alter durch Verschleiss natürlich noch diverse dazu ) sind sicherlich einige Opfer von Renneinsätzen ( vor allem bei den Coupes ) oder extremen Bedingungen ( kalte Motoren mit hoher Drehzahl gefahren , hohe Kurvengeschwindigkeiten mit Problem des Ansaugens von ÖL-Luftgemisch durch die Ölpumpe / dadurch Schmierfilmabriss etc. ) zustande gekommen.
Es wurden aber auch pro Jahr etwa 25-30000 Autos ( = gesamt etwa 200000 Autos ) vom 996 ausgeliefert. Vom 997 ( den dieses Propblem uneingeschränkt bis MJ 2009 genauso betrifft ) noch viel mehr.
Da kann die Reklamationsquote gerade noch so akzeptiert werden denke ich.
Und : zufriedene Bésitzer verkaufen Ihren Wagen eben nicht bei Mobile mit Angabe "AT Motor" oder Motorschaden und längst alle posten auch nicht bei MT , sondern erst wenn etwas "raucht". So kommen m.E. die Eindrücke zustande, dass alle 996 Motorschäden hätten . Von den derzeit bei Mobile.de erhältlichen 658 Stück 996er hatten bestimmt 200 schon mal einen Motorschaden... Dieses ist aber keinesfalls repräsentativ für die gesamte Baureihe..
So gesehen übertreibt es Flieger65 mit seinen WARNUNGEN vorm 996 / 997 etwas.
Soweit meine Meinung
Dirk
Dirk, das ist jetzt eine logische und der Sache angemessene Beurteilung.
Ich bin schon technisch etwas versiert und interessiert, allerdings habe ich von diesen Motorproblemen keine Ahnung, ich kann aber schon beurteilen, ob ein Problem WIRKLICH ein Problem ist, oder doch eher unangemessen hochgespielt wird, ganz einfach durch die mir bekannten Motorprobleme. Auch das ist natürlich nicht allgemeingültig, entspricht aber den realen Verhältnissen annähernd.
Dass der Motor der letzten Porschegeneration konstruktiv nicht ganz ok ist, will ich wohl glauben. Dass dieses aber zu erhöhtem Ausfall führt, brauche ich nicht zu glauben, weil die Praxis etwas anderes zeigt.
Ich bin der Meinung, dass man das Wohl seines Motors ganz entscheidend SELBST in der Hand hat, was nichts anderes bedeutet, als den Motor IMMER warm zu fahren und passend zu warten.
So lässt sich ein Risiko ganz bestimmt sehr einschränken.
Wie schon gesagt besteht in meinem Bekanntenkreis mit mehreren 997-Fahren KEIN Problem mit dem Auto in dieser Hinsicht.
So würde ich trotzdem IMMER zum Kauf eines 997 raten, wenn die periphären Bedingungen stimmen. Bei ebay/autoscout/etc. hätte ich immer etwas Kaufbedenken, aber das ist ein anderes Problem.
und DAS sagt ja auch schon alles...
2011 war mit meinem Porsche ...
213 (63.6 %) Alles absolut prima!
70 (20.9 %) Im Großen und Ganzen alles in Ordnung
26 (7.8 %) Irgendwie immer irgendein Problem
26 (7.8 %) Die reinste Katastrophe
2011 war mit meinem BMW ...
1405 (50.6 %) Alles absolut prima!
916 (33.0 %) Im Großen und Ganzen alles in Ordnung
306 (11.0 %) Irgendwie immer irgendein Problem
149 (5.4 %) Die reinste Katastrophe
2011 war mit meinem Mercedes ...
1859 (47.7 %) Alles absolut prima!
1265 (32.5 %) Im Großen und Ganzen alles in Ordnung
539 (13.8 %) Irgendwie immer irgendein Problem
232 (6.0 %) Die reinste Katastrophe
2011 war mit meinem Audi ...
1736 (47.1 %) Alles absolut prima!
1208 (32.8 %) Im Großen und Ganzen alles in Ordnung
486 (13.2 %) Irgendwie immer irgendein Problem
253 (6.9 %) Die reinste Katastrophe
2011 war mit meinem Nissan ...
110 (43.3 %) Alles absolut prima!
85 (33.5 %) Im Großen und Ganzen alles in Ordnung
29 (11.4 %) Irgendwie immer irgendein Problem
30 (11.8 %) Die reinste Katastrophe
2011 war mit meinem Volkswagen ...
1946 (42.5 %) Alles absolut prima!
1630 (35.6 %) Im Großen und Ganzen alles in Ordnung
648 (14.1 %) Irgendwie immer irgendein Problem
360 (7.9 %) Die reinste Katastrophe
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
Dirk, das ist jetzt eine logische und der Sache angemessene Beurteilung.
Ich bin schon technisch etwas versiert und interessiert, allerdings habe ich von diesen Motorproblemen keine Ahnung, ich kann aber schon beurteilen, ob ein Problem WIRKLICH ein Problem ist, oder doch eher unangemessen hochgespielt wird, ganz einfach durch die mir bekannten Motorprobleme.
Ich bin der Meinung, dass man das Wohl seines Motors ganz entscheidend SELBST in der Hand hat, was nichts anderes bedeutet, als den Motor IMMER warm zu fahren und passend zu warten.
So lässt sich ein Risiko ganz bestimmt sehr einschränken.
Ich würde dir raten nicht zu oft zum Stammtisch in der Kneipe um die Ecke zu gehen,um solche Argumente wie warm fahren und Wartung
als Alibi für Standfeste Motoren in die Welt zu setzen.
An diesem Motor kannst du bei einer Wartung das Öl,die Kerzen usw. wechseln aber nicht eine schief eingebaute Kurbelwelle richten bzw.die konstruktiv labile Lagerung der Zwischenwelle beeinflussen!
Einen Motor der mechanisch Mist ist hält auch wenn dieser immer warm gefahren wird nicht länger wenn die Zwichenwelle bricht oder es aufgrund der nicht standfesten Zylinderbeschichtung zu Kolbenkippern kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Makis83
Ich wolle mir auch einen 996 kaufen. Hab aber wegen diversen Warnungen in verschiedenen Foren dann nicht zu gegriffen. Auch wenn die Preise verdammt günstig sind.
Früher waren gebrauchte Porsche nie günstig zu kaufen,auch nicht bei einem Modellwechsel.
Das die alten wassergekühlten Porsche heute sogar um einiges billiger zu haben sind als die letzten luftgekühlten Porsche,liegt mit Sicherheit nicht daran das davon zu viele auf dem Markt sind.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
Flieger stellt es aber so dar, als wenn JEDER 996/997 Motor Murcks ist und keine 100.000 km seinen Dienst tut.
Warum sollte ein konstruktiv schlechter Motor keine 100000 km halten?
Richtig weil 100000 Km normalerweise heutzutage keine hohe Km Leistung darstellt sondern den Normalfall.
Ab 300000 km Laufleistung sieht die Sache schon anders aus!
Zitat:
...
Hätte ich das mit der Konstruktion vorher gewußt, dann hätte ich mir einen Mercedes gekauft .
Aber Mercedes baut keine Sportwagen ^^
Übrigens, das einzige was Mercedes wirklich besser kann, ist besonders leistungsfähig zu rosten!
Guck mal ins Forum, da geht es nicht um Motorschäden, sondern dass die Motoren ihr Ende in der zusammenbrechenden Karosse gar nicht erleben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
weil 100000 Km normalerweise heutzutage keine hohe Km Leistung darstellt sondern den Normalfall.
Ab 300000 km Laufleistung sieht die Sache schon anders aus!
In dieser Preisklasse sollten 250000 Kilometer Laufleistung mit regelmäßig Mobil1 kein Problem darstellen .
Alles andere halte ich für überteuert .