90er Firebird Arbeiten und Restauration

Pontiac Firebird/Trans Am III

Hallo liebes Forum

Ich habe mir vor 2 Wochen einen Pontiac Firebird 1990 V6 gekauft als kleines Projekt zum restaurieren.
Werde dann in diesem Thread weiter allgemeine Fragen zur Restaurierung stellen und auch von meinen Erfahrungen und bisherigen Arbeiten berichten.

Zum Firebird: Der 1990er Firebird steht seit über 10 Jahren auf einem Asphalt-Parkplatz. Habe vor ein paar Wochen den Besitzer ausfindig machen können und den Firebird auch nach erster Besichtigung gekauft.
Der Zustand des Fahrzeuges ist im Allgemeinen sehr gut. Der Innenraum ist makellos mit kaum Abnützungen. Keine Risse oder Sprünge im Stoff oder Kunststoff.
Jegliche Gummischläuche im Motorraum sind noch biegsam und nicht brüchig, werden aber im Laufe der Zeit alle von mir mal ersetzt. Alle Lichter und Motoren funktionieren noch und die alten Reifen halten sogar noch die Luft 😁
Den Motor konnte/will ich noch nicht starten, da ich erst das Öl wechseln, in die Zylinder bisschen Öl kippen will und zuerst mit der Hand den Motor durchdrehen möchte.

Die Tür- und Fensterdichtungen sind leider schon am weggammeln. Auch schlägt sich hier und da an der Karosserie auch Rost durch, jedoch bis jetzt nur in einem Radkasten komplett durch. Der Unterboden und alle Gelenke sehe so gut wie neu aus. Fast kein Rost und keine Gummis spröde.

Das Auto steht 20km von mir entfernt und ich würde gerne das Auto per Abschleppstange zu mir nach Hause schleppen. Die Bremsen sind nicht festgerostet und das Auto ließ sich zu zweit aus den Standmulden rollen 😁
Die Lenkung ist auch Freigängig. Fürs abschleppen würde ich noch die Kardanwelle vom Differential trennen.

Nur jetzt gleich zur ersten Frage. Wie schleppe ich den Firebird am besten mit der Abschleppstange ab? In der Betriebsanleitung steht, dass der Wagen mit einer T-Kette abgeschleppt werden kann. Links und Rechts hinter den Vorderrädern gibt es dafür Ösen. Jetzt finde ich aber nichts dazu wie das mit einer Stange funktionieren soll und die Ösen sind mir auch ein wenig zu Knapp an den Vorderrädern um mit einer Kette abzuschleppen. Bremsen funktionieren, nur trau ich der 10 Jahre alten Bremsflüssigkeit nicht auf die 20 km. Weiß jemand wie man den Firebird mit Abschleppstange abgeschleppt bekommt?

Bin für jegliche Tipps und Informationen sehr Dankbar!

PS: Falls wer Tipps hat was ich vorm ersten mal Starten beachten kontrollieren sollte wäre ich sehr dankbar! 😉

Beste Antwort im Thema

Hi,

ehrlich gesagt solltest Du wirklich gleich alle Spurstangen, den Umlenkhebel (bei dem nicht sparen, lieber den von Delco oder Moog nehmen, auf die Form achten!), und auch den Steering Coupler mitmachen, wenn Du scho die Querlenkerbuchsen neu machst. Dann hast lange keine Sorgen wegen der Lenkung und dem Fahrwerk.

Ja, man kann einfach die Pins A und B mit einem Stück Draht überbrücken. Sobald man die Zündung anmacht blinkt das SES Licht eventuelle Fehlercodes aus.

Fürs Service fehlen dir nach dem Ölwechsel, den Du schon erledigt hast noch:
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerläufer und -kappe (spark plug gap such ich dir noch raus, wenn Du willst), Kurbelgehäuseentlüftung (kostet ca. zwei Euro), der Luftfilter und eine Fettpresse.
Sollte er danach noch nicht ganz ruhig rennen, muss das Motorsteuergerät erst den Leerlauf richtig anlernen, das dauert aber etwas.

Bei meinem waren die Gummischläuche und die zwei PCV Grommets (ka wie man das auf deutsch nennt) auch noch fällig, aber das siehst Du eh sofort, wenn Du‘s in der Hand hast, ob‘s fällig sind.

LG,
Denis

107 weitere Antworten
107 Antworten

Oops, Du hast recht. Der Z49 ist das Kanada-Exportmodell. MAE ist Europa. Meine RPO-Liste ist lückenhaft...

Hab ja selber sowas in der Garage stehen, da fällt sowas direkt auf 😉

Hi

Erstmal Entschuldigung das ich so lange nichts geschrieben habe, hatte Schulung von der Firma aus und hatte danach nie bock den PC zu starten 😁

Also mal vorweg der Bird ist gut und sicher zu Hause angekommen. Für nen hunni hat der Mechaniker den außerhalb seiner Arbeitszeit abgeschleppt 🙂 Seilwinde konnte bei der Stabistange vorne eingehängt werden. Die Lippe die die Luft zum Kühler umlenkt hat praktischerweise links und rechts nen Schlitz wo die Kunststofflippe endet und die Gummilippen beginnen. Die Kunststofflippe hat es dennoch leicht auf der Seite eingebogen, jedoch nicht tragisch.

Jetzt steht er erstmal daheim und wird Freitag mal gewaschen und genau inspiziert.

Wen ein Block erwünscht ist werde ich mal in die Thematik reinschauen und Updates und Infos dort Posten und hier nur Fragen zwecks Reparatur und ähnlichem stellen.

@spechti und @Dynamix Ja es handelt sich um ein Export Modell mit Österreichischer Einzelgenehmigung 🙂 Wurde in Linz das erste Mal zugelassen und seitdem nie in einem anderen Land zugelassen. Die US-Spiegel wurden von einem der Vorbesitzer montiert 😉 Was hat denn mein Bird denn für ne Ausstattung laut RPO Sticker? 😁

@Chaoz_Mezziah Ja wundert mich genauso, dass der nach über 10 Jahren noch in so gutem Zustand ist. Der NOS-Sticker kommt bei erster Gelegenheit runter (Solange der nicht eins mit dem Lack ist 😁 ).
Mir ist fürs erste der V6 sowieso Lieber. Da das mit der Versicherung in Österreich, mehr PS und unter 24 Jahre alt so ne Sache ist 😁 Und mir gehts ja auch mehr um die Erfahrungen, den Spaß und die Freude beim gemütlichen Cruisen 😉 Auch etwas zu haben was auch nicht jeder hat 😁

20191021
20191021
20191021
+1

Denke bei der Ausstattung kann Spechti besser aushelfen. Mehr als V6, Automatik mit Overdrive sowie Soft Ride Fahrwerk lese ich da nicht raus.

Ähnliche Themen

Hast du nicht für deni196496 seinen Bird im Blog die Codes beschrieben? 😁

Entweder nur weil ich die kannte oder weil ich dem nen C9 Auszug spendiert hab. Jetzt muss ich selber nochmal suchen 😁

Na da beginnt jetzt der Spaß und wir hoffen auf viele schöne Bilder und Berichte

Zitat:

@Bluelightwulf schrieb am 24. Oktober 2019 um 10:42:49 Uhr:


Hast du nicht für deni196496 seinen Bird im Blog die Codes beschrieben? 😁

Ja, und ich bin noch immer dankbar dafür, @Dynamix! 😉

Zitat:

@Dynamix schrieb am 24. Oktober 2019 um 10:49:12 Uhr:


Entweder nur weil ich die kannte oder weil ich dem nen C9 Auszug spendiert hab. Jetzt muss ich selber nochmal suchen 😁

Was ist ein C9-Auszug?

LG,
Denis

Compnine, da hackt man seine VIN ein und man bekommt eine Aufschlüsselung der ganzen Option Codes und was diese bedeuten. Gut, kann man sich schenken wenn man das passende Service Manual zur Hand hat aber man kann ja schlecht hunderte davon zuhause bunkern. Ist also schon nicht ganz unpraktisch das Ganze.

@deni196496 schrieb am 25. Oktober 2019 um 11:23:14 Uhr:

Zitat:

Was ist ein C9-Auszug?

LG,
Denis

C9 steht für Compnine 🙂 ist eine Website

Lg

Hi!
kleines Update:
Auto ist gewaschen und sieht echt gut aus 😉 Aber von den Bildern nicht täuschen lassen, der Bird ist noch nass. Rost ist an manchen Stellen schlimmer als Erwartet aber nicht unbezwingbar, mit Pickerl fürs nächste Jahr wird es aber damit wahrscheinlich nichts. Den Heckspoiler musste ich entfernen. Die Schrauben waren so angerostet, dass die Halterung im Spoiler gebrochen ist und ich solange drehen musste bis sich die Halterung von selbst herrausschmolz. Habe dann die Löcher mit Glasfaserspachtel derweil gestopft. Ein neuer Spoiler kostet 500€... hoffe ich kann den alten kleben 😁
Zylinder wurden vor geschmiert, Öl gewechselt und der Motor dreht! Mit Bremsenreiniger springt er sogar an 😁
Benzinpumpe ist nach den Jahren ziemlich sicher defekt, und da ich nicht ein Loch in den Kofferraum schneiden will, muss wohl die Hinterachse runter...

Habe die Zuleitungen abgeschlossen und versucht mit der Handpumpe druck aufzubauen, der Druck kam auch beim Entlüftungsventil an, jedoch kam kein Benzin aus dem Rücklauf... Und mit dem Druck der Handpumpe sprang er auch nicht an. Der Bird hat eine Rail mit Einspritzdüsen was ich jetzt gesehen habe, mit einem Druckregelventil was bei zu viel Druck in den Rücklauf aufmacht. Jetzt mal die erste Frage, hat der Bird eine zusätzliche Pumpe vor der Rail die druck aufbaut oder kommt der Druck nur von der Benzinpumpe im Tank? Werde mal demnächst den oberen Teil der Ansaugbrücke entfernen und die Rail und alle Komponenten durchreinigen und hoffen, dass er dann mit dem Druck der Handpumpe läuft.

Der Blog kommt demnächst. Habe noch nicht die Zeit gefunden bisherige Berichte usw. zu transferieren. Deshalb kommen noch ein paar Bilder hier hinein.

LG Julian

Img-20191028-wa0012
Img-20191028-wa0007
Img-20191028-wa0011
+9

Was ist denn das weiße da unter den Begrenzungsleuchten? Nachgerüstete Standlichter?

Unbenannt

Zitat:

@Chaoz_Mezziah schrieb am 29. Oktober 2019 um 14:41:47 Uhr:


Was ist denn das weiße da unter den Begrenzungsleuchten? Nachgerüstete Standlichter?

Hi

Das sind einfache Reflektoren. Tagfahrlicht wurde glaube ich nach gerüstet, sind die komischen blauen Dinger beim Blinker.

Lg

Servus,
also erst mal schaut er ja ganz gut aus.
Der Wagen hat nur eine Benzinpumpe, und die ist, wie Du scho sagtest, im Tank.

Dass der Spoiler hin ist ist schade, aber vielleicht findest Du ja irgendwo günstig einen passenden gebrauchten.

LG,
Denis

Bevor du die Achse absetzt und den Tank rausholst, gebe erstmal 12V+ im Relaikasten auf die Steuerleitung der Pumpe. Also quasi plus und minus an eine Batterie um zu sehen ob sich da noch was tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen