850er - Rost im hinteren Radlauf

Volvo 850 LS/LW

Bei der jetzigen Inspektion der hinteren Radläufe musste ich feststellen, dass auf beiden Seiten einige rostige Stellen zu finden waren. Dummerweise hinter der Plastikverkleidung. Auf der Fahrerseite ist das Blech an eigen Stellen durchgerostet. Dummerweise genau dort, wo innen die Halterung er Rücksitzbank ist.

Jetzt ist die Frage, wie man da am besten vorgeht. Auf den Fotos sind ja einige kleine Durchrostungen zu sehen. Ich habe das ganze erstmal blank gemacht, damit man einen Überblick gekommt. Gibt es da noch eine Möglichkeit, dass Blech zu retten oder muss der Bereich komplett ausgetauscht werden. Gibt es dafür Reparaturbleche? Dummerweise ist genau dort die Halterung für die Rücksitzbank.

Gruß Holger

Radlauf außen
Radlauf innen
121 Antworten

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 22. Mai 2020 um 07:57:49 Uhr:


@volvo850xx
Du warst bei Meyer? Du kommst doch gar nicht aus der Gegend, oder?

Hi!

Korrekt, ich komme so gar nicht aus der Gegend 😁 Ich bin jedoch die letzten 2 Wochen in HH gewesen, um einem guten Freund bei ein paar Reparaturen an seinen Volvos zur Seite zu stehen. Da wir hauptsächlich an den Fahrwerken gebaut haben, mussten die Volvos zur Achsvermessung.

Mittlerweile findet sich eine Werkstatt, die eine gute Achsvermessung macht, nur noch schwerlich. Über einen weiteren Freund ist ihm der Meyer empfohlen wurden. Vor einer Woche wurde der erste Volvo zur Vermessung gebracht. Da ich vorher die Spur mit Zollstock eingestellt habe, konnten die 110km Strecke ganz gut bewältigt werden.

Nach der Abholung bin ich auch den frisch eingestellten 850 mal Probe gefahren. Tja, was soll ich sagen: ich bin noch nie einen so gut eingestellten 850 gefahren. Absolut genial!

Diese Woche haben wir den zweiten Volvo, einen 940, zur Vermessung gebracht.
Da die Autos meist 2-3 Tage bei dem Händler verweilen, sind wir natürlich mit 2 Autos gefahren. Beide Male ist mein 850 als Back up Fahrzeug genutzt worden. 😁

Bei dem zweiten Besuch kam der Meyer mal mit heraus und hat sich meinen genauer angeschaut. Dabei ließ er im Nebensatz fallen, dass ein 850 erst bei ihm gewesen wäre, bei dem am hinteren Radlauf Blech auf Grund von Rost herausgeschnitten wurde (zu den Sitzaufnahmen hin).

Ich wurde hellhörig und fragte, ob es an einem TDI war. Als er bejahte entrutschte mir nur "das war doch bestimmt der Holger". Er grinste und meinte "genau der". 😁

Es ist manchmal schon lustig, wie klein die Welt sein kann. 🙂

Ich werde dieses Jahr bei mir noch an der HA mal die Buchsen machen und weiß jetzt schon, zu welchem Autohaus ich meinen bringe zwecks Vermessung. 🙂

LG, Tim

Zitat:

Ich werde dieses Jahr bei mir noch an der HA mal die Buchsen machen und weiß jetzt schon, zu welchem Autohaus ich meinen bringe zwecks Vermessung. 🙂

LG, Tim

Hi Tim,
du fährst von Zwickau nach Hamburg zur Fahrwerkseinstellung? Alle Achtung! Und ich dachte, nur ich würde solche Eskapaden machen....

Also, wo ist der Meyer genau? Wilhelm-Iwan-Ring 3? 😁

Naja, ich würde das mit Besuchen und so weiter kombinieren, da geht das dann. Da ein guter Freund bei HH wohnt, passt das dann schon.

Das Autohaus Meyer ist in Worpswede. 🙂

Aber ich selbst schrecke vor langen Strecken auch wirklich nicht zurück, ist für mich immer Seelenbalsam, wenn ich mit meiner Musik entspannt auf langer Strecke bin. 🙂

Ich werde bei mir nächste Woche mal nach dem Rost schauen unter der Verkleidung.

LG, Tim

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 23. Mai 2020 um 12:27:41 Uhr:



Ich werde bei mir nächste Woche mal nach dem Rost schauen unter der Verkleidung.

LG, Tim

... bist du dir wirklich sicher das du das willst... 😁

Ähnliche Themen

Hallo,
@Tim: Ist es das Autohaus in der Bergedorfer Straße 55? 1a Werstattgruppe?
An meinem Auto wurden Federn, Dämpfer und die zugehörigen Anbauteile erneuert, sowie die Querlenker. Somit steht auch eine Vermessung an. Ich fahre den Wagen noch "ein", d.h. noch nicht schneller als 150 km/h. Ehrlich gesagt fällt mir nichts negatives auf! Wann würden sich negative Fogen, z.B. an den Reifen, bemerkbar machen? Du schriebst von 110 km, die noch machbar waren? Da das Lenkgetriebe u. U. noch ansteht, würde ich gern noch etwas warten
Wären 1000km ohne Vermessung noch drinn oder sind dann Reifen u.U. schon einseitig abgefahren?
Danke und Gruß Philipp

Zitat:

@Alsen schrieb am 23. Mai 2020 um 14:07:23 Uhr:


Hallo,
@Tim: Ist es das Autohaus in der Bergedorfer Straße 55? 1a Werstattgruppe?
An meinem Auto wurden Federn, Dämpfer und die zugehörigen Anbauteile erneuert, sowie die Querlenker. Somit steht auch eine Vermessung an. Ich fahre den Wagen noch "ein", d.h. noch nicht schneller als 150 km/h. Ehrlich gesagt fällt mir nichts negatives auf! Wann würden sich negative Fogen, z.B. an den Reifen, bemerkbar machen? Du schriebst von 110 km, die noch machbar waren? Da das Lenkgetriebe u. U. noch ansteht, würde ich gern noch etwas warten
Wären 1000km ohne Vermessung noch drinn oder sind dann Reifen u.U. schon einseitig abgefahren?
Danke und Gruß Philipp

Genau der ist es!

Bei dem Tausch der Teile vom Fahwerk (nicht der Lenkung) wird die Spur nicht so krass verstellt, wie das bei Lenkungsteilen der Fall ist.

Eine Regel, wie lange man ohne Vermessung fahren kann, gibt es nicht. Ich habe Fahrzeuge gesehen, die haben nach 500km sich die Reifen breit gefahren (so bei genanntem Freund mit dem Volvo passiert, den wir zuerst zur Vermessung brachten) und wiederum andere, die konnten 1000km fahren, bis sie zur Vermessung sind, ohne sich die Reifen zu zerfahren.

Wenn bei dir eh bald neue Reifen anstehen, würde ich das entspannt sehen und bis zum Tausch des Lenkgetriebes warten. Aber wie immer, sowas ist Glaskugel. 🙂

LG, Tim

PS: sorry Holger, dass der Thread so davon gelaufen ist...

@Volvo-850-Driver
Macht nix. Ich freue mich immer über positive Meldungen über das Autohaus. Ich bin dort jetzt seit 14 Jahren mit meinem TDI. Sein Sachverstand haut mich immer wieder um, der findet die Fehler durch Handauflegen. Daneben liegt er ganz selten. Dazu sind seine Preise mehr als human, im Gegensatz zu einigen "Fachhändlern" hier vor Ort.
Das ich meinen TDI immer noch fahre, liegt auch zum großen Teil an seinen Preisen und seiner Kompetenz.

Hallo,
die Reifen sind neu... Dann steht demnächst ein Ausflug nach Worpswede auf dem Programm.
Gruß Philipp

Um mal zum Thema zurück zu kommen:
Ich habe die berühmte Stelle heute bei mir auch kontrolliert.
Sah auf den ersten Blick ganz okay aus. Auf und um das dickere Blech ein bisschen Kantenrost, aber nichts großflächiges. Dachte ich.

Die Farbe auf so gut wie jedem Schweißpunkt im vorderen Bereich des Radlaufs hält nur noch sehr lose, darunter ist garantiert Rost. Ich hab jetzt auch fast 2 Stunden mit Stabdrahtbürsen auf Dremel und Bohrmaschine zugebracht, das alles wieder blank ist. Ich hab mich jetzt übergangsweise (bzw. das was noch da war...) für eine Pinsellackierung mit Zinkfarbe und eine Schicht Fluid Film darüber entschieden.

Stell doch mal Fotos rein. Würde mich interessieren.

Hallo,
(bestimmt eine blöde Frage), wenn ich bei meinem V70 die Nieten rausbohre, wie bekomme ich denn die Verkleidung am besten wieder fest? Schrauben, Muttern klar (bis auf die Größe). Aber wie ziehe ich die denn fest, wenn ich nur an die Mutter komme? Oder habe ich grad einen Denkfehler?
VG

Zitat:

@mh30 schrieb am 24. Mai 2020 um 19:41:27 Uhr:


Hallo,
(bestimmt eine blöde Frage), wenn ich bei meinem V70 die Nieten rausbohre, wie bekomme ich denn die Verkleidung am besten wieder fest?....

Na, mit (Spreiz-)Nieten; falls Du die Nieten vorher nicht mit einem " 8mm-Bohrer " entfernt hattest 😉 .

Macht Sinn. Dann bräuchte ich Nietwerkzeug. Aber den Niet muss ich doch auch von beiden Seiten fixieren/zusammenpressen?

Ah, lesen hilft. Spreiznieten... weiß jemand, welche Größe da passt?

Genau, sind Blindniete/Popniete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen