TT’s richtig aufbocken mit Rangierwagenheber

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

hat schon mal jemand von Euch den 8S/FV selbst angehoben? Ist das ähnlich wie beim 8J, also eine spezielle Aufnahme für ein spezielles Pad, das im Kofferraum liegt?
Beim 8J konnte man aber auch einfach ein Holzbrett unter den Schweller legen auf Höhe der Aufnahme, und ihn dann mit dem Rangierwagenheber anheben.

Ich frage, weil noch am Tag der Auslieferung den 0,00EUR-18"er runterkommen und die schon vorbereiteten 19"er draufkommen. Komme ich da mit Rangierwagenheber und Holzbrettchen weiter?

Danke für jeden Tip!

Gruß,
Celsi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Celsi schrieb am 14. September 2015 um 19:54:08 Uhr:


Hallo zusammen,

hat schon mal jemand von Euch den 8S/FV selbst angehoben? Ist das ähnlich wie beim 8J, also eine spezielle Aufnahme für ein spezielles Pad, das im Kofferraum liegt?
Beim 8J konnte man aber auch einfach ein Holzbrett unter den Schweller legen auf Höhe der Aufnahme, und ihn dann mit dem Rangierwagenheber anheben.

Ich frage, weil noch am Tag der Auslieferung den 0,00EUR-18"er runterkommen und die schon vorbereiteten 19"er draufkommen. Komme ich da mit Rangierwagenheber und Holzbrettchen weiter?

Danke für jeden Tip!

Gruß,
Celsi

Hi Celsi,

Ich habe meinen mit einem Rangierwagenheber angehoben, als ich die Spurplatten eingebaut habe.
Auf den Metallteller des Hebers habe ich eine etwa 2cm dicke Gummischeibe (Durchmesser ca 5 cm, etwa wie ein Eishockey-Puck) gelegt um den Kontakt Metall auf Metall zu verhindern.
Hat gut geklappt. Die Ansetzpunkte sind markiert und auch im Bordbuch beschrieben.
Die Reifen sind sauschwer, ich habe mir zwei "Gewindestangen" gekauft, die ich zum Montieren in 2 Löcher der Radschrauben drehe. Das macht die Sache einfacher, vor Allem bei montierten Spurplatten.
(Ich glaube, eins dieser Teile ist im Bordwerkzeug vorhanden, weiß ich aber nicht sicher, ich habe 2 andere).

Genauer gesagt, habe ich 2 Rangierwagenheber, vorne fange ich an bis das Rad frei ist, dann den hinten drunter, da fehlen dann nur noch ca 2 cm, das geht schneller. Puristen würden hinten und vorne gleichzeitig anheben um Verwindungen der Karosserie zu vermeiden, soweit geht aber meine Liebe nicht.)

EDIT: Meine Gummiunterlagen habe ich von dieser Lieferadresse, die haben ganz viele verschiedene:
http://www.ebay.de/itm/281750300515?...

EDIT: Der Gummipuffer muss keinen Schlitz haben, vielleicht ist das mit Schlitz besser/stabiler (?), meiner ist jedenfalls glatt, der macht sich beim Hochheben seine Kerbe selber (immer wieder ne andere 😉 ).

122 weitere Antworten
122 Antworten

Ist doch auch nicht so tragisch, wenn man an den Falzen anbockt und ein wenig Unterbodenschutz ggf. dabei flöten geht.
Ich mache das seit Jahren bei meinem Audi Cabriolet (Typ 89). Der hat halt nur die Blechfalzen zum Anheben.
Und wenn da mal etwas Unterbodenschutz beschädigt wird, so habe ich immer eine Dose Permafilm da. Einfach mit dem Pinsel etwas auf die beschädigten Stellen auftragen und gut isses.
Das Zeug ist echt genial:
http://permafilm.de/produkte/permafilmsystem/909/
Damit habe ich den kompletten Unterboden meines Cabrios nnochmal versiegelt.

Gruß Olli

Hier wurde der Low Profil Wagenheber von ATU empfohlen. Wollte mir gestern einen kaufen aber damit komme ich auch nicht bis an den vorderen Aufnahmepunkt beim TT. So verwende ich halt eine Gummiauflage mit Nut und hebe weiterhin am Schweller an. Würde die Felgen lieber in der Werkstatt montieren lassen weil mich so eine Arbeit anödet, aber im TT passt kein Satz rein und im A5 auch nicht, höchstens im Innenraum aber das macht keinen Sinn.
Bis ich dann entweder paar mal hin und her gefahren bin oder immer ein Fahrzeug ausleihe zum Transport, hab ich die schneller selber drauf gesteckt.

Stimmt ....

Das Problem habe ich auch.Da wirst Du auch keinen Wagenheber in dieser Preisklasse finden,der beim TT bis an die inneren Anhebepunkte kommt.
Abhilfe bieten da nur zwei Möglichkeiten.Ich nehme 2 Wagenheber und hebe zuerst hinten etwas an,dann geht der TT vorne soweit aus den Federn,das Du mit dem zweiten Wagenheber auch vorne darunter kommst.
Beim ablassen nach dem Radwechsel musst Du dann vorne zuerst ablassen,sonst bekommst Du den Wagenheber nicht mehr raus.
Ich habe aber auch einen Auffahrkeil der bis 3 Tonnen belastbar ist,so wie er bei großen Wohnmobilen zum Einsatz kommt und fahre da halt einige Zentimeter drauf,das reicht um den Wagenheber darunter zu bekommen.
Die letzte Möglichkeit wäre ein wirklich sehr flacher Wagenheber,die liegen dann aber preislich so bei 200 Euro aufwärts.
An der Wagenheberkante will ich den TT nicht anheben,da kann man schnell etwas zerdrücken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@micha2807 schrieb am 23. Januar 2017 um 05:31:52 Uhr:


...
An der Wagenheberkante will ich den TT nicht anheben,da kann man schnell etwas zerdrücken.

Es ist auch (vermutlich) nicht gedacht, den Wagen direkt

auf

den Kanten anzuheben.😰

An der markierten Stelle sollte das Blech innen (direkt hinter der Kante) verstärkt sein und hier sollte der Wagenheber das Fzg anheben. Am besten mit einem geschlitztem Gummiteller.

Oder ist das beim TT anders?

War z.B. beim A5 so. Einmal wurde der auch in einer Werkstatt (Reifenhandel) nur auf einer Kante angehoben, da hat es den gesamten Bereich und die Kante eingedrückt. Habe es leider erst später bemerkt. Sehr ärgerlich!

Zitat:

@nobi888 schrieb am 22. Januar 2017 um 21:41:58 Uhr:


Hier wurde der Low Profil Wagenheber von ATU empfohlen. Wollte mir gestern einen kaufen aber damit komme ich auch nicht bis an den vorderen Aufnahmepunkt beim TT. ........

Also unter meinen TTS passt der ATU Low Profile problemlos, sonst hätte ich den seinerzeit auch nicht empfohlen. Wenn Dein Wagen nicht noch zusätzlich tiefergelegt ist, machst du vll. was falsch...

Zitat:

@karmer schrieb am 25. Januar 2017 um 11:34:34 Uhr:



Zitat:

@nobi888 schrieb am 22. Januar 2017 um 21:41:58 Uhr:


Hier wurde der Low Profil Wagenheber von ATU empfohlen. Wollte mir gestern einen kaufen aber damit komme ich auch nicht bis an den vorderen Aufnahmepunkt beim TT. ........

Also unter meinen TTS passt der ATU Low Profile problemlos, sonst hätte ich den seinerzeit auch nicht empfohlen. Wenn Dein Wagen nicht noch zusätzlich tiefergelegt ist, machst du vll. was falsch...

Auf die Empfehlung hin hatte ich mir diesen Heber auch gekauft.
Es stimmt schon das er auch bei mir vorn nicht bis zu den Aufnahmepunkten
kommt ohne vorher am Schweller fest zu stecken ( MR-Fahrwerk ).
Ich habe mir einfach 2 Brettchen, mit ca. 2cm Stärke, gesucht und fahre den
TT mit den Vorderrädern drauf.
Dann passt der Wagenheber perfekt.
Ist für mich absolut nicht schlimm, da der Wagenheber ansonsten super ist,
besonders Preis / Leistung passt hier.
Daher nochmals danke an Karmer für den Tip.

Ich habe den TTS mit MR, und er ist zusätzlich mit H&R Federn Tiefergelegt. Zum Wechsel der Räder fahre ich meinen TTS vorne, einfach auf eine ca. 5cm dicke Gehwegsplatte. Damit passt dann der Wagenheber wieder drunter :-)

Habe mir mal für den TT für das vordere Jackpad eine Auflage für den Wagenheber gebastelt

20180123-161911
20180123-161320

hallo,

habe morgen einen tüv termin.

ist das aufheben der inneren punkte jetzt verlässlich? wird beim tüv überhaupt angehoben?

Macht nicht jeder, solltest du aber von ausgehen.
Kommt darauf an, wo du zum TÜV hinfährst.

Zitat:

@prolex schrieb am 20. Oktober 2015 um 21:10:09 Uhr:


Die Aufnahmepunkte sind schon da, auch wenn man sie auf dem Bild nicht sieht. Sind so runde schwarze Gummipuffer.
Ich würde die gerne zum hochbocken benutzen, da erstens sehr stabil, und zweitens rubbelt man mit dem Wagenheber den Unterbodenschutz und die Farbe von dem Blechfalz.

Leider sind aber die Aufnahmepunkte sehr weit nach innen versetzt und der TT (zumindest mit S-Line) ist so tief das ich mit meinen Hydraulikwagenhebern (habe extra noch einen zweiten, etwas niedrigeren gekauft) nicht unter die Aufnahmepunkte komme.

Gruß Frank

Also mit dem TT war in noch nicht bei unserem TÜV
Aber mit unserer A3 Limo.
Da wurde das ganze Auto samt Räder angehoben und nicht an den Aufnahmepunkten .

fahr zum küs.

also die beschriebenen anhebpunkte (nicht die äusseren fälze) sind ideal.

keine probleme und waren den tüv/küs menschen bekannt.

Guten Morgen Zusammen,

hat schon mal jemand eine Erfahrung den TT 8S auf einer Seite mit zwei Rangierwagenheber gleichzeitig bzw. vorne und dann hinten anzuheben das eine Seite gleichzeitig in der Luft ist ?

Habe mal gelesen, dass die Wagenheber hierbei leicht kippen aber wie ist das beim TT mit dem kürzeren Radstand ?

z.B. beim Smart reicht es schon den Wagenheber hinten anzusetzen und das Vorderrad geht mit nach Oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen