8V oder 16V beim TDI
Gibt es beim 2.0 TDI einen speziellen Grund bewusst einen 8V mit DPF oder 16V ohne Filter zu nehmen? Den Umweltschutzgrund mal bitte außen vor lassen, da sicherlich hier der mit DPF zu empfehlen wäre.
Mir geht es hier erst einmal um den reinen technischen bzw. Fahrspaß Effekt.
20 Antworten
Selbst mit nem DPF schafft der Golf V nicht die EURO 5 Norm, es wird ja nicht nur festgelegt das der Rußausstoß gemindert werden soll, also bleiben hier alle schön auf EURO 4!
Zitat:
Original geschrieben von Lobensteiner
Hatte immer gedacht, dass ein 16 V besser wäre, bin aber kein Fachmann.
Das hat sich Ford anfangs der 90er auch gesagt, und an fast jeder Fiesta und Escort Motorisierung das Kürzel "16V" angehängt. 🙂
Ob es besser ist, ist Ansichtssache. Es verschiebt das Drehmoment in höhere Drehzahlbereiche. Einige mögen das, Andere nicht.
Beim Aufgeladenen Benziner macht das viel Sinn.
Und für den TDI ist es auch nicht schlecht.
Die neuen GTI mit Turbo sind eindeutig standfester als die G60 von damals. Ist jedenfalls die Erfahrung aus meinem Bekannten kreiß.
Ähnliche Themen
Also vorrangig geht es bei der 16V-Technik um der geringeren Auslass-Widerstand. Und das ist kein Hexenwerk. Die 8-Ventiltechnik ist auch nicht so viel schlechter(dafür sind ja die Ventile größer), aber nicht Stand der Zeit und Technik. Ist aber halt bewährte und zuverlässige. Bei der nächsten Generation der VW-Diesel wird es auch keine 8V’s mehr geben. Finde aber es auch doof das der DPF nicht mit dem 140PS 16V funktioniert.
und @ schöne-Liesbeth nichts gegen meine Ford Escort’s 16V 😉