1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. 9-3 TiD Startprobleme

9-3 TiD Startprobleme

Saab 900 I

Hallo,

Ich hab ein Problem mit meinem Saab 9-3, Bj 98, 2.2 Tid, 150tkm. Er springt häufig nicht an. Dabei steht die Standzeit keine Rolle. Der Motor läuft dann kurz an, nimmt aber kein Gas an und geht dann aus. Ích muss dann erst ca. 30-60sec. Kurbeln bis er endlich anspringt. Und dann fährt er auch ganz normal. An anderen Tagen gibt’s wiederum keine Probleme. Die Glühkerzen hab ich schon voreilig wie ich war ausgetauscht. Nix. Es kommt mir fast so vor als wäre da Luft in der Dieselleitung, die erst rausgedrückt werden muss.
Was mich auch ein bisschen stutzig macht ist die Endgeschwindigkeit. Er schafft gerade mal 160 km/h angegeben ist er mit 200km/h. Die Differenz finde ich etwas groß auch wenn mein Vorbesitzer quasi über die Strasse geschlichen ist. Probleme mit der Kompression schliesse ich mal aus, die wären ja immer da. Die Saabwerkstatt meinte es könnte der Luftmengenmmesser sein. Kann man aber nicht testen. Ich hab ihn mit Bremsenreiniger gereinigt, es sollte sich dann lauf Mechaniker bessern. Wieder nix.

Vielleicht hattet ihr ja auch schon mal so ein Problem, dann schreibt mal eure Erfahrungen.

Christian

27 Antworten

@ MOK24
Hallo!
Tja.Pech gehabt.Mein Auto ist aus der Garantie und hat 145 tkm gelaufen.Und wenn du schon mal an SAAB einen Kulanzantrag gestellt hast,weist du wie die sich anstellen.
Ich hätte 5 Minuten aus der Garantie sein können,da hätte ich schon keinen Pfennig bekommen.
Bis dann.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Baggerhans


Ich hätte 5 Minuten aus der Garantie sein können,da hätte ich schon keinen Pfennig bekommen.

Also das stimmt jetzt nicht so ganz. Die Faustregel war früher immer ab 3 Jahre keine Kulanz mehr. Und 145 tkm ist auch schon mehr als viele andere Autos überhaupt erleben.

Gruss,

Philip

Hallo Phillip!
Nun gut.Entschuldigung das ich das so krass ausgedrückt habe.Aber SAAB hat sich mit Kulanzanträgen immer schwerer getan als andere Hersteller.Ausserdem habe ich mir immer SAAB gekauft,weil die meiner Meinung nach immer am zuverlässigsten waren. Ich habe mehrere SAAB`s bis über 250tkm ohne Probleme gebracht u.A. ein 900 Turbo Bj. `81 bei 307tkm durch Unfall verloren.

Bis dann.

Gruß. Hans.

Motorleistung

Hallo, habe erst jetzt diese Seite entdeckt, kann aber einiges zu den hier genannten Problemen sagen. Mein SAAB 9-3 TiD (70000km gelaufen) sprang ebenfalls nicht an, da er offensichtlich Luft zog. Die Werkstatt hat die Traversendichtringe und einige Schläucher ersetzt (550,00Euro!!!) - jetzt klappt wieder alles wunderbar.
Seit kurzem habe ich ein neues Problem: Der Motor bringt es im 5. Gang auf höchstens 3700 Umdrehung, der Wagen fährt dementsprechend nicht schneller al 160kn/h, die Beschleunigung ist völlig normal. Mal sehen was der nächste Werkstattaufenthalt so bringt!!!
Mittlerweile kümmert sich die Werkstatt um einen Kulanzantrag bei SAAB, da mit 60000km die Einspritzleitung gebrochen war. Sollte jetzt die dritte teure Reperatur folgen, werde ich echt sauer und überlege stark, die Marke zu wechseln.
Ist SAAB noch SAAB?

Ähnliche Themen

tja Saab hat leider versäumt diesel zu entwerfen so
mußten sie leider auf opel diesel zürück greifen 2.2 Tid !!!
Wenn Saab dann Beziner !!!! und kein drecks opel diesel!!!!!!
Sorry ist leider so !!!

Auch andere Hersteller haben mit der modernen Dieseltechnik Probleme. So ist der neue BMW 320d meines "Schwiegervaters" gerade bei 30.000 km mit Motorschaden in der Werkstatt, und der Audi A6 2.5 TDI vom Vater eine Kumpels braucht alle 40.000 km einen neuen Luftmassenmesser.

Gruss,

Philip

P.S. Und Hammer-russende Ford Focus sind hier an der Tagesordnung. Nur Peugeot scheint WIRKLICH GUTE Diesels zu bauen.

Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Auch andere Hersteller haben mit der modernen Dieseltechnik Probleme.

naja modern würde ich zu eiener verteilerpumpeneinspritzung ja nicht sagen

mfg MECHANIK

Ne, natürlich nicht. Meine damit generell alle Diesel-Direkteinspritzer. Da hapert es doch bei vielen noch gewaltig.

Gruss,

Philip

Dichtungen erneuern bei Startproblem

Zitat:

Original geschrieben von Baggerhans


Hallo Christian!
Ich habe die Reparatur durchführen lassen.Zitat:"Alle Dichtungen der Einspritzdüsen und Kraftstoffbrücke Ers.
Sämtliche Rücklaufleitungen Ers.
Kraftstoff-Filter Ers.
Softwareupdate aufgespielt.
Schlauch 9.55
Filter 13.44
Verteiler 2.94
Vers. Dichtungen 26.52
+ Mwst.
Fp.400.00€
Zitat Ende"
Ich hoffe das das Problem damit behoben ist.
Übrigens ist das Problem SAAB bekannt.Es gibt eine Service-Anweisung für die Reparatur.
Bis dann.

Gruß Hans.

Dichtungen erneuern bei Startproblem

Ich habe das Startproblem -wie hier mehrfach beschrieben- auch bei meinem 93TiD. Bj.00 150.000 km. Die SAAB-Werkstatt Weber in Berlin hat mir für das Wechseln der Dichtungen heute ca. 900.- € angedroht. Das finde ich extrem viel. Der Materialanteil läge bei ca. 200 €, der Rest entfalle auf Arbeitslohn. Bin etwas ratlos, da hier für vergleichbare Arbeiten zur Behebung des gleichen Problems von anderen SAAB Werkstätten in etwa die Hälfte in Rechnung gestellt worden ist...

Ich kann zwar zu dem Problem generell nichts sagen, aber Weber ist ja mit seinen Preisen nie besonders zimperlich. Wieviele Stunden wollen die denn daran arbeiten um 700.- Euro zu rechtfertigen??

Gruß,
Jac.

Startprobleme/Weber in Berlin

Vielen Dank für die Reaktion auf meine Frage! Die Arbeitszeit für die genannte Reparatur in der besagten Werkstatt dürfte dann bei ca. 8-9 Stunden liegen (Stundensatz bei 77 Euro).Vorausgesetzt der Materialanteil liegt tatsächlich bei 200.-! Pinkowski wäre vermutlich deutlich billiger, verfügt aber leider nicht über das notwendige Spezialwerkzeug. Mir bleibt vermutlich keine Alternative. Da ich den SAAB erst seit einem Jahr habe und dies meine erste Berührung mit der Firma w. ist, bin ich einigermaßen schockiert von den hohen Kosten - zumal andere in einer anderen Fachwerkstatt für die gleiche Arbeit nicht mal die Hälfte gezahlt haben (400.- FP).

Startprobleme 2.2tid

Hallo Heizölfahrer!
Beim 2.2 tid Motor Startprobleme! Als erstes sollen eure Schrauber den Kraftstoff auf schwarze Farbe überprüfen. Geht am besten mit dem Entlüftungsgerät einer SAAB-Werkstatt. Ist der Diesel beim Entlüften klar und sauber:Leckleitungen erneuern! Ist die preiswerteste Variante....Anlage zieht Luft über die Rücklaufschläuche und kann keinen Druck aufbauen.
Ist der Kraftstoff dunkel, befindet sich Motoröl im Kraftstoff. Das Motoröl gelangt über die Dichtungen der Kraftstoffbrücken in den Tank.Andersherum auch Luft ins Kraftstoffsystem. Diese Dichtungen müssen dann erneuert werden. Das ist die teuere Variante!!!!
´ne Hand voll Gummiringe, vielleicht ´ne VD-Dichtung..."Kleinkram", aber mächtig aufwändig diese Ringe zu erneuern, da die Nockenwelle ausgebaut werden muss. Die Steuerkette, welche die Nockenwelle antreibt, treibt auch die Einspritzpumpe an. Diese Kette muss gelöst und anschließend wieder eingestellt werden. Um die Justierwerkzeuge anbringen zu können, muß ein Deckel in der Stirnwand geöffnet werden...........Und DAS ist der Knackpunkt!!!!!! Motorhalter entfernen, Deckel entfernen, beide Kettenspanner lösen, Dichtungsreste abkratzen......u.s.w.
Da sauberst gearbeitet werden muss, halte ich 7 Stunden Arbeit für annehmbar. 400€ kann eigentlich nur ein Dumpingpreis sein!!!! Nix los in Werkstatt oder Lehrling wird drauf angesetzt!!!
mfg
chris gerritsen 25 Jahre SAAB-Schrauber, der für Heizölmaseratis noch nie viel übrig hatte!!!!
Der 4-zyl. Benzinturbo, 2.3 ist die beste Wahl!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen