9-3 TID (115PS) lahmt

Saab 900 I

Hallo an alle,
ich lese in diesem Forum nun schon eine ganze Weile und bin für alle bisherigen Tips zu diesem Thema sehr dankbar!!! Hier gibt es zu einigen Problemen Lösungen, die selbst der Freundliche um die Ecke nicht in Erwägung zieht!
Nun zu meinem Problem:
Farzeug:
Saab 9-3 TID Bj. 1998 (115PS) ca. 177000km, gekauft 08/2006
Problem:
Von Anfang an bin ich nicht mit dem zufrieden was der Motor so leistet und es wird auch nach zahlreichen Werkstattbesuchen nicht besser! vmax soll laut diverser Tests in Zeitungen bei ca. 200km/h liegen, ich wäre ja schon mit 190 zufrieden, aber 160 sind eindeutig zu wenig und zeugt von Leistungsmangel. Genauso die Durchzugszeiten von 60-100 km/h im 4.Gang. Laut diverser Tests der Zeitungen liegt der Wert hier bei 7,5-8 Sekunden, bei mir anfangs um die 10s jetzt schon bei 19s. Von 80-120 im 5.Gang sollen eigentlich nur 12s vergehen, bei mir sind es fast 40. Sicher spielt es auch eine Rolle ob der Tank voll ist usw. usw. - das macht aber nicht solch drastische Unterschiede aus!!! Auch dreht der Motor im Stand extrem langsam hoch (von Leerlauf bis 4000 U/min vergehen ungefähr 2s), bis 1000 U/min und über 3200 U/min ist er kaum fahrbar da er entweder keine Leistung hat oder nicht höher drehen will!
Lösungsversuche:
-Tausch Luftmassenmesser (probeweise) -> keine Verbesserung
-Tausch einer Unterdruckdose an der Motorseite -> kurzzeitige geringer Verbesserung
-Kontrolle Einspritzpumpe (wurde eingeschickt Boschservice?), Turbo, AGR, Unterdruckschläuche -> alles in bester Ordnung
-Reinigung AGR und Wirbelklappen

Das sind zum Teil Lösungsansätze und Erfahrungen von euch die allesamt bei meinem nichts gebracht haben. Hat noch jemand eine Idee was es sein kann, denn es wird immer schlimmer?! Danke für eure Hilfe!!!

34 Antworten

Ah, Danke! Guck ich heute gleich mal ob ich da was finde und ob man es bewegen kann.
Auf dem Bild das sind keine Metallkugeln, das sind die Reflexionen vom Blitz. Eigentlich ist alles nur tiefschwarz und leicht ölig/schlammig.

Mhh das AGR Ventil sieht ja klasse aus,also ich behaupte mal das dein Motor sehr fett läuft und deswegen irgendwo was verrust ist und deswegen dein Motor leicht blockiert ist.
Ich denke mal deine Reinigungsaktion wird leider nichts gebracht haben.
Also ich tippe hier ganz stark auf die Lambdasonden(das flackern der Check Energie Lampe ist zwar nicht normal)und den Kat.Also in der Werkstatt kann man mit dme Tech2 einen sogenannten Snapshot machen.Das bedeutet man kann bei einer Testfahrt mit dem Comnputer sehen ob der Kraftstoff gleichmäßig verbrennt,Drehzahlen,Drücke im Motor etc.
Das wäre jetzt noch ein Vorschlag aus der Ferne.

Die Reinigungsaktion hat wirklich nichts gebracht, ausser mein Ego aufpoliert. Ich hatte gedacht das das Teil leichtgängiger arbeitet. Drücken zwischen Daumen und Zeigefinger geht garnicht, da brauch ich schon die 2. Hand für, sollte man das überhaupt tun!? Ich weis nicht wie da das kleine Schläuchlein das Ding mit Unterdruck bewegen soll. Normal oder nicht normal?

Schätzelein!...mach Disch nich verrückt!...😁 
Du hast Drallklappe! Garantiert!😉

Ähnliche Themen

@ check Diamond!

Also, Steffen9976 schreibt in seinem Thema, er hat die 115 PS-Version des TiD.........richtig?
Das heißt doch, er hat KEINE variable Abgasseite des Turboladers, oder?
Welches Bauteil bewirkt denn die Varibilität des Laders, lasst mich nicht dumm sterben. 🙂

Gruß aus dem Sauerland

@ HBH
Hast gut aufgepaßt! 😉 Bei mir sind keine variablen Turboschaufeln, allerdings ist auch bei mir dieses Wastegate-Ventil. Wenn ich das bisher richtig gelesen habe, dann steuert das den Abgasstrom zum Turbo. Heißt, wenn der Ladedruck zu hoch wird dann schaltet es die Zuströmung ab und der Druck sinkt wieder. Ist vielleicht nicht 100%ig richtig erklärt, aber so hab ich das verstanden. Bin ja "nur" nen Elektrofuzzi., der würde sagen das es die Bypassdiode ist die die Überspannung verhindert 😁 .

@ "Hape" - check Diamond! 😁
Drallklappe hab ich nachgeguckt, ist alles leichtgängig! Ob auch sauber weis ich nicht, so weit trau ich mich nicht das alles abzubauen.

@ HBH
Hast gut aufgepaßt! 😉 Bei mir sind keine variablen Turboschaufeln, allerdings ist auch bei mir dieses Wastegate-Ventil. Wenn ich das bisher richtig gelesen habe, dann steuert das den Abgasstrom zum Turbo. Heißt, wenn der Ladedruck zu hoch wird dann schaltet es die Zuströmung ab und der Druck sinkt wieder. Ist vielleicht nicht 100%ig richtig erklärt, aber so hab ich das verstanden. Bin ja "nur" nen Elektrofuzzi., der würde sagen das es die Bypassdiode ist die die Überspannung verhindert 😁 .

@ "Hape" - check Diamond! Schätzelein 😁
Drallklappe hab ich nachgeguckt, ist alles leichtgängig! Ob auch sauber weis ich nicht, so weit trau ich mich nicht das alles abzubauen. Hab sonst Angst das mein Auto leichter wird weil ich Schrauben übrig behalte. 😁

ups 😁

Doppelte Postings passieren hier schonmal öfter...shit happens...😁
Schätzelein!...mach disch nisch verrückt!😛
 
Ich liste jetzt mal auf, was alles gemacht und kontrolliert wurde!
 
1. Luftmassenmesser probehalber getauscht
2. AGR-Ventil gereinigt
3. Einspritzpumpe wurde ausgebaut und getestet
4. Einrichtung zur Ladedruckregelung wurde kontrolliert
5. Turbolader wurde visuell kontrolliert...Wellenspiel und Schaufelrad...
6. Saugrohr-Drucksensor wurde gereinigt
7. Drallklappenverstellung ist scheinbar gängig
8. Fehler werden nicht gespeichert...aber die MIL leuchtet manchmal auf...
9. Ladedruckschläuche und Ladeluftkühler sind optisch in Ordnung
 
Und trotzdem hat der Motor keine Leistung, quält sich zäh in die oberen Drehzahlen, Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht!
 
Bei der Diagnose wurde scheinbar etwas übersehen, bzw. ein defektes Bauteil als "gut" befunden.
Also bitte das ganze Spiel von vorne durchführen!!!
Luftmassenmesser, Luftfilter, Ladedruckschläuche, Ladeluftkühler, Turbolader, Ladedruckregelung, Abgasrückführung, Ansaugrohr reinigen usw.
 
Die ersten Verdächtigen sind der Luftmassenmesser, das AGR-Ventil und der Drucksensor!!! Fehler MÜSSEN nicht unbedingt gespeichert werden, weil das Steuergerät noch Signale empfängt, welche zwar falsch sind aber noch im Rahmen sind.
Mein Favorit ist nach wie vor der Luftmassenmesser!!!😁
Probiere mal einen neuen Messer aus!...gebrauchte Teile sind nicht immer in Ordnung!
Bei 177.000km käme auch ein verschlissener Turbolader in Frage...
Kann ich aber nicht sehen..."Isch habe Rücken!"😁
 

Hallo Steffen9976

Viel fällt mir nicht mehr ein --------- oder doch!

Die unterste Stelle des Ansaugtraktes ist der Ladeluftkühler.

Mit Öl angefüllt oder so eingedrückt, das der Luftdurchsatz behindert wird ?

Nach deiner Beschreibung atmet dein TiD furchtbar mühselig.

Obiges hat mir vor einiger Zeit mal ein Mech bei einem alten Golf TDI gezeigt.

Gruß aus dem Sauerland

Sorry, ich hatte überlesen, das der LLK optisch überprüft wurde, aber die Sache mit dem Öl kannst du ja mal prüfen.

Hi Leute,
ich denke mal ich fange alles noch mal von vorn in einer gescheiten Werkstatt zu checken, wie es check Diamond! sagte. Wie gesagt die Reinigung habe ich schon mal beauftragt und ich hab es jetzt selbst gemacht. Viele Dinge die ich dort Frage werden mir falsch beantwortet. Zum Beispiel sagt man mir man könne den Ladedruck nicht mit dem Tech 2 messen, wieso wenn es hier etliche Leute schreiben!? Ich werd, wie es mir der Saabschrauber empfohlen hat, eben 100 km fahren und eine Werkstatt aufsuchen die sich mit den Autos wirklich auskennt und werd dort alles nochmal checken lassen.

So, jetzt mal zum neuen Stand!
Ich habe von den Werkstätten in der Nähe die "Erfahrung" mit Saab haben gestrichen die Schn... voll! Eigentlich ist alles von der Werkstatt kontrolliert worden was als Fehlerquelle schon mal hier im Forum in Frage kommen würde. Ergebnis: nix! Nun zu meinen eigenen "Taten". Ich habe den kompletten Auspuff demontiert und "durchgeblasen", Kat kontrolliert usw. Ausser einer Staub und Russwolke kam da nichts zu stande und scheint ok zu sein. Als Fehlerquelle kommt er sicher nicht in Frage, nicht bei dem Mangel. Als zweites hab ich ab dem Turbo alle Schläuche demontiert und den LLK. Reinigung mit Bremsenreiniger, Sichtkontrolle. Im LLK war Öl oder sowas, etwa ein halber Liter. Die Schläuche haben ne nette Schicht "Schlamm" an der Wandung. Alles wieder sauber und dicht. Der Turbo dreht sich leichtgängig ohne Geräusche, hat keinerlei Ablagerungen oder Beschädigungen. AGR ausgebaut und nochmal gereinigt, ich finde es geht schwer, weis aber nicht ob das so sein muss. Ich kenne die Kennlinien der Sensoren zwar nicht, aber da passiert was und sieht gut aus. AUSSER: der LMM! Eigentlich wurde der mal versuchsweise gewechselt, nur ich weis nicht ob die einen aus der Abfalltonne genommen haben da sich damals nichts änderte!? Eine Schwachstelle aller modernen Dieselmotoren soll aber gerade der LMM sein. Laut Werkstatt soll das Teil 280€ kosten, das kann ich kaum glauben!!! Ich hab mich mit der Funktionsweise mal beschäftigt und mir das Teil näher betrachtet. Das Fazit war, die gemessene Luftmasse scheint zu wenig zu sein. In ihn geht ausser der Versorgungsspannung und Masse eine Steuerspannung rein und die wird je nach Luftmasse "geschwächt" wieder ausgegeben. Kein Luftstrom keine Spannung am Ausgang, hoher Luftstrom und es müßte quasi die Steuerspannung am Ausgang anliegen. Ich hab mit dem Kompressor mal Luft am Sensor reingeblasen, ich denke das müßte einen Massenstrom ergeben der im Ansaugtrakt nicht erreicht wird, und es liegen maximal 50% der Steuerspannung am Ausgang. Für mich ist das ein Zeichen das das Teil nicht richtig funktioniert. Da eine Reinigung nichts brachte habe ich, da er ja eh kaputt zu sein scheint, ihn mechanisch bearbeitet um den Luftstrom vorbei am Sensor zu verbessern. Die Folge ist beachtlich!!! Der Motor dreht viel freier und schneller hoch und schiebt deutlich besser an. Es ist nicht so wie es original sein sollte, allerdings deutlich besser als vorher. Bei ebay hab ich nun neue Luftmassenmesser gefunden die nicht original von Saab sind aber kompatibel sein sollen (Firma Pierburg Nr. 7.22701.04.0). Kostenpunkt incl. Versand 80€! Es gibt laut anderen Foren auch sehr gute Erfahrungen mit diesen Teilen bei VW, Mercedes, BMW. Sie sollen länger halten und nicht so anfällig sein, bei manchen sogar besseren Durchzug bei niedriegen Drehzahlen bieten. Nun da ich eh einen neuen brauch und ich nicht weis ob die auch bei Saab in Ordnung sind die Frage an die Schrauber hier. Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt, taugen die was und wie teuer ist das Original wirklich?

Ach ja die Erfahrungen mit den Werkstätten hier, damit meine Laune zu erklären ist:
Es gibt im Umkreis 2 Stück. Seit kurzem eine Vertragswerkstatt und eine Freie die sich mit Saab schon seit langem beschäftigt und auch das Tech2 hat.
Meine Beobachtungen:
1.)
Motorölstandskontrolle sofort nach dem Ausstellen des Motors und gleich mal zu wenig gemessen und was nachgekippt. Hab ich als Laie mal anders gelernt. Messung erst nach ca. 10 min Stillstand des Motors damit sich alles wieder unten sammelt.
2.)
Kontrolle Turbo, zuvor mal das Ergebnis der Werkstatt. Dreht und sieht gut aus aber dreht viel zu träge hoch und erreicht nicht die Drehzahl die er haben soll. Nun, wie hat er das kontrolliert? Er hat den Ansaugschlauch der vom LMM kommt vom Turbo abgezogen und ihn beim gasgeben beobachtet. Wie kann da der Turbo richtig arbeiten wenn der LMM keinen Luftstrom mißt und die Elektronik daraufhin nur zögerlich den Diesel zugibt? Da dreht selbst der heile Motor nur lahm hoch weil er quasi wie ein Sauger läuft und der Turbo nur so mitläuft.
3.)
"Nachdem die Aktualisierung der Software nicht möglich war, haben wir versuchsweise mal probiert die Opelsoftware aufzuspielen. Dies scheiterte auch!" Hää? Bin ich im falschen Film oder was? Das weis sogar ich als Laie das das nichts werden kann!!!

Ich könnte noch ein paar lecker Anekdoten zum Besten geben. Einzigste Werstatt in Meck/Pom die was taugen soll, soll in HRO sein. Das sind mehr als 100km bis da hin, aber da fahr ich dann auch in Zukunft hin solange ich nicht selbst was finde. Bis dahin les ich lieber dieses Forum und schraub selbst!!!

Pruuust..

Deine Erlebnisse hätten gerade mir passieren können. Ich frage mich oft:
a) was lernt man heute in der Ausbildung
b) wie oft sind die Jungs auf dem Lehrgang?

Den freundlichen Saab Händler (fSH) findet man leicht, aber nach dem, meiner Wahrnehmung, kompetenten Händler sucht man im Zweifelsfall etwas länger. Ich habe hier in der Schweiz mittlerweile 3 Händler probiert, der beste Händler kam auf eine Erfolgsquote von 50%.

Nach deiner Schrauber Odysee frage ich mich, wieso du zum Händler gehst. Eigentlich kannst du alles, du benötigst nur die Tech2 Diagnose von einem fähigen Mechaniker.

Warum ich in die Werkstatt gehe? Ich hab nicht die Möglichkeiten alles selbst zu machen. Weder das richtige Werkzeug, noch ´ne Bühne ... . Auf der Straße vor der Haustür ist das nen bissel blöd und die Zeit fehlt einfach. Ich hab vorhin mal über den 3,0 tid gelesen und auch über das Werkzeug was man da braucht. Das wäre ´nen ganzer Wagen voll Schraubenschlüssel und anderer Teile die man da braucht, die hab ich nicht. Ich bin mehr der Elektrofreak und besitze das Equipment dafür, aber dank dieses Forums guck ich schonmal tiefer als bis zum Ölstab unter die Motorhaube. 😉 Wenn ich jetzt noch nen Tech2, Werkzeug, Bühne und Garage bekomm, mir alle Artikel im Forum durchlese und bissel Zeit zum Erfahrungen, dann bin ich in ein paar Jahren der Saabschrauber in der Region! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen