9-3 TID (115PS) lahmt
Hallo an alle,
ich lese in diesem Forum nun schon eine ganze Weile und bin für alle bisherigen Tips zu diesem Thema sehr dankbar!!! Hier gibt es zu einigen Problemen Lösungen, die selbst der Freundliche um die Ecke nicht in Erwägung zieht!
Nun zu meinem Problem:
Farzeug:
Saab 9-3 TID Bj. 1998 (115PS) ca. 177000km, gekauft 08/2006
Problem:
Von Anfang an bin ich nicht mit dem zufrieden was der Motor so leistet und es wird auch nach zahlreichen Werkstattbesuchen nicht besser! vmax soll laut diverser Tests in Zeitungen bei ca. 200km/h liegen, ich wäre ja schon mit 190 zufrieden, aber 160 sind eindeutig zu wenig und zeugt von Leistungsmangel. Genauso die Durchzugszeiten von 60-100 km/h im 4.Gang. Laut diverser Tests der Zeitungen liegt der Wert hier bei 7,5-8 Sekunden, bei mir anfangs um die 10s jetzt schon bei 19s. Von 80-120 im 5.Gang sollen eigentlich nur 12s vergehen, bei mir sind es fast 40. Sicher spielt es auch eine Rolle ob der Tank voll ist usw. usw. - das macht aber nicht solch drastische Unterschiede aus!!! Auch dreht der Motor im Stand extrem langsam hoch (von Leerlauf bis 4000 U/min vergehen ungefähr 2s), bis 1000 U/min und über 3200 U/min ist er kaum fahrbar da er entweder keine Leistung hat oder nicht höher drehen will!
Lösungsversuche:
-Tausch Luftmassenmesser (probeweise) -> keine Verbesserung
-Tausch einer Unterdruckdose an der Motorseite -> kurzzeitige geringer Verbesserung
-Kontrolle Einspritzpumpe (wurde eingeschickt Boschservice?), Turbo, AGR, Unterdruckschläuche -> alles in bester Ordnung
-Reinigung AGR und Wirbelklappen
Das sind zum Teil Lösungsansätze und Erfahrungen von euch die allesamt bei meinem nichts gebracht haben. Hat noch jemand eine Idee was es sein kann, denn es wird immer schlimmer?! Danke für eure Hilfe!!!
34 Antworten
Kenn leider den 2.2 DiT nicht - ausser von einem Kollegen, der mal so was in einem Vectra hatte - er hat nach fast einem Jahr den Wagen zurückgewandelt, da das Startproblem bei unter 4 Grad nicht behoben werden konnte. Hatte aber mit meinem Rover Diesel ähnliche Probleme wie hier beschrieben. Bei mir war es ein ausgehängtes Wastegate Gestänge, das verhindert hat, das die Maschine jemals auf Ladedruck gekommen ist.
Rußt der Wagen stark, wenn er "abgeschnürt" ist?
Der 115 Ps hat ja glaub ich nicht den Turbo mit den verstellbaren Leitwerk - somit fällt das als Fehlerquelle aus.
Das Auslesen des Ladedrucks sollte eigentlich kein Problem sein - schlimmstenfalls kann man ev. das Signal über den MAP Sensor direkt abgreifen.Ladedruck ablesen -> runter scrollen bis 4a)
Ist vielleicht jetzt ein wenig eigenartig, aber schau dir mal die Seite näher an:
Pierburg statt Bosch
Ist zwar eine Seite zum Rover Diesel, aber auch bei dem gibts mitunter Probleme mit dem Bosch LMM.
Wenn die Schläuche schon so verrotzt waren, wie sieht es dann wohl im LLK aus?
Vielleicht hilft es ja - wenn nicht, dann hast du nun Knowledge über Rover Diesel... ;-)
Ich hab den Pierburg-LMM jetzt bestellt und werd das mal testen, incl. Versand knapp 80 Euronen. Bis jetzt hab ich nur Gutes gelesen.
So ihr Lieben!
Hab den LMM von Pierburg bestellt und eben eingebaut. Der LMM wird mit einer ABE geliefert und es gibt nicht nur 2 Jahre Gewährleistung, sondern 2 Jahre Garantie!!! Inklusiver Versand per Nachname waren es wie schon erwähnt knapp 80 Euronen.
Nun zum Ergebnis: Ich hab das Gefühl da hab ich gleich den Motor getauscht!!! Der ist nicht wiederzuerkennen. Vorher hat er nur zäh hochgedreht und ist nur zwischen ca. 2000 und 3000 U/min fahrbar gewesen. Heißt fleißig im Getriebe rühren! Jetzt schiebt er dezent, aber mit Nachdruck bis knapp unter 2000 um dann förmlich zu explodieren, zieht sauber und rasend schnell bis in den roten Bereich den er früher nicht mal im Stand kannte! Ich denke die Fehlerquelle gefunden zu haben. Seht selbst: (Ich denke mal die Differenzen die jetzt noch da sind kann man unter Messungenauigkeit, Wetter, .... verbuchen)
Schätzelein!😛...hat isch doch schon auf der ersten Seite geschrieben, dat der Wagen Luftmassenmesser hat.😁
Aber wenn so ein verpeilter Mech mit kaputten Ersatzteilen rumprobiert, kann man auch keine sichere Diagnose erwarten.😠
Mach et doch so wie ich!
Ich fahr mit meiner Karre immer in eine Saabwerkstatt. Und da darf dann immer nur der Vatter von meinem Sohn dran arbeiten! Der Mann hat mein vollstes Vertrauen.😎
Ähnliche Themen
Schätzelein!😁 Dat isch mit solchen Deppen zu tun habe mußte ich ja erst langsam lernen, da mich meine bisherige Werkstatt mit dem Saab abgelehnt hat und mich der Konkurenz verwiesen hat. Das waren seinerzeit die Einzigsten die im Umkreis von 100km Saabs reparierten. Mein uneingeschränktes Vertrauen geniest inzwischen ausschließlich dieses Forum! Ich danke euch allen für die Tips, auch wenn es am Ende doch wieder das gleiche Problem war wie bei etlichen anderen!