9-3 2,2 TID - Haltbarkeit Motor, Getriebe etc. - Eure Erfahrung?

Saab

Hallo Zusammen,

ich fahre einen 9-3 2,2 TID, EZ 05/1999 (noch mit 15.000km Wartungsintervallen). Der Wagen wird regelmäßig bei Saab gewartet und hat inzwischen 174.000km runter. Jeden Tag kommen 100km Autobahn dazu. Ich fahre den Wagen schon über 110.000km - außer der normalen Wartung wurde bis jetzt ein AGR-Ventil, das Heizgerät (auf Garantie) und ein Luftmassenmesser gewechselt.

Ich habe etwas angst vor anstehenden Reparaturen. Wie sind Eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit des 9-3 2,2 TID?

Ich stehe nämlich vor der Entscheidung verkaufen oder fahren bis er auseinander fällt. Eigentlich bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden ;-) .........

Über Feedback würde ich mich freuen.

Grüße
icetiger1000
 

43 Antworten

Ich fahre einen 9-3 2.2 TiD EZ 05/2002, 99tkm. Die Schäden am Auto decken sich mit jenen von 93tid:

EGR-Ventil getauscht bei 70tkm
Turboschlauch getauscht bei 83tkm

Ansonsten bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Mein Durchschnittsverbauch liegt bei ca. 6.8 l (70% Autobahn, Rest Stadt).

Grüße
-Elmar

Laufleistung

Ich fahre meinen 93 I MJ2001 nunmehr 250 000 km.

Einzigsten Problemchen:
- Leckschläuche
- LuftMassenMesser reichnigen: dass kann ich jetzt schon selber

Ansosnten:

- Erster Satz Bremsscheiben + Beläge hielt 200 tkm
- Stoßdämpfer werden nach 250tkm langsam schwammig, aber der TÜV hat diese von 1 Monat noch durchgehen lassen.
- Ölverbrauch: bei Langstrecke < 1L /15.000km
- Verbrauch liegt auch heute noch bei meinem drittelMix bei 5.2; auf der BAB bei angepeilten 160 km/h (Tempomat) 5.9.

Das läßt doch alles darauf schließn, dass der 93 tid ein SUPER Auto ist !

Wie kommt es, dass die Spritverbräuche - abgesehen vom Fahrstil - derart streuen? Von einem Drittelmix von 5.2 l kann ich mit meinen 6.8 l nur träumen. Ich jedenfalls würde mich als vorausschauenden Fahrer bezeichnen, der nie unter Vollast fährt und 150km/h selten überschreitet. Dennoch lag mein Verbrauch noch nie unter 6.5 l.

Ich fahre derzeit - üblicherweise Klima voll aufgedreht - mit 5.8 bis 6.0 durch die Gegend.
Ich habe nur wenige Maßnahmen ergriffen:

* Der Wagen wurde gut eingefahren
* Reifenluftdruck mindestens 2.5 bar
* 0W oder 5W Öl (10.000er Intevall)
* hochschalten meist bei 1.500 U/min
* viel rollen lassen - bei eingelegtem Gang
* immer im hohen Gang, dafür mit viel Gas fahren

Im Winter mit den 16" Winterreifen komme ich auch problemlos deutlich unter 5.8 Liter.

Allerdings alles mit hohem Autobahnanteil.

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Bei flotter Autobahnfahrt liege ich bei 6,7 - 7,2 l. Fahre ich pomade (unter 130) geht der Verbrauch schnell unter 6,3. Ich glaube letztes Jahr in Schweden habe ich 5,4 hinbekommen (Landstrasse mit hin- und wieder beschleunigen). Aktuell liegt er bei 5,7/5,8. Normalerweise habe ich einen Verbrauch von ca. 6,7 - 6,9 auf dem SID stehen. Die Berechnung stimmt auch ziemlich gut.
Ein 115 PS 2.2 TiD verbraucht mehr. Der 125 PS ist klar der bessere Motor.

Oliver

Hallo,

also die angegebenen Verbräuche machen mich schon etwas neidisch. Wie weiter oben geschrieben, komme ich so auf 6-6,5 L/100 Km. Dies im Mischbetrieb. Überwiegend Landstraße, ein bisschen Stadt, wenig Autobahn und wenig Kurzstrecke. Fahrweise ist eher verhalten/defensiv. Auf der BAB werden es dann auch mal über 7 Liter, je nachdem wie "frei" die Bahn ist. Klima ist immer an, im Winter läuft die Standheizung 1-2 x pro Tag.

Unter 6 Liter komme ich eigntlich nur auf Urlaubsreisen in Ländern mit niedrigen Tempolimits und strenger überwachung. Letztes Mal z.B. über das Osterwochenende: In Samnaun kurz vor dem Reschenpass günstig zollfrei getankt, an den Gardasee runtergefahren, dort etwas in der Gegend rumgefahren und anschließend auf Landstraßen wieder zurück nach Bayern. Waren rund 1.200 Km mit der Tankfüllung, wenn ich mich recht erinnere, hab ich damals ca. 5,4 L/100Km ausgerechnet . Aber das ist wie gesagt die absolute Ausnahme. Alle anderen angegebenen Verbräuche sind lt. SID (Nachrechnen tu ich meist nicht, soo sehr interessiert mich das dann doch wieder nicht).

Grüße
Marcus

Verbrauch... hmmm, wenn ich den Turbo ordentlich pusten lasse, dann kommen auch schon mal 8,2 Liter auf die SID-Anzeige. Aber dann lagen auch öfter mal 220km/h an.

Über 8l kenne ich nur vom 115 PS TiD, da war das Getriebe aber auch anders übersetzt - wenn ich mich nicht täusche. Aber beim 125 PS habe ich das nie hinbekommen. Meiner ist aber auch nicht getunt und wird es auch nicht mehr.

Als ich nach dem Umzug in die Schweiz die letzten Dinge geholt hatte, war ich mit einem Doppelboardbag mit 2 Windsurfbrettern auf dem Dach unterwegs. Das Auto voller Segel, Gabelbäume und Mastteile. Der Verbrauch lag trotz flotter Fahrt bei 7,6l. Ich gestehe, ich war etwas schneller unterwegs (160), aber das Boardbag war zweifach festgezurrt.

Wenn der 2.2 TiD im Kurzstreckenverkehr unterwegs ist, dann nimmt er sich schon einen Schluck. Aber auf Strecke ist der 2.2 TiD günstig. Ich fahre immer mit ACC auf Auto eingestellt und mit Licht. Wie oben erwähnt fahre auch ich mit ähnlichem Luftdruck, da der 93 sonst in den Kurven zu weich ist. 😉

Der Verbrauch steht und fällt mit der Fahrstrecke und dem Schaltpunkt. In der Regel schalte ich auch bei 1500-2000 u/min. Man muss das Drehmoment einfach ausnutzen. Bei flotter Fahrt wird bei spätestens bei 3500-3800 geschaltet. Aus Autobahnbaustellen heraus reicht mir der 5te Gang für TDIs 😁

Oliver

Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Verbrauch beim TiD extrem von der Fahrweise abhängt.

Wenn ich es ein bisschen drauf anlege, kann ich auf der Autobahn problemlos unter die 6 Liter kommen; lege ich es in die andere Richtung drauf an, stehen schnell um die 8 Liter im Display. Im Stadtverkehr ist es zuweilen schwierig wirklich verbrauchsoptimal zu fahren, zumal dass bei mir dann meist Kurzstrecken sind. Maximalverbrauch stand aber neulich nach ca. 20min Hockenheimring im SID: 14l 😁!

Die Klimaanlage frisst bei entsprechenden Außentemperaturen nach meiener Erfahrung übrigens eine ganze Menge (0,5 - 1 l/100km).

HOchschalten bei 1500 rpm

Das zeigt klar die Überlegenheit des 125 PS Motors. Bei 1500 bin ich in einem Drehmoment und Vibrationsbereich, das ein Schalten verbietet. Ich glaube, dass ich meist erst so um die 3000 schalte.

Stellt sich die Frage, wieso Saab den Motor nicht sofort in der 125 PS Variante angeboten hat, oder ein Upgradekit anbietet (wahrscheinlich zu viel Tauschteile), aber ich bin ziemlich sicher, dass eine solche Variante auch 3 Jahre früher hätte angeobten werden können. So schnell ist der technische Fortschritt ja nu auch nicht.

Da ich den 115 PS 2.2 TiD vorher gefahren habe wunder ich mich über deine Aussage zum Schaltzeitpunkt. OK, der 115 PS lief rauher, war nicht so spritzig unten heraus und hatte ab 180 Mühe zur 200 zu kommen. Das macht der 125 PS alles wesentlich besser. Aber ich konnte im 5ten Gang in der Stadt fahren - nach der Einfahrphase. Das kann ich wegen der Übersetzung des 125 PS TiD nicht mehr. Da ist bei Stadtverkehr der 4te angesagt. In den 5ten geht es hier erst ab 70 - sonst vibriert er zu sehr durch den untertourigen Motorlauf.
Entweder war früher "alles besser" oder ich erinner mich wirklich falsch an den 115 PS Diesel.

Zum Upgrade Kit: Vergiss das lieber ganz schnell. Schon die Einspritzpumpe und Turbolader machen dein Vorhaben zu teuer. Dann wäre noch ein anders übersetztes Getriebe und Kleinkram. $$$$$

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Zum Upgrade Kit: Vergiss das lieber ganz schnell. Schon die Einspritzpumpe und Turbolader machen dein Vorhaben zu teuer. Dann wäre noch ein anders übersetztes Getriebe und Kleinkram. $$$$$

Dafür wäre beim 115PS ja immerhin ein Chip-Tuning möglich (siehe Canta).

Yep, und dass der nicht zügig die 200km/h Marke durcheilt, kann man nun nicht mehr sagen. Mit Hänger und Guzzi California hintendran gen Sardinien haben wir uns auf 6,2 L/100 km eingependelt. Das ist mehr als ok.

Mich würde mal interessieren, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit (lt. SID) die 2.2-TiD-Fahrer ihre Spritverbräuche erreichen.

Meine 6.8 l erreiche ich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 54 km/h (lt. SID).

-Elmar

8,2l bei 115km/h im Schnitt ;-), bei den 6,2L hatten wir einen Schnitt von 85km/h laut SID

Deine Antwort
Ähnliche Themen