850er - Rost im hinteren Radlauf

Volvo 850 LS/LW

Bei der jetzigen Inspektion der hinteren Radläufe musste ich feststellen, dass auf beiden Seiten einige rostige Stellen zu finden waren. Dummerweise hinter der Plastikverkleidung. Auf der Fahrerseite ist das Blech an eigen Stellen durchgerostet. Dummerweise genau dort, wo innen die Halterung er Rücksitzbank ist.

Jetzt ist die Frage, wie man da am besten vorgeht. Auf den Fotos sind ja einige kleine Durchrostungen zu sehen. Ich habe das ganze erstmal blank gemacht, damit man einen Überblick gekommt. Gibt es da noch eine Möglichkeit, dass Blech zu retten oder muss der Bereich komplett ausgetauscht werden. Gibt es dafür Reparaturbleche? Dummerweise ist genau dort die Halterung für die Rücksitzbank.

Gruß Holger

Radlauf außen
Radlauf innen
121 Antworten

Zitat:

@mh30 schrieb am 24. Mai 2020 um 19:55:48 Uhr:


Macht Sinn. Dann bräuchte ich Nietwerkzeug. Aber den Niet muss ich doch auch von beiden Seiten fixieren/zusammenpressen?

Hier mal Beispiel zu 'normalen' Nieten, die mit einer Nietzange befestigt werden. Such mal im WWW nach Nietzange falls noch nicht bekannt. Die "stülpt" man über den Stift der Niete, drückt die Zange fest gegen die Niete und quetscht dann deren Hebel zusammen - dabei zieht die Zange dann den 'Stift' an und kappt ihn rel. bündig ab, wie man hier wohl sieht. Bei rel. grössen Löchern nimmt man wohl eher die Spreiznieten.

Ni
Et
En

Habe jetzt alles soweit lackiert und versiegelt und stehe vor dem selben Problem. Baumärkte, zumindest bei mir in der gegend haben in der Regel max. 4,8mm, dass ist minimal zu klein. Habe erstmal provisorisch mit der untersten Niete eine Unterlegscheibe mit vernietet.

Man kann ja diverse Größen bei ebay und co bekommen. Hat da jemand erfahrung, was optimal ist?

Hatte auch überlegt Kunsstoffspreiznieten zu verwenden (mit solchen ist ja meines wissen auch der Schweller befestigt). Hält das da auch vernüftig? Ist ja recht wenig Marterial.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 24. Mai 2020 um 19:23:16 Uhr:


Stell doch mal Fotos rein. Würde mich interessieren.

Natürlich: So wie auf der rechten Seite vorher sah es auch links aus, wirklich kaum was zu sehen.

Ich habe die Nieten der Radhausschale übrigens nicht abgemacht, im hinteren Bereich war zum Glück nichts an Schäden zu sehen, so dass es gereicht hat, die Radhausschale etwas wegzuziehen.

Rechte Seite Ausgangslage
Verstärkungsblech mit Rost
Mit Zinkfarbe lackiert
+2

Hinter den aufgeschweißten Blechen sitzt die Halterung für die Rückbank. Diese Stelle würde ich im Auge behalten. Dort kann man den Rost nicht wirklich entfernen. Irgendwann ist es dort durch.

Ähnliche Themen

Ja, dachte ich mir schon - habs da jetzt mit Stiftdrahtbürste auf dem Dremel möglichst weil entfernt und Entroster reingetropft/nachgewaschen, aber da alle paar Jahre etwas Fett hin wird nicht schaden.

Moin,
ich muss mich auch demnächst um diese Baustelle kümmern - geplant hatte ich säubern, entrosten und ggf.(höchstwahrscheinlich) mit Rostumwandler behandeln.
Und dann kommen die 3 Fragezeichen...

- mit Zinkspray abdecken und anschließend mit dinitrol 3125hs versiegeln

- mit Zinspray abdecken, lackieren und mit dinitrol 3125hs versiegeln

- mit Zinspray abdecken, anschließend Haftgrund drauf, lackieren und mit dinitrol 3125hs versiegeln

Welche Arbeiten sollten nach der Entrostung durchgeführt werden, um das Ganze weitere 23 Jahre zu konservieren? So ganz habe ich das hier nicht rauslesen können...

... würde das machen...

- mit Zinspray abdecken, anschließend Haftgrund drauf, lackieren und mit dinitrol 3125hs versiegeln

.. wobei ich vorher testen würde ob Zinkspray und Grundierung sich vertragen... bei dem Spraydosen Zeug gibt es Zusammensetzungen die sich nicht vertragen... Ergebnis ist crinkle Lack... Klarlack drüber und man hat ne Sonderlackierung... 😁

1) Lass die Finger von Rostumwandler. Nach meiner Erfahrung bringen die nichts, der Rost blüht weiter. Versuche den Rost soweit wie möglich mechanisch zu entfernen und dann den Rost mit Rostentferner komplett zu enfernen. Mit Pelox oder Deox kann man Rost komplett beseitigen, ist nur sehr mühsam und dauert. Einwirken lassen und dann mit einer Draht-Rundbürste entfernen. Danach wieder auftragen, und so weiter. Nach ca. 5 Durchgängen ist der Rost weg und das Metall ist blank.

2) Lass die Finger von Zinkspray. Sieht schön aus, bewirkt aber nichts. Wenn du wirklich den Rost nicht 100%ig beseitigen kannst, nimm Owatrol-Öl oder Brantho Korrux nitrofest. Danach dann den normalen Lackaufbau und Unterbodenschutz.

Guck mal bei korrosionsschutz-depot.de, dort findest du eigentlich das richtige für alle Fälle. Notfalls da mal anrufen.

Moin

Rostumwandler bringt nix ?
Die Lampe ist über 40 Jahre alt und war total verrostet , so sah sie nach einer Behandlung aus .
da blüht nix mehr , ist jetzt 3 Jahre her

MfG

Der Rostumwandler ist vom Depot ;-) die liefern auch kostenlos super Anweisungen zu ihren Produkten

Img-20160817
Lampe

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 4. Juni 2020 um 20:42:16 Uhr:


Moin

Rostumwandler bringt nix ?
Die Lampe ist über 40 Jahre alt und war total verrostet , so sah sie nach einer Behandlung aus .
da blüht nix mehr , ist jetzt 3 Jahre her

MfG

Der Rostumwandler ist vom Depot ;-) die liefern auch kostenlos super Anweisungen zu ihren Produkten

Würde sagen Rost is rötlich/braun - das Material auf Bild1 scheint kein Eisen zu sein ?

Od. hatte ich 'was falsch verstanden und Bild1 ist schon -nach Rost-, Bild2 dann schon wieder "verrostet" od. angemalt ist ? ;-)

Ich bearbeite damit auch 2x pro Jahr die Stellen an der Heckklappe, seit 7 Jahren! Das Zeug ist gut - also das von Presto. Die Nigrinjauche taugte nichts.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 4. Juni 2020 um 20:42:16 Uhr:


Moin
Rostumwandler bringt nix ?
Die Lampe ist über 40 Jahre alt und war total verrostet , so sah sie nach einer Behandlung aus .
da blüht nix mehr , ist jetzt 3 Jahre her
MfG
Der Rostumwandler ist vom Depot ;-) die liefern auch kostenlos super Anweisungen zu ihren Produkten

Die Lampe steht auch schön in der Wohnung. Die würde auch ohne Behandlung nicht mehr weiter rosten, jedenfalls nicht in Wohnung. Unter normalen Witterungsbedingungen sähe das anders aus.

Nach meiner persönlichen Erfahrung bringt Rostumwandler im Auto definitiv nichts. Du wandelst auch nicht den ganzen Rost um, sondern nur die oberste Rostschicht in eine stabile Eisenverbindung, die dann weiterbehandelt werden kann. Darunter gammelt der Rost weiter.
Wenn du Rost etwas länger stoppen willst, nimm Owatrol-Öl.

PS: Das Depot liefert dir alles. Man sollte aber auch den Anwendungsfall betrachten.

Also... ich habe Zinkspray z.B. schon öfters an Fahrgestellen und Rahmen von Anhängern angewendet mit gutem Erfolg... losen Rost usw. so gut wie möglich vorher entfernt und nicht zu dick aufgetragen... das hat in den meisten Fällen dann Jahre gehalten... würde man das noch mit Lack behandeln wäre das schon ein ganz guter Rostschutz.
Dabei ist eben auf die Verträglichkeit zu achten... alle Öle, Wachse und Fette sollen ja das Metall von Sauerstoff und Wasserzufuhr schützen, was auch gut funktioniert so lange an der Schicht keine Schäden entstehen... bei den weichen Materialien aber ein Problem, Steinschlag reicht schon aus das doch wieder Wasser eindringt... gerade da wo man es nicht sieht. Denke Rost als möglich weg, korrosionshemmende Farbe wie Zinkspray o.ä. und mit Lack und Wachs oder Fett versiegeln... viel mehr kann man nicht tun... ansonsten gilt... sind und bleiben alte Kisten... 😉

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 4. Juni 2020 um 21:35:49 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 4. Juni 2020 um 20:42:16 Uhr:


Moin
Rostumwandler bringt nix ?
Die Lampe ist über 40 Jahre alt und war total verrostet , so sah sie nach einer Behandlung aus .
da blüht nix mehr , ist jetzt 3 Jahre her
MfG
Der Rostumwandler ist vom Depot ;-) die liefern auch kostenlos super Anweisungen zu ihren Produkten

Die Lampe steht auch schön in der Wohnung. Die würde auch ohne Behandlung nicht mehr weiter rosten, jedenfalls nicht in Wohnung. Unter normalen Witterungsbedingungen sähe das anders aus.

Nach meiner persönlichen Erfahrung bringt Rostumwandler im Auto definitiv nichts. Du wandelst auch nicht den ganzen Rost um, sondern nur die oberste Rostschicht in eine stabile Eisenverbindung, die dann weiterbehandelt werden kann. Darunter gammelt der Rost weiter.
Wenn du Rost etwas länger stoppen willst, nimm Owatrol-Öl.

PS: Das Depot liefert dir alles. Man sollte aber auch den Anwendungsfall betrachten.

Komisch das ich Schnee in der Wohnung habe ;-)
Die Lampe steht draußen :-)
Fakt ist , mechanisch kommt man nicht in die Rostporen ,außer man schleift auch das umliegende Metall so tief runter wie der Rost ist , ob das Sinn macht , kann jeder für sich selbst entscheiden .Das Metall sieht nach dem chemischen Entrosten aus , wie ne Betonfläche .
Auch am 96er Cabrio ist nach dem entrosten , grundieren , lackieren nix wieder aufgeblüht :-)
Owatol ist super , auch an Stellen wo der Rost aus ner Blechüberlappung blüht , wie B-Säule auf dem Schweller

Hallo,
habe heute einen Radkasten angeschaut. Ein bisschen rostig, scheint aber noch kein größeres Problem zu sein. Dann werd ich mich mal demnächst damit beschäftigen

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen