1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 Rostfrei? wers glaubt

850 Rostfrei? wers glaubt

Volvo V70 1 (L)

Hej

immer wieder lese ich hier, dass die liebe 850 Fahrer so überzeugt sind von der Rostfreiheit ihrer Autos.
Ich halte das für einen Mythos, der wahrscheinlich jetzt wo auch die 850 in die Jahre kommen mal vorbei ist.
Bei uns mag es sein, dass extrem viel Salz gestreut wird - ich hatte ja schon 10 von den 850er - viele hab ich geschlachtet und da gab es viel Rost zu finden. Meiner, von dem auch die Fotos stammen ist meiner Ansicht nach recht gut - auch wenn es anhand der Fotos nicht den Anschein macht.
Eines sei gesagt - der Wagen steht (bzw. stand) komplett rostfrei da - man sah von außen keinen Rost.
Voriges Jahr gab es eine kleine Blase an der Heckklappe, das kennen sicher viele, dann hab ich die Heckklappe gemacht. Die Jahr ist mir die Zierleiste des Kotflügels abgefallen - darunter war viel Rost zu erkennen (siehe Foto).
Ich hab dann angefangen, das Auto zu zerlegen, weil ich der Meinung war, dass ich jetzt was tun sollte, bevor es zu spät ist. Also Kotflügel ab, Plastikschweller ab, alle Zierleisten der Türen ab - auch an den Türkanten gab es schon leichte Probleme zu erkennen.. hätte ich nichts getan wäre das auch so noch paar Jahre gut gegangen, aber seht selbst mal die Fotos an..

Img-5617
Img-5638
Img-5627
+4
Beste Antwort im Thema

In Rumänien gibts den sog. "Katzentest": Eine Katze wird ins Auto eingesperrt. Findet sie einen Weg nach draußen, gibts keinen TÜV. Bleibt sie drin, alles ok 😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja, gibt es einige. Aber es gibt auch genau das Gegenteil - Kollege hier hat z.B. einen weißen Oktavia, erstes Baujahr (97 glaube ich) - der hat NICHTS. NULL. Hat zwar nur die hälfte an KM - aber, ich glaube schön langsam mein 850 ist schon einer der "Schlechteren".
Wobei ich natürlich schon einige totale Baustellen aus der Wiese gezogen hatte - die ich dann halt auch billigst bekommen hatte - wenn aber ein 850 2 Jahre in der Wiese steht und nicht bewegt wird schaut der auch dementsprechend aus.

Na ich hab nun 100€ investiert, kenne den Zustand nun, hab den rost denke für lange Zeit aufgehalten - optisch ist er so oder so nicht mehr der schönste - und, das will ich für so ein Alltagsfahrzeug auch gar nicht (Komplettlackierung kann man ja immer noch machen) - und, ich hab wieder einiges dazu gelernt.

Also bei meinem Weißen 8ter T5 der Vorher in italien lief, ist der Linke Schweller durch, an der Kannte unterhalb der Gummidichtung der Vorderen Linken Tür.

Ist Fingerkuppen groß, aber ich werde auch die Schwellerverkleidungen abnehmen und schauen was mich dort Erwartet...

Mir Schwahnt übles... 🙄

Ich muss mal was loswerden. Heute viel vorgehabt, doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Die Stoßstangenhaut vorne war am Schlachter abzubauen, und es ging recht normal los. Dann jedoch kamen zwei meiner absoluten Lieblingsschrauben an die Reihe, die beiden seitlichen Schrauben, die die Kotflügel mit der Stoßstange verbinden. Linke Seite: WD 40 druff, einziehen lassen, 10er drauf und das ging gut! Auf der rechten Seite WD 40 druff , einziehen lassen, 10er drauf und drehen. Kurz darauf die Fr.... voll Rostgeriesel und es dreht durch. Hmmm, Gegenhalten. Das versucht mal als Bodenschrauber. Erster, zweiter Wutanfall, Kaffeepause. Nächster Versuch - so ein Scheiß. Nix. Dann habe ich vor lauter Wut den Halter aus dem Kotflügel herausgerissen, durch gewisse Oxidationsschäden und ein gewisses Wutpontential war das gar nicht mal so schwierig!
Beim Trennen von Oberteil und Unterteil habe ich mühsam die ersten Nasen rausgehebelt um dann festzustellen, dass man das auch wie einen Reißverschluss auseinanderrupfen kann.
Dann festgestellt, dass das Fragment an der Stoßstange genau mit einem 14er gegenzuhalten ist und dann relativ leicht entfernt.
Bin ich nun glücklich, dass ich es geschafft habe? Sicher doch!
Immer weitermachen
Grüße
Micha

20120115-034425-1
20120115-034433-1

Der Rost ist dummerweise selten offensichtlich, sondern meist versteckt. Nimm mal die Radhausschalen ab, die Schwellerverkleidung oder bau mal die hintere Stoßstange ab. Da wirst du mit großer Sicherheit fündig.
Bei mir waren hinter den Radhausschalen schon Durchrostungen, die geschweißt werden mussten. Beim Versiegeln der Seitenschweller knirschte es auch gewaltig. Nach außen hat meine Karosserie null Rost.

Ich hab auch kleine Stellen, aber in den meisten Fällen sind das Punkte wo was aufm Blech scheuert - meist Plaste auf Blech, dann rubbelts sich durch und das wars dann.
Vordere Kotflügel untere Ecken hinter den Schmutzfängern sind auch so Kandidaten, bzw. alles dahinter wenn die Radhausschalen nie abgenommen wurden und der Humus sich sammelt.

Dann möchte ich mal zu dem Fred etwas beitragen.

DAS ist unrettbar.

Echt schade, das ist ein 855 T5 aus erster Hand.

20200903_150106.jpg
20200903_150121.jpg

Unrettbar ist gar nix. Ist eine Frage des Aufwandes, des Willen und was man selber kostengünstig erledigen kann.
Wenn dass die einzige Stelle am T5 ist, könnte man den Bereich aus einem Spenderfahrzeug raustrennen und dann bei dir reinschweißen.
Wenn aber in Richtung Rostvorsorge nichts gemacht wurde, dürfte dies nicht die einzeige Stelle sein.

Da kann man ja in den Kofferraum gucken 😮

Moin,
ne billige Endoskop Kamera kann sehr hilfreich sein :-)

Img-20170518

Hallo
Das Problem mit den rostigen Schrauben an neueren Fahrzeugen kommt vom Verbot von Chrom VI Schrauben.
Diese wurden ab 2007 verboten,einige Hersteller stellten den Verbau dieser schon einige Jahre früher ein.Die Chrom VI
Beschichtung soll krebserregend sein daher das Verbot.Danach hat man kaum gleichwertige Beschichtungen gefunden.
In Österreich wird oftmals Sole – in Wasser gelöstes Salz,aufgetragen,weil es nicht so leicht verweht wird,dafür legt es sich besser am Fahrzeug an.

Grüße Dietmar

Zitat:

@kOcHaR schrieb am 4. September 2020 um 05:58:13 Uhr:


Da kann man ja in den Kofferraum gucken 😮

Das ist kein Rostloch, das ist die Zwangsentlüftung 😁

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 3. September 2020 um 21:19:01 Uhr:


Unrettbar ist gar nix. Ist eine Frage des Aufwandes, des Willen und was man selber kostengünstig erledigen kann.
Wenn dass die einzige Stelle am T5 ist, könnte man den Bereich aus einem Spenderfahrzeug raustrennen und dann bei dir reinschweißen.
Wenn aber in Richtung Rostvorsorge nichts gemacht wurde, dürfte dies nicht die einzeige Stelle sein.

Ist es nicht aufwendig bzw muss man sich nicht eine Freigabe von Volvo holen, wenn man am tragenden Rahmen schweißt?
Und wenn man diese Freigabe überhaupt bekommt, muss eine bestimmte Schweißtechnik angewandt werden etc.

@Blackwithez
Bei einem ca 25 Jahre altem Auto schlafende Hunde wecken? Ich denke Volvo kann man da außen vor lassen.
Interessant wäre der Gesamtzustand des Fahrzeugs. Wenn es die einzige Stelle (was ich nicht glaube) ist, dann lohnt der Aufwand sicher.

Okay, ich sehe gerade, dass schweißen selbst am Rahmenteile grundsätzlich erlaubt ist, nur der TÜV, welcher das abnehmen muss, möchte natürlich einen Nachweis über die ordentliche Arbeit haben.

Im Falle des Falles, wenn es um die Haftungsfrage geht, möchte der TÜV-Prüfer auch auf etwas stützen können. Wie z.B. Freigabe von Hersteller, Schweißerschein mit Nachweis der Schweißart etc.

Und bei dem Volvo ist die Aufnahme der Halter von der Stoßstange durchgegammelt, der längslaufende Rahmen dahinter ist auch durch und die rechte Seitenwand auch. Das Loch zum Kofferraum ist offensichtlich. Hinter dem inneren Kotflügel geht es natürlich lustig weiter. Aber Bleche einschweißen ist ja kein Problem. Ein Problem ist ja das Endstück von Rahmen.

Und das wäre ja ein Riesenteil. Man muss ja großflächig alles raus nehmen, damit man das vernünftig anschweißen kann.

20200904_101235.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen