8P Probleme beim starten (wenn Motor "warm" ist)

Audi A3 8P

Hallo!
Folgendes Problem tritt bei mir seit kurzem, ca Anfang Januar als es teilweise Nachts -20°C kalt war auf (8P,2.0FSI, BJ 03, 67T gelaufen):

Wenn der Motor komplett kalt ist, also zb morgens springt er ohne Probleme an.
Sobald ich dann fahre ( eine kurze strecke, zb zum einkaufen) und nach 10-15min wieder
starten möchte springt er nicht an. Er dreht sehr lange bis ich dann den zweiten versuch starte
weil sich einfach nichts tut. Dann springt er meistens beim dritten (90% der Fälle) oder auch beim zweiten mal wieder an. Selten springt er auch beim ersten starten dann wieder an, aber dann direkt
wenn ich den schlüssel gedreht habe, also quasi zu früh sodass ich direkt wieder loslassen muss damit er nicht wieder ausgeht.
Wenn ich dann wieder eine Strecke fahre und nach 15 min wieder starten will passiert dasselbe wieder.
Am anderen Morgen bzw wenn er mal wieder abgekühlt ist oder eben 1-2 stunden gestanden hat gibt es kein Problem.
Das ist natürlich für Fahrten zum einkaufen etc extrem unangenehm und nervig, ich kann mich so auf den wagen nicht mehr verlassen.
Mein Händler hat im Rahmen der TÜV Untersuchung mal grob drübergeschaut und so direkt nichts gefunden. Wie genau er sich das angesehen hat kann ich nicht sagen, auf jeden fall war wohl im Fehlerspeicher nichts eingetragen.

Kann mir da jemand weiterhelfen bevor ich jetzt nochmal zum Händler fahre (Garantie ist abgelaufen)?
Muss die generelle Suche nach dem Problem auch komplett bezahlt werden??Das kann ja u.U. auch mal länger/teurer werden...

Gruß
Stefan

23 Antworten

Hab das Problem auch beim Warmstart, allerdings nicht so extrem wie beim TE.
Wenn er warm ist, dauert es so 2 bis 3 Sek. bis er wieder anspringt, Anlasser dreht normal finde ich.
Beim Kaltstart springt er sofort an.
Außerdem erhöht er manchmal die Drehzahl im Leerlauf auf 1100 u/min wenn ich länger gefahren bin oder an der Ampel warten muss.
Im Fehlerspeicher steht nur Fehler Fahrbatterie, sporadisch, Unterer Grenzwert unterschritten oder so.
Langsam bin ich mir ziemlich sicher das es die Batterie ist, wollte net einfach auf Verdacht tauschen.
Was meint ihr?
Hat einer ne gute Empfehlung für ne ordentliche batterie?
Momentan is eine Varta verbaut. 70Ah

Hi

Kann dir diese sehr empfehlen.
Ich selbst hab auch diese verbaut (80A -habe aber auch eine Standheizung im A3)

http://www.bannerbatterien.com/.../index.php

Hallo,

habe das gleiche Problem mit dem schlechten starten im warmen Zustand. Nur passiert es dann wenn er minimum 1 Stunde auf der Autobahn gerannt ist. Zum Beispiel wenn ich in die Heimat fahre (vom Bodensee nach Sachsen) so nach 200Km wenn ich ne kurze Pause mache und ihn nach ner viertel Stunde starten will, orgelt der ewig bis er mal anspringt. Allerdings wurde mir gesagt das es auch sehr gut sein kann das irgendwo im Spritkreislauf eine Blase ist, und beim starten muss er diese Blase erst rausdrücken bevor er wieder einspritzt, aber diese Blase zu finden, ist sehr aufwendig.
Bei Audi hatten die damals nichts gefunden, konnten sich auch nicht erklären was das sein soll. Im Fehlerspeicher steht nix drin. Wenn er kalt ist springt er sofort an, aber um so länger er läuft umso länger orgelt er. Aber da jetzt irgendwas reparieren zu lassen ohne zu wissen was genau es ist, ist auch blöd. Somal ich jetzt erst wieder ein Radlager tauschen musste und das nächste hat sich auch schon angemeldet. Das liegt aber an der Laufleistung (aktuell 127.000km bei nem alter von 5Jahren) und an den Sommerfelgen, denn diese sind 18" Felgen und die beanspruchen das Radlager doch etwas intensiver als normale Felgen.

Hallo,

muß mich mit meinem A3 2.0 TDI dem Problem anschließen.
Werde es auch mal mit einer neuen Batterie probieren und dann hier berichten.
Habe beim Starten mal die Spannung gemessen, die geht auf 10V runter. Was ist denn da ein "regulärer" Wert?

gruß

Ähnliche Themen

habe jetzt mal eine neue Batterie leihweise ausprobiert.
Es wurde auch kurzzeitig besser, aber ich glaube das Lag am Wetterumschwung (Kalt-->Warm)

Also an der Batterie hing es wohl nicht bei mir.

Gruß

Dieses Problem hatte ich auch. Jedoch iste meiner ein 2.0 TDI. Es lag am Anlasser, der nicht mehr die notwendige Startdrehzahl hatte.

Insbesondere bei hohen Laufleistungen ist wohl die Kompression nicht mehr so gut, dass der Motor eine höhere Startdrehzahl benötigt.

Seit dem neuen Anlasser ist alles wieder in Ordnung. Der Anlasser ist mittlerweile von Audi geändert worden (lt. Freundlichem). Er soll eine höhere Startleistung haben.

Ich habe jetzt bereits 307000 km drauf.

Viele Grüße
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang F.


Ich habe jetzt bereits 307000 km drauf.

Viele Grüße
Wolfgang

respekt😁

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang F.


Dieses Problem hatte ich auch. Jedoch iste meiner ein 2.0 TDI. Es lag am Anlasser, der nicht mehr die notwendige Startdrehzahl hatte.

Insbesondere bei hohen Laufleistungen ist wohl die Kompression nicht mehr so gut, dass der Motor eine höhere Startdrehzahl benötigt.

Seit dem neuen Anlasser ist alles wieder in Ordnung. Der Anlasser ist mittlerweile von Audi geändert worden (lt. Freundlichem). Er soll eine höhere Startleistung haben.

Ich habe jetzt bereits 307000 km drauf.

Viele Grüße
Wolfgang

Hört sich interessant an. Wie kann man so einen defekten Anlasser nachweisen?

Welches Bj ist Dein Audi und welches Modell?

Kannst Du vielleicht die Historie zu Deinem Austausch des Anlassers posten?

Gruß

Hallole,Audi-Niederlassung in Vaihingen findet nichts,Betreuung dort:A3 Kunde........ zu billig,vielleicht hätte ich A8 fahren sollen,was solls,Bosch-Dienst in Leonberg prüft den Anlasser,wechseln nach tel. Rücksprache , dank den Bosch-Jungs springt die Karre mit 130000km wieder im warmen u. kalten Zustand an wie ein Neuwagen,garantiert der letzte Audi,Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen