8P 2.0 TDI : Ausgeruckelt!!! :)
So, jetzt mal Klartext zum Leerlaufruckeln. 🙂
Gleich vorweg aber ein Hinweis: Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit! Die von mir beschriebenen "Fakten" sind nicht "offiziell" bestätigt, sondern durch sorgfältige Recherche und Beobachtung gewonnen. Details zu meinen Erkenntnissen habe ich bereits früher in anderen Threads zum Thema genauer dargestellt.
Ursache des Ruckelns:
In zahlreichen Beiträgen wurden ja bereits über unterschiedlichste Ursachen für das lästige Ruckeln spekuliert. Die für mich plausibelste Erklärung sind PD-Elemente mit zu groben Fertigungstoleranzen am Nadelventil. Im Netz konnte ich einige Quellen finden, die einen Koaxialfehler an den Nadeln beschreiben (z.B. bei Dieselschrauber.de). Bei warmem Motor dehnen sich die Nadeln aus und "klemmen" manchmal. Durch die verspätete Öffnung kommt es zu einer Minderdosierung bei der Einspritzung und die Drehzahl fällt geringfügig ab. Dazu passt auch die Beobachtung, dass bei leerem Tank das Ruckeln stärker auftritt, weil durch den Treibstoffrücklauf der Tankinhalt erwärmt wird und die Kühlung der PD-Elemente durch den Treibstoff schlechter wird.
Update:
Das legendäre Update sollte die Auswirkungen des Ruckelns beheben, indem das Kennfeld für die Leerlaufeinspritzung geringfügig verändert wurde. Durch eine leicht erhöhte Kraftstoffmenge sollte die Minderdosierung kompensiert werden, das eigentliche Problem wird dadurch nicht behoben. Tatsächlich wird nach dem Update fast durchgehend von vermindertem Ruckeln und veränderten Verbrauchswerten berichtet (Letzteres konnte ich persönlich nicht feststellen). Das Ergebnis der Maßnahme ist praktisch immer unbefriedigend (siehe auch die Umfrage hier im Forum).
Diagnose:
Der lange Weg zum ruckelfreien A3 beginnt bei der "Überredung" des Freundlichen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. 🙂 In meinem Fall ist es mir trotz zahlreicher Versuche nie gelungen, das Ruckeln vorzuführen. Nur mit viel Hartnäckigkeit und Geduld ist es mir gelungen, eine erste Diagnose durchzusetzen. Der Meister hat mit mir zusammen einige Werte gecheckt, darunter auch den Messwertblock 13 (Leerlaufruheregelung). Die Motorsteuerung korrigiert Abweichungen der eingespritzten Menge vom berechneten Sollwert mit erhöhten bzw. verringerten Vorgaben (die Eingangsgrößen für diese Regelung sind mir leider nicht bekannt). Die ausgelesenen Werte zeigten eine deutliche Abweichung eines Zylinders. Während drei Zylinder mit einem Korrekturwert von ca. +0.5 mg/H angezeigt wurden, wurde ein Zylinder mit -1.2mg/H korrigiert. (mg/H bedeutet "Milligramm Treibstoff pro Hub". Das ist eigentlich falsch, denn beim Viertakter hat ein Arbeitsspiel zwei Hübe. Richtig wäre mg/Arbeitsspiel). Laut Diagnosecomputer ist die Abweichung zwar "innerhalb der Toleranz", der deutliche Ausreisser war aber m.E. definitiv nicht normal. Bei einer "normalen" Einspritzmenge von ca. 5mg/H ist eine Streuung von fast 2mg/H durchaus bemerkenswert.
Auf mein Drängen wurde der Vorgang über den "Hot-Channel" an Audi gemeldet um Anweisungen für das weitere Vorgehen zu erhalten.
Auf Anforderung von Audi wurde eine Woche später eine umfassendere Diagnose durchgeführt. Zahlreiche Messwerte wurden ausgelesen und nach Ingolstadt gemeldet. Bis auf die fragliche Messung waren alle Werte augenscheinlich in Ordnung. Am nächsten Tag kam die (von mir erwartete...) Anweisung von Audi, die PD-Elemente durchzuwechseln, um zu sehen ob der Ausreisser an ein Element oder an einen Zylinder gebunden ist. Die Maßnahme wurde einige Tage später durchgeführt. Das wenig überraschende Ergebnis war tatsächlich ein mitwandernder Ausreisser. Nach einer erneuten Anfrage an Audi wurde das betreffende Element ausgetauscht. Die Nachkontrolle war leider weniger erfreulich, der Fehler war noch immer da. Der Betrag der Abweichung hatte sich geändert (jetzt -0,8mg/H) und das Ruckeln war sogar auffälliger als zuvor. Meine Überraschung hielt sich trotzdem in Grenzen. Aus zuverlässiger Quelle hatte ich bereits erfahren, dass ein fehlerhaftes "neues" Element nicht ganz unwahrscheinlich ist. Eine Fundstelle (leider aus ungesicherter Quelle) fordert einen kompletten Austausch aller PD-Elemente durch einen "handverlesenen" Satz von Elementen mit gleichen Eigenschaften, weil die Streuung bei "neuen" Teilen sehr groß ist.
Tatsächlich kam wenige Tage später von Audi die Anweisung zum Austausch aller Elemente gegen speziell ausgesuchte Exemplare. Zusätzlich sollte es sogar eine individuell für meinen Wagen angepasste Software für das Steuergerät geben. Nach einer weiteren Woche stand mein A3 wieder beim Freundlichen, um die inzwischen eingetroffenen PD-Elemente eingebaut zu bekommen.
Erfolg!
Und endlich, nach dieser letzten Maßnahme hat es sich nun ausgeruckelt! 🙂 Seit einer Woche erfreut mich mein A3 mit deutlich ruhigerem (und völlig ruckelfreiem!) Leerlauf. Geänderten Verbrauch konnte ich noch nicht feststellen. Den Rußausstoss beim ruckartigen Beschleunigen empfinde ich nun subjektiv als geringer als zuvor. Mit dieser Variante vom "Stand der Technik" kann ich mich nun endlich abfinden! 😁
Fazit:
Insgesamt hat mich die Geschichte nun über 2 Monate Geduld und drei Werkstattaufenthalte gekostet. Mein Lob gilt dem Freundlichen, der nach anfänglichem Zögern die Sache absolut korrekt und fachgerecht durchgezogen hat. Auch Audi wurde dem Premium-Anspruch vollkommen gerecht, nachdem ich den Vorgang mit etwas Nachdruck angestossen hatte lief alles Weitere völlig ohne Diskussionen.
Übrigens, im Werkstattcomputer gibt es keine zielführenden Informationen zum Ruckeln (Ausnahme: Update)! Also habt Geduld mit dem Freundlichen, er hat vielleicht wirklich keine Ahnung und braucht euere Hilfe bei der Fehlersuche... 😁
=> Go for it!!!
Beste Antwort im Thema
So, jetzt mal Klartext zum Leerlaufruckeln. 🙂
Gleich vorweg aber ein Hinweis: Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit! Die von mir beschriebenen "Fakten" sind nicht "offiziell" bestätigt, sondern durch sorgfältige Recherche und Beobachtung gewonnen. Details zu meinen Erkenntnissen habe ich bereits früher in anderen Threads zum Thema genauer dargestellt.
Ursache des Ruckelns:
In zahlreichen Beiträgen wurden ja bereits über unterschiedlichste Ursachen für das lästige Ruckeln spekuliert. Die für mich plausibelste Erklärung sind PD-Elemente mit zu groben Fertigungstoleranzen am Nadelventil. Im Netz konnte ich einige Quellen finden, die einen Koaxialfehler an den Nadeln beschreiben (z.B. bei Dieselschrauber.de). Bei warmem Motor dehnen sich die Nadeln aus und "klemmen" manchmal. Durch die verspätete Öffnung kommt es zu einer Minderdosierung bei der Einspritzung und die Drehzahl fällt geringfügig ab. Dazu passt auch die Beobachtung, dass bei leerem Tank das Ruckeln stärker auftritt, weil durch den Treibstoffrücklauf der Tankinhalt erwärmt wird und die Kühlung der PD-Elemente durch den Treibstoff schlechter wird.
Update:
Das legendäre Update sollte die Auswirkungen des Ruckelns beheben, indem das Kennfeld für die Leerlaufeinspritzung geringfügig verändert wurde. Durch eine leicht erhöhte Kraftstoffmenge sollte die Minderdosierung kompensiert werden, das eigentliche Problem wird dadurch nicht behoben. Tatsächlich wird nach dem Update fast durchgehend von vermindertem Ruckeln und veränderten Verbrauchswerten berichtet (Letzteres konnte ich persönlich nicht feststellen). Das Ergebnis der Maßnahme ist praktisch immer unbefriedigend (siehe auch die Umfrage hier im Forum).
Diagnose:
Der lange Weg zum ruckelfreien A3 beginnt bei der "Überredung" des Freundlichen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. 🙂 In meinem Fall ist es mir trotz zahlreicher Versuche nie gelungen, das Ruckeln vorzuführen. Nur mit viel Hartnäckigkeit und Geduld ist es mir gelungen, eine erste Diagnose durchzusetzen. Der Meister hat mit mir zusammen einige Werte gecheckt, darunter auch den Messwertblock 13 (Leerlaufruheregelung). Die Motorsteuerung korrigiert Abweichungen der eingespritzten Menge vom berechneten Sollwert mit erhöhten bzw. verringerten Vorgaben (die Eingangsgrößen für diese Regelung sind mir leider nicht bekannt). Die ausgelesenen Werte zeigten eine deutliche Abweichung eines Zylinders. Während drei Zylinder mit einem Korrekturwert von ca. +0.5 mg/H angezeigt wurden, wurde ein Zylinder mit -1.2mg/H korrigiert. (mg/H bedeutet "Milligramm Treibstoff pro Hub". Das ist eigentlich falsch, denn beim Viertakter hat ein Arbeitsspiel zwei Hübe. Richtig wäre mg/Arbeitsspiel). Laut Diagnosecomputer ist die Abweichung zwar "innerhalb der Toleranz", der deutliche Ausreisser war aber m.E. definitiv nicht normal. Bei einer "normalen" Einspritzmenge von ca. 5mg/H ist eine Streuung von fast 2mg/H durchaus bemerkenswert.
Auf mein Drängen wurde der Vorgang über den "Hot-Channel" an Audi gemeldet um Anweisungen für das weitere Vorgehen zu erhalten.
Auf Anforderung von Audi wurde eine Woche später eine umfassendere Diagnose durchgeführt. Zahlreiche Messwerte wurden ausgelesen und nach Ingolstadt gemeldet. Bis auf die fragliche Messung waren alle Werte augenscheinlich in Ordnung. Am nächsten Tag kam die (von mir erwartete...) Anweisung von Audi, die PD-Elemente durchzuwechseln, um zu sehen ob der Ausreisser an ein Element oder an einen Zylinder gebunden ist. Die Maßnahme wurde einige Tage später durchgeführt. Das wenig überraschende Ergebnis war tatsächlich ein mitwandernder Ausreisser. Nach einer erneuten Anfrage an Audi wurde das betreffende Element ausgetauscht. Die Nachkontrolle war leider weniger erfreulich, der Fehler war noch immer da. Der Betrag der Abweichung hatte sich geändert (jetzt -0,8mg/H) und das Ruckeln war sogar auffälliger als zuvor. Meine Überraschung hielt sich trotzdem in Grenzen. Aus zuverlässiger Quelle hatte ich bereits erfahren, dass ein fehlerhaftes "neues" Element nicht ganz unwahrscheinlich ist. Eine Fundstelle (leider aus ungesicherter Quelle) fordert einen kompletten Austausch aller PD-Elemente durch einen "handverlesenen" Satz von Elementen mit gleichen Eigenschaften, weil die Streuung bei "neuen" Teilen sehr groß ist.
Tatsächlich kam wenige Tage später von Audi die Anweisung zum Austausch aller Elemente gegen speziell ausgesuchte Exemplare. Zusätzlich sollte es sogar eine individuell für meinen Wagen angepasste Software für das Steuergerät geben. Nach einer weiteren Woche stand mein A3 wieder beim Freundlichen, um die inzwischen eingetroffenen PD-Elemente eingebaut zu bekommen.
Erfolg!
Und endlich, nach dieser letzten Maßnahme hat es sich nun ausgeruckelt! 🙂 Seit einer Woche erfreut mich mein A3 mit deutlich ruhigerem (und völlig ruckelfreiem!) Leerlauf. Geänderten Verbrauch konnte ich noch nicht feststellen. Den Rußausstoss beim ruckartigen Beschleunigen empfinde ich nun subjektiv als geringer als zuvor. Mit dieser Variante vom "Stand der Technik" kann ich mich nun endlich abfinden! 😁
Fazit:
Insgesamt hat mich die Geschichte nun über 2 Monate Geduld und drei Werkstattaufenthalte gekostet. Mein Lob gilt dem Freundlichen, der nach anfänglichem Zögern die Sache absolut korrekt und fachgerecht durchgezogen hat. Auch Audi wurde dem Premium-Anspruch vollkommen gerecht, nachdem ich den Vorgang mit etwas Nachdruck angestossen hatte lief alles Weitere völlig ohne Diskussionen.
Übrigens, im Werkstattcomputer gibt es keine zielführenden Informationen zum Ruckeln (Ausnahme: Update)! Also habt Geduld mit dem Freundlichen, er hat vielleicht wirklich keine Ahnung und braucht euere Hilfe bei der Fehlersuche... 😁
=> Go for it!!!
93 Antworten
also ich hab nach einem Schreiben wegen Wandlung auch endlich erzwingen können dass mir nächsten Montag die PD-Elemente eingebaut und die neue Software draufgespeilt wird. Endlich reagieren die Leute. Mal sehen ob das bei mir auch so ein Superergebnis wird, ICH HOFFE.
mein Bruder sein 2,0TDI (8/2003) hat vor 2 Wochen neue PD elemente bekommen und die neue Software wurde auch aufgespielt
alles ohne ergebniss das ruckeln war genauso schlim wie vorher
dann war er wieder in der Werkstatt und hat den Bericht vorgelegt für den Meister war es auch klar das es daran liegt jedoch haben die Audi Leute in IN darüber nur gelacht und gesagt das das nicht daran liegen kann *super*
aufjeden Fall knapp eine Stunde später rief unsere Werkstatt an an das der Wagen nach IN gebracht werden soll
am vergeangenden Montag ist er also nach Audi geschaft worden
da bin ich ja mal gespannt ob sie das hinbekommen
ehrlich gesagt glaube ich nicht daran
ja mal sehen
es gibt paar positive und paar negative ergebnisse hat auch meine werkstatt gesagt. Wie gesagt abwarten und testen.
Gibt es da irgendwelche neuen Informationen? Eigentlich kann es ja kaum sein, dass Audi immer noch dieselben PD-Elemente verbaut und das Ruckeln munter weitergeht... Ich habe einen Bj 10/04 im Auge, der dürfte das aber dann wohl auch haben :-(
Mal noch eine andere Frage: Einige waren ja so weit, dass sie wandeln wollten. An sich müßte man eine Wandlung mit dem Händler durchführen, bei dem man den Wagen gekauft hat. Oder gibt es da (wie für Reparaturen, die auf Gewährleistung laufen) eine Regelung, dass man das bei jedem Händler tun kann?
Ähnliche Themen
so da hab ich mal was zu berichten. also nun ist märz und die pd-elemente wurden im oktober leztes jahr ausgetauscht, alles ohne erfolg, im winter hielt es sich in grenzen mit dem ruckeln aber nun bei den normalen temepraturen ruckelt meiner wie immer, also keine besserung. ich hab es schon aufgegeben und mein freundlicher sowieso.
Irgendwo hatte mal jemand geschrieben wenn der Zylinderkopf getauscht wird (wg. Kühlwasserverlust) würde auch die PD-Elemente mitgetauscht?!
Jedenfalls ruckelt es bei mir nach dem ZKopftausch jetzt doppelt so schlimm wie vorher....
Bei LOT(4)R scheint es ja geklappt zu haben...
@StiflersMom
Bei mir wurde auch vor kurzem der Zylinderkopf getauscht - dieser kommt komplett aufgebaut mit PD - Elementen und allem drum und dran.
Auch bei mir ist das Ruckeln jetzt noch deutlicher spürbar. Der schuss ging wohl nach hinten los...
Irgendjemand Vorschläge?
jungs! ich glaube, es ist besser man findet sich nach einer gewissen zeit damit ab. jedes baby hat startschwierigkeiten und auch meine beiden ersten 8Ps waren schneller verkauft als sie gekauft waren. und ich glaub bei gewissen fahrzeugen der jüngsten baureihe ist es wohl am besten diese zu verscherbeln. ich hab lange zeit nach einer alternative zum a3 gesucht. aber ich bin wieder da gelandet wo ich 2003 angefangen hab. wenn ich mir z.b. den neuen 3-er ansehe, dann kommt mir das kot....en 😉 die innenausstattung ist dermaßen schleissig, da ist audi um welten besser 🙂 was die motor (diesel) probleme angeht, hoffe ich doch sehr stark, dass das schlimmste überstanden ist. nicht zuviel ärgern,...
liebe grüsse,
franziii
@ Franziii: Mal etwas OT: Hattest Du bei Deinen A3 auch immer dieses Wummern im Kupplungspedal? Das ist nämlich auch noch etwas, was mir bei den Probefahrten sehr störend aufgefallen ist.
mein Nachbar "kämpft" jetzt auch schon seit Monaten mit dem Leerlaufruckeln. Bei seinem 8P (Bj. 5/4) wurde schon einiges getauscht und versucht, aber wirklich gebessert hat es sich nie. Vom KV zurück treten will er nicht (der Wertverlust ist ihm zu hoch) und einen RA hat er noch nicht aufgesucht, da der 🙂 wirklich bemüht ist die Sache zu lösen. Ich bin froh das ich die Probs bei meinen Sportback (noch?) nicht habe. Ich hoffe das bleibt auch so (holz klopf).
Mein Beileid an alle Ruckel-TDI-Fahrer.
Gruß
Multitronfahrer
@UME NEIN, dieses wummern im kupplungspedal hatte ich nicht! aber der erste hatte 10.000 km und der zweite 1.500 km als ich sie abgestossen hab 😉
was ich mache wenn der dritte 8P ähnliche kinderkrankheiten hat weiss ich noch nicht- ich entsende aber vermutlich auftragsmörder an die audi-geschäftsfüherer-etage nach IN und NSU...
so doof es klingt, aber bei 3 8Ps innerhalb von 3 jahren wäre meine geduld dann entgültig am ENDE!
Was hatten Deine denn für Macken? Konntest Du sie gut wieder verkaufen?
Ich hatte meinen A3 wegen einem anderen kleinen Defekt (Easy-Entry auf Beifahrerseite war kaputt) in der Werkstatt und habe das Leerlaufruckeln auch noch mal angesprochen.
Antwort: Das Problem ist bekannt, es gibt ein Software-Update dafür. PD-Elemente werden definitiv nicht getauscht!
Nachdem ich hier soviele negative Berichte über das Update gelesen habe, habe ich darauf verzichtet. Never change a running sytem...
Ich hoffe, dass Audi das irgendwann auf die Reihe bekommt!
Gruß, Odin
Ruckelts immer noch?
Hallo Leute
weiß einer ob das ruckelproblem von Audi mitlerweile behoben wurde und wenn ja was die gemacht haben?
Gruß
Deach