850 Bremsweg
Moin zusammen,
Ist jemanden zufällig der offizielle Bremsweg eines 850 mit normaler Bremsanlage bekannt. Konnte online irgendwie überhauptnix darüber finden. Ich hätte gestern bei einer Vollbremsung aus 50km/h fast ein kleines Mädchen umgefahren. Bin knappe 20cm vor dem Kind zum Stehen gekommen. Ja, es war nass und Ich weiß auch dass die Bereifung beim Bremsweg eine Rolle spielt. Aber das war so ein "Schockstarrmoment". Ich hab momentan ein Unbehagen wenn ich an die Situation denke und meine mit einem neueren Fahrzeug wäre da mehr Luft dazwischen gewesen.
Gruß Klaus
87 Antworten
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 09. Jan. 2021 um 13:34:54 Uhr:
Eigentlich in jeder
Ja eigentlich... Im Münchner Raum werden Geschwindigkeitsbegrenzungen meistens als Empfehlung wahrgenommen. Ich wohne in einem sog. "Verkehrsberuhigten Bereich", da ist es ein Lichtblick, wenn überhaupt mal einer 30 fährt 😠
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 09. Jan. 2021 um 14:5:04 Uhr:
Probiert das mal aus wielange es bei euch dauert bis das Abs kommt
Das kommt beim 850, wenn man ordentlich reinsteigt doch mehr oder weniger sofort. Verzögerung kann ich da gar keine wahrnehmen. Habe allerdings nur 185er Reifen.
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:31:51 Uhr:
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 09. Jan. 2021 um 13:34:54 Uhr:
Eigentlich in jeder
Ja eigentlich... Im Münchner Raum werden Geschwindigkeitsbegrenzungen meistens als Empfehlung wahrgenommen. Ich wohne in einem sog. "Verkehrsberuhigten Bereich", da ist es ein Lichtblick, wenn überhaupt mal einer 30 fährt 😠
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:31:51 Uhr:
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 09. Jan. 2021 um 14:5:04 Uhr:
Probiert das mal aus wielange es bei euch dauert bis das Abs kommt
Das kommt beim 850, wenn man ordentlich reinsteigt doch mehr oder weniger sofort. Verzögerung kann ich da gar keine wahrnehmen. Habe allerdings nur 185er Reifen.
Also wenn ich bei mir bremsen möchte mit Abs muss ich wirklich fest reintreten. Bei einer Notbremsung solltest du bereits in der ersten Sekunde im Regelbereich sein. Versuch das mal.
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 09. Jan. 2021 um 18:17:06 Uhr:
Also wenn ich bei mir bremsen möchte mit Abs muss ich wirklich fest reintreten. Bei einer Notbremsung solltest du bereits in der ersten Sekunde im Regelbereich sein. Versuch das mal.
Das meine ich ja. Voll-/Notbremsung mit ordentlich Schwung im Fuß (in der Fahrschule hiess das glaube ich Bremsschlag). Da reagiert das ABS quasi sofort und ohne Verzögerung.
So sollte es ja auch sein, wenn nicht irgendwo die Kraft verloren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 9. Januar 2021 um 13:49:01 Uhr:
Mir hat der Richter in der Verhandlung gesagt, daß man auch in der 30Zone damit rechnen muß, daß einer mit 80km/h durchfährt. Hab es dann sogar noch schriftlich in der Urteilsbegründung nachlesen dürfen.
...wieso???
Warst zu langsam?? 😁
Bedenkt bitte: Das ABS reguliert bei Vollbremsungen nicht unbedingt die Vorderräder, sondern vor allem bei Nässe/Glätte als erstes die Hinterachse, da diese wegen der dynamischen Entlastung zuerst blockiert. Dafür ist es bei unseren Fahrzeugen vorgesehen, wir haben KEINEN Bremskraftminderer hinten!*
Das verleitet zu der Fehlannahme bei Vollbremsungen, dass die gerade ausgeübte Pedalkraft ausreicht, weil ja "sowieso" schon das ABS arbeitet. Falsch. Auch mit ABS-Stotterbegleitung - so hart wie möglich drauftreten und draufbleiben, bis zum Stillstand. Ich möchte es wirklich wiederholen.
* Was auch klarmachen sollte, dass es keine gute Idee ist, mit defektem ABS herumzufahren, auch als Bremsprofi nicht.
Doch haben wir. Einen elektronischen, ab96 und mechanischen bis mod95: https://www.ebay.de/i/392937729524?...
Ich denke, daß man mit diesem ausgereiften Bremssystem, welches sich mit den aktuell erhältlichen ohne weiteres messen kann, den physikalischen Grenzen schon recht Nähe kommt. Wenn es ausreichend gewartet wird.
.... mit Einschränkungen!!
Das an den p80 eingesetzte ABS System ist ein sogenanntes 3 Kanal ABS. Dabei wird jedes der beiden Vorderräder einzeln geregelt, die Hinterachse jedoch beidseitig gemeinsam.
Moderne Fahrzeuge verfügen über 4 Kanal Regelungen, die reagieren natürlich feinfühliger und gezielter. Bei diesen Fahrzeugen ist dann auch der Einsatz von ESP Systemen möglich. Bei Volvo heißt das Ganze dann bekanntlich DSTC.
STC, wie es in den 99er und 2000er Modellen heißt, ist im Prinzip „nur“ ein etwas funktionsverbessertes TRACS.....
Gruß der sachsenelch
@Sachsenelch Ich hab einen 2000er V70I mit STC und den 4 Leitungen! 😎 Es gehen 2 separate Leitungen von vorne zur Hinterachse. Der hat auch aktive ABS-Sensoren, also das "moderne" System. Und der hat auch den Sensor am Bremskraftverstärker, der den Pedalweg misst, das kann man mit den Delphi anzeigen lassen in %.
Der 97er hat nur eine Leitung zur Hinterachse, die sich dann per Y-Verteiler kurz vor dem linken Hinterrad auf beide Räder aufteilt - so wie von dir beschrieben. Der hat auch noch das alte System mit den passiven ABS-Sensoren (dick und metallisch statt dünn und aus Plastik wie die modernen)
Zitat:
@tdi14 schrieb am 10. Januar 2021 um 09:52:43 Uhr:
@Sachsenelch Ich hab einen 2000er V70I mit STC und den 4 Leitungen! 😎 Es gehen 2 separate Leitungen von vorne zur Hinterachse. Der hat auch aktive ABS-Sensoren, also das "moderne" System. Und der hat auch den Sensor am Bremskraftverstärker, der den Pedalweg misst, das kann man mit den Delphi anzeigen lassen in %.Der 97er hat nur eine Leitung zur Hinterachse, die sich dann per Y-Verteiler kurz vor dem linken Hinterrad auf beide Räder aufteilt - so wie von dir beschrieben. Der hat auch noch das alte System mit den passiven ABS-Sensoren (dick und metallisch statt dünn und aus Plastik wie die modernen)
Einspruch! Du hast an der HA nach wie vor passive Sensoren, die induktiv arbeiten. Die aktiven Sensoren (sie nutzen den Hall-Effekt) sind selbst im p26 (V70II) noch nicht zum Einsatz gekommen!
Und ich glaube, Erwachsener meinte, dass wir im 850 (und generell p80) keinen Bremskraftverteiler besitzen, der Lastabhängig regelt. Also egal wie die 850 beladen sind, die regulieren das stumpf nach einem festen Prinzip. Das ist ein statischer Bremskraftverteiler. Dieser wurde bis MJ98 verbaut. Danach wurde das geändert.
Und wie Rostpopel schon korrekt schrieb: bei den 850 ist ein korrekt funktionierendes Unterdrucksystem unerlässlich. Kam aber auch schon im ersten Beitrag zum Vorschein 🙂
LG, Tim
.... mein 98er hat auch schon den Pedalwegsensor aber mit altem System.
Die 99 er und 2000 er haben nach meiner Kenntnis noch keine 4 Kanal ABS, was das mit den zwei Leitungen auf sich hat weiß ich nicht, evtl wird das im Hydraulikblock zusammen geführt.
Das man die raddrehzahlen einzeln auslesen kann sagt aber nichts über 3 oder 4 Kanal ABS....
Oder hab ich da was falsch verstanden??
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 10. Januar 2021 um 10:44:49 Uhr:
.... mein 98er hat auch schon den Pedalwegsensor aber mit altem System.
Die 99 er und 2000 er haben nach meiner Kenntnis noch keine 4 Kanal ABS, was das mit den zwei Leitungen auf sich hat weiß ich nicht, evtl wird das im Hydraulikblock zusammen geführt.
Das man die raddrehzahlen einzeln auslesen kann sagt aber nichts über 3 oder 4 Kanal ABS....Oder hab ich da was falsch verstanden??
Gruß der sachsenelch
Wahrscheinlich nicht. Auch beim 3-Kanal-System müssen ja beide Hinterräder einzeln überwacht werden.
Das mit den Leitungen verstehe ich allerdings nicht ganz. Wir haben doch zwei Bremskreise, also vo.li. mit hi.re. und vo.re. mit hi.li.......oder?
Also müssen doch zwei Bremsleitungen nach hinten gehen und nicht eine, die sich dann aufgabelt.
Moin,
beim Dreikreis ABS sind alle 4 Räder überwacht , aber wenn hinten eins blockiert, werden beide Räder weniger gebremst , , das ist der Unterschied zum 4 Kreis ABS ,
deshalb geht nur eine Leitung nach hinten ,
aber ist schon lustig , das man beim V70 nen 3 Kreis ABS gebaut hat und beim V40 4 Kreis ;-) vielleicht weil viel Mitsubishi im alten V40 steckt .
2 Leitungen nach hinten gab s auch schon ohne ABS ,
da waren die Bremskreise diagonal aufgeteilt .