82 Ah oder 95 Ah Batterie im BiTurbo mit Standheizung?

Audi A6 C5/4B

Meine Batterie wird immer schwächer, morgens bekomme ich den Dicken gerade noch gestartet. Da ich eine Standheizung habe nachrüsten lassen, wollte ich eine grössere kaufen. Die Originale hatte 70 Ah. Beim 🙂 gibt es eine 82 Ah und eine 95 Ah. Der Meister hat mir aber von der 95 Ah abgeraten, er meinte, die Lichtmaschine wäre zu klein dafür und die grosse Batterie wird nie richtig voll. Hat er Recht oder kann ich bedenkenlos die grössere nehmen?
Bitte dringend um Antworten, da ich heute oder spätestens morgen die Batterie kaufen möchte.

67 Antworten

Zum Thema Batterie:

Habe meinem "Dicken" am Wochenende auch eine neue Batterie gegönnt, da bei der 180TKm Insp
eine Leistung von 50-60% vorhanden war und er selbst in der Tiefgarage am Freitag gerade so ansprang.

Habe bei Auto-Tip in Berlin für eine
VARTA G3 Blue..irgendwas mit 95Ah 112,50€(Inkl. 10% Rabatt dank KundenNr)+5€ Kaution für Altbatterie.
Regulärer Preis demnach 125€+5€ Kaution. Also im Gegensatz zu den hier angesprochenen Sachen
wesentlich Preiswerte, selbst im Inet hab ich das so nicht gefunden.
Selbst ATU oder Stop&Go wollten für eine "No-Name" mindestens 150€ haben.

Übrings kommt da eine 100Ah, auch von VARTA, 145€.

Da lohnt sich vielleicht auch ein "kleiner" Umweg. Und auf dem Rückweg lädt man mit Hochdruck die Batterie :-)

Gruß

Guckst Du hier wegen den Vorteilen einer Vlies-Batterie : Klick !!!!

Zitat:

Original geschrieben von dolofan


. Da ich eine Standheizung habe nachrüsten lassen,

Original gab es für den BiTurbo keine Standheizung weil da wo die normal rein kommt die Ladeluftkühlere sitzen. Aber wenn dein Standheizungsnachrüster kreativ genug in Sachen Einbauposition ist..

Ich wüsste nicht warum deine Lima die 95 Ah Batterie nicht voll bekommen soll 😕
Der Meister ist wohl nicht so Elektrik spezi... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Zitat:

Original geschrieben von dolofan


. Da ich eine Standheizung habe nachrüsten lassen,
Original gab es für den BiTurbo keine Standheizung weil da wo die normal rein kommt die Ladeluftkühlere sitzen. Aber wenn dein Standheizungsnachrüster kreativ genug in Sachen Einbauposition ist..

Das wird er wohl gewesen sein. Fakt ist, die Standheizung wurde in Juni eingebaut und funktioniert. Ich hoffe, er hat den linken LLK NICHT ausgebaut, um Platz für die Standheizung zu schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Ich wüsste nicht warum deine Lima die 95 Ah Batterie nicht voll bekommen soll 😕
Der Meister ist wohl nicht so Elektrik spezi... 🙄

Das habe ich mir auch gedacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dicker-Fan


Guckst Du hier wegen den Vorteilen einer Vlies-Batterie : Klick !!!!

Genau aus dem Grund bin bereit, etwas mehr für die AGM Batterie aus zu geben. Die Blue Dynamic von Varta ist keine AGM, sondern herkömmlich.

Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Original gab es für den BiTurbo keine Standheizung weil da wo die normal rein kommt die Ladeluftkühlere sitzen. Aber wenn dein Standheizungsnachrüster kreativ genug in Sachen Einbauposition ist..

Das wird er wohl gewesen sein. Fakt ist, die Standheizung wurde in Juni eingebaut und funktioniert. Ich hoffe, er hat den linken LLK NICHT ausgebaut, um Platz für die Standheizung zu schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Ich wüsste nicht warum deine Lima die 95 Ah Batterie nicht voll bekommen soll 😕
Der Meister ist wohl nicht so Elektrik spezi... 🙄
Das habe ich mir auch gedacht.

Na was kaufst Du nun jetzt? 95Ah in AGM-Technik?

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Nein die Batterien vom 🙂 haben kein Vlies, habe deshalb gerade einen Werkstatt Meister beim 🙂 angerufen.

Danke für die Info, Stephan. Es wäre einfach zu schön gewesen, dass die Batterien beim 🙂 auch AGM sind. Ich hätte nämlich dem 🙂 sofort den Auftrag erteilt.

Sind diese Vlies Batterien schon mal richtig getestet worden? Klingt voll spannend! So viele Vorteile, keine Nachteile?

Zitat:

Original geschrieben von Dicker-Fan


Na was kaufst Du nun jetzt? 95Ah in AGM-Technik?

Zu 95 Ah (ich meine 95%😁) ja.

Wenn Du von DOLOFAN den Link anklickst siehst Du das schon Test´s gemacht worden sind.

Ein Bekannter von mir hat die im 4F verbaut, und hatte sie zuvor in seinem 4B schon, und war immer zufrieden hatte nie eine schwache bzw. leere Batterie mehr.

Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Nein die Batterien vom 🙂 haben kein Vlies, habe deshalb gerade einen Werkstatt Meister beim 🙂 angerufen.
Danke für die Info, Stephan. Es wäre einfach zu schön gewesen, dass die Batterien beim 🙂 auch AGM sind. Ich hätte nämlich dem 🙂 sofort den Auftrag erteilt.

Wäre ja auch untypisch gewesen, dass beim 😁 etwas billiger ist als auf dem freien Markt.

Was wird es denn nun???

Zitat:

Original geschrieben von Dicker-Fan



Wäre ja auch untypisch gewesen, dass beim 😁 etwas billiger ist als auf dem freien Markt.

Was wird es denn nun???

Ich denke, die Red Bull.😁 Ich meine die BANNER Running Bull AGM. Ich warte noch auf die Antwort des Verkäufers wegen Liefertermin.

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Ich wüsste nicht warum deine Lima die 95 Ah Batterie nicht voll bekommen soll 😕
Der Meister ist wohl nicht so Elektrik spezi... 🙄

So ist es - die durch eine Standheizung der Batterie entzogene Leistung in w/h ist bei einer 100 Ah Batterie genau so groß wie bei einer 50 Ah Batterie.

Mit einem Unterschied - die Spannung der großen Batterie sinkt durch die Teilentladung weniger als bei der 50ah. Dadurch das die Batteriespannung nicht soweit sinkt, wird die Lichtmaschine Entlastet weil sie gleich nach dem Start keinen hohen Ladestrom liefern muss. Der Ladevorgang zum Ausgleich der entnommenen Leistung dauert genau so lange wie bei der kleinen Batterie ( allerdings ohne den erwähnten hohen Anfangsladestrom). Ich fahre in meinem Autos seit ewigen Zeiten Batterien mit bis zu 30% ! höheren Kapazitäten als ab Werk und hatte noch NIE ein Problem mit den Lichtmaschinen oder Reglern. Das schlimmste für eine Lichtmaschine sind im Winter leergeorgelte Batterien - eine zu große Batterie schadet nie. Eine Tatsache ist aber nicht von der Hand zu weisen - ist eine Batterie mit "Überkapazität" einmal ganz leer, dann braucht es entsprechend länger um diese wieder vollständig zu laden - was in der Praxis aber selten der Fall ist ( Licht vergessen, versteckte Verbraucher u.s.w.)

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


...
Ich fahre in meinem Autos seit ewigen Zeiten Batterien mit bis zu 30% ! höheren Kapazitäten als ab Werk und hatte noch NIE ein Problem mit den Lichtmaschinen oder Reglern.

70 Ah + 30% = 91 Ah. Bei 95 Ah wäre die Abweichung 35,71%. Die restlichen 4 Ah werden wohl nicht schaden.

Eine Frage hätte ich noch: bei der Banner steht in der Beschreibung etwas von

Bodenleiste B13

. Passt diese Bodenleiste in unseren Dicken?

Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


...
Ich fahre in meinem Autos seit ewigen Zeiten Batterien mit bis zu 30% ! höheren Kapazitäten als ab Werk und hatte noch NIE ein Problem mit den Lichtmaschinen oder Reglern.
70 Ah + 30% = 91 Ah. Bei 95 Ah wäre die Abweichung 35,71%. Die restlichen 4 Ah werden wohl nicht schaden.
Eine Frage hätte ich noch: bei der Banner steht in der Beschreibung etwas von Bodenleiste B13. Passt diese Bodenleiste in unseren Dicken?

Ok 😁 ich hätte besser Nachrechnen sollen als einfach zu tippen 😁 - dann sind es bis zu 40% höhere Kapazitäten weil ich auch immer mindesten einen, wenn nicht zwei Größensprünge bei den Batterien habe. So eine Bodenleiste hat meine Arctic auch und ist ganz normal befestigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen