850 Bremsweg

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen,
Ist jemanden zufällig der offizielle Bremsweg eines 850 mit normaler Bremsanlage bekannt. Konnte online irgendwie überhauptnix darüber finden. Ich hätte gestern bei einer Vollbremsung aus 50km/h fast ein kleines Mädchen umgefahren. Bin knappe 20cm vor dem Kind zum Stehen gekommen. Ja, es war nass und Ich weiß auch dass die Bereifung beim Bremsweg eine Rolle spielt. Aber das war so ein "Schockstarrmoment". Ich hab momentan ein Unbehagen wenn ich an die Situation denke und meine mit einem neueren Fahrzeug wäre da mehr Luft dazwischen gewesen.
Gruß Klaus

87 Antworten

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 10. Jän. 2021 um 10:13:55 Uhr:


Einspruch! Du hast an der HA nach wie vor passive Sensoren, die induktiv arbeiten. Die aktiven Sensoren (sie nutzen den Hall-Effekt) sind selbst im p26 (V70II) noch nicht zum Einsatz gekommen!

Woher hast du diese Infos? Der 2000er hat dieses aktive ABS schon, ich habe im Sommer selbst einen defekten Sensor gewechselt. Die Sensoren sind nicht mehr mit dem Ohmmeter durchmessbar wie früher (Sollwert 1040-1060 Ohm), oder oder mit einem Kopfhörer akustisch beim Fahren testbar.
Ich habe zunächst versehentlich den Falschen (den alten induktiven, passiven) bestellt, und anschließend den Neuen. Das neue ABS Gerät ist auch nicht mehr mit dem von den alten SV70/850 (vor 99) austauschbar, die Steckerbelegung ist völlig anders und mit VolFCR/brickdiag kann mans nicht mehr auslesen.

Dass die ABS-Steuergeräte ab 99 nicht mehr mit den Vorgängern austauschbar sind - obwohl die Gehäuse und Anschlüsse exakt gleich aussehen! - kann ich bestätigen.

Ich habe ein solches. Das hab ich auch fälschlicherweise mal eingebaut und kann das bestätigen. Da geht wirklich überhaupt nichts mehr.

Alt vs Neu

ABS
Ähnliche Themen

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 10. Januar 2021 um 13:12:08 Uhr:


Alt vs Neu

Genau! Das neuere ist die Nr. 9472095 oder?

Ganz genau.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 10. Januar 2021 um 12:30:10 Uhr:


Woher hast du diese Infos? Der 2000er hat dieses aktive ABS schon, ich habe im Sommer selbst einen defekten Sensor gewechselt. Die Sensoren sind nicht mehr mit dem Ohmmeter durchmessbar wie früher (Sollwert 1040-1060 Ohm), oder oder mit einem Kopfhörer akustisch beim Fahren testbar.
Ich habe zunächst versehentlich den Falschen (den alten induktiven, passiven) bestellt, und anschließend den Neuen. Das neue ABS Gerät ist auch nicht mehr mit dem von den alten SV70/850 (vor 99) austauschbar, die Steckerbelegung ist völlig anders und mit VolFCR/brickdiag kann mans nicht mehr auslesen.

Soweit meine Erfahrungen reichen und ich auch Teilenummern eben noch verglichen habe, haben auch die 2000er p80 den gleichen ABS Sensor an der HA wie die 850 es haben. Selbst die C70 aus 2005 haben noch die gleichen Sensoren.

Aktives ABS mit Hallsensor hat am drehenden Rad ein Polrad, welches aus immer wechselnden Magneten (Nord und Süd) besteht.
Passives ABS mit induktivem Sensor greift auf eine Inkrementenrad zurück. Dieses wird vom Sensor abgetastet und durch die unterschiedlichen Höhen im Endeffekt gelesen (um es mal zu vereinfachen).
Die p80 haben kein aktives System.

Ach und Mario, den Pedalwegsensor haben alle p80! Auch die 850 haben einen Pedalwegsensor verbaut 🙂

LG, Tim

Danke für die info.
Die ABS Ringe sind tatsächlich dieselben (Inkrementrad) wie bei den 850 und frühen V70, einen habe ich auch erneuert weil gebrochen.

Ich habe allerdings beim 2000er an allen vier Rädern nicht die zu erwarteten ca. 1050 Ohm messen können. Nur überall etwas im höheren Megaohm-Bereich (4 mal immer den gleichen Wert, sowohl bei den drei guten und dem einen defekten Sensor).

Die vorderen Sensoren sind jedenfalls komplett anders und sind nicht vom Kabel trennbar wie bei den Vorgängern. Das Kabel, ca. 1m, ist Teil des Sensors und der Stecker am Kabelende ist auch ein viel "Neumodischerer" mit winzigen Pins.

Hier der alte, bis 98: (1050 Ohm, nur eine Spule ohne Elektronik)

https://www.skandix.de/.../

Hier der neuere , ab 99:
("nicht aussagekräftig durchmessbar", neues System (bei mir mit STC), ganz andere Steckerbelegung am Steuergerät)

https://www.skandix.de/.../

Es kann ja durchaus sein, dass ab 99 ein anderer Sensortyp verbaut wurde, der aber noch mit den alten ABS-Ringen zusammenspielt. Ein aktiver Induktionssensor sicherlich.

@hamburgerheld
ich erinnere mich an einen Vergleichstest des 855 20V gegen Mercedes E-Klasse, Audi A6 und Lancia Thema von 1994 in der Autozeitschrift MOT.

Da war der Volvo bester bei der Vollbremsung aus 100 -> 0 km/h

Der Bremsweg war knapp irgendwas mit 38 m. Der Benz bremste mit um die 39 m ähnlich gut.

Die Zeit ist aber nicht stehen geblieben und gerade Bremstechnik und die Reifen haben sich die letzten 20 Jahre enorm verbessert.

Bremswerte von unter 35 m bei der Vollbremsung aus 100 km/h sind heute selbst bei neuen Mittelklassefahrzeugen keine Seltenheit.

Ich denke, mit modernen Reifen und gepflegter Bremsanlage sollte ein 850/855 auf trockener Fahrbahn die Vollbremsung aus 100 im Bremstest nun in 37-38 m schaffen. Damit läge er immer noch im Mittelfeld brandneuer Mittelklasse-PKW.

Zum Vergleich: Mein Mercedes SL 500 mit EZ 8/1998 hat da einen Bremsweg von 39 m.

Zwecks der Rechnung: ja, der Bremsweg, den du zurücklegst, seit die Bremsbacken an der Scheibe anliegen, sind vielleicht um die 40m.

Aber wir gehen mal davon aus, wann wir voll in die Eisen gehen: unwissend und überrascht, manchmal ohne Vorwarnung, dass das Geschehende passieren könnte.

Wir gehen mal vom Stauende aus: mit 130 legst du in einer Sekunde 36m/s zurück. Die durchschnittliche Reaktionszeit beträgt 1s. Da kommst du schonmal über 100m weit, von Anfang des Geschehens bis hin zum Stillstand.

Selbst wenn du 100 fährst, legst du in einer Sekunde knapp 28m zurück. Das plus den "normalen" Bremsweg...
Und dann lass mal jemanden abgelenkt sein und er braucht 2s zum reagieren. Hallelulja.

Ich weiß wie du das meinst Volvoluder, aber bei einer Vollbremsung im Alltag (aus 100) legt keiner, wirklich keiner, das ganze in unter 40m hin.
Achso, und in der Stadt bei 50 legen wir in der Sekunde 14m zurück. Klingt erst mal nicht viel, aber man laufe das mal ab, dann merkt man erst mal, was man da eigentlich bewegt.

@tdi14 ich habe mich die ganze Zeit auf die Sensoren der HA bezogen. Laut Teilenummer (Volvo Parts Web Store) und Skandix sind die bei allen p80 identisch.

Ich weiß nicht, warum du das nicht mehr durchmessen konntest, aber hinten sollte das eigentlich noch gehen... Ich messe immer hinten über dem Tank an den Pins.

LG, Tim

Sicher vergeht erstmal eine Reaktionssekunde in der man in der Stadt 14m zurücklegt, aber gings in der Überschrift nicht um den Bremsweg? Der dürfte bei 50km/h ja nur noch knapp bei 10m liegen. Die Fahrschulen gehen von 25m bzw. 12,5m aus. Also ist doch alles im grünen bereich, oder!?

https://www.frag-den-fahrlehrer.de/faustformeln/

Hab heute mal nachgemessen: Aus 50km/h sind es bei mir 27m geworden.😎

Img-20210111-121838
Img-20210111-121909

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 11. Januar 2021 um 18:34:04 Uhr:


Hab heute mal nachgemessen: Aus 50km/h sind es bei mir 27m geworden.😎

😎 tolle Gegend ! Wie "hoch" liegt das ü.N.N. ?

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 11. Januar 2021 um 18:34:04 Uhr:


Hab heute mal nachgemessen: Aus 50km/h sind es bei mir 27m geworden.😎

Sehr nice! Was für Reifen fährst du? Ich schätze mal, Nokian? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen