8000km V70-eine erste Bilanz

Volvo XC60

Hallo zusammen,

Anfang Juli bin ich von einem Mercedes E-Klasse (W212 und dann kurz W211) auf den V70 Mj. 2014 umgestiegen-Zeit für ein erstes Zwischenfazit.

Ich fahre einen D4 Summum mit 181 PS mit Standartfahrwerk und 17"-Bereifung. Der Durchschnittsverbrauch bei viel schnell gefahrenen Autobahnetappen liegt bei 7,12 L/100km.

Obwohl ich starke Sympathien für Volvo hege, muss ich klar sagen, dass der Mercedes das bessere Auto ist und ich wahrscheinlich beim nächsten Wagen wieder zurück wechseln werde.

Negativ am Volvo:

- Fahrersonnenblende deckt nicht alles ab;
in der linken Ecke der Sonnenblende ist wegen des schrägen Daches ein Stück ausgespart, sodass mir jeden Morgen auf dem Weg ins Büro die Sonne in die Augen strahlt-so sie denn scheint:-), ich kenne von meinem 940er noch die totale Verdunkelung, auch über dem Innenspiegel gab es damals noch eine kleine Zusatzblende-das war toll!
- Der Regensensor muss auf jeder Fahrt neu zugeschaltet werden
- Sitzheizung hingegen behält ihre Einstellung, was ich sehr unpraktisch finde-morgens(kalt) Abschaltung vergessen, Abends (Auto warm) gegrillt
- Das Serienfahrwerk ist viel zu schaukelig, ich werde sehen ob andere Bereifung Abhilfe schafft
- Die Sitze haben nicht ausreichend Seitenhalt
- Kofferraum ist (gefühlt) deutlich kleiner als bei der EKlasse
- Navibildschirm immer nur für eine Funktion verwendbar (wenn ich telefoniere, geht die Kartendarstellung weg.
- Bedienung generell umständlicher

Das sind Kleinigkeiten, was mich am meisten stört, gerade jetzt in der feuchten Jahreszeit:
- der Frontantrieb ist ein totales No-Go

Positiv am Volvo:

- Ambiente
- Platz im Innenraum
- Gute Materialqualität
- Verbrauch/Leistung stehen in einem sehr angenehmen Verhältnis
- Reichweite
- leiser Innenraum
- Preis-/Leistungsverhältnis ist sehr gut
- Zeitloses Design
- tolle Standheizung

Insgesamt bin ich mit dem Volvo auch sehr zufrieden, es ist wie immer in dieser Preisklasse jammern auf höchstem Niveau, aber mein nächster wird mit Sicherheit wieder ein Hecktriebler :-)

Beste Grüße

Christopher

Beste Antwort im Thema

Alle Deine negativ-Punkte waren auf einer Probefahrt erkennbar. Warum hast Du überhaupt einen VOLVO gekauft? und, wenn FWD ein no-go ist, warum dann keinen AWD?

61 weitere Antworten
61 Antworten

In D gibt es wohl auch Lücken in der Netzabdeckung. TMC zeigt nichts an und trotzdem kleben die Räder fest.

Gruss

Ein wenig steh ich mit dem Navi auch auf Kriegsfuß. Obwohl die Warnungen im Radio durchgesagt werden, passiert nichts.
Also 20 km Stau oder eine Vollsperrung dann eben ohne Navigation umfahren.

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 25. September 2015 um 22:26:41 Uhr:



Zitat:

Wer gibt vor, dass z. B. Mercedes der Maßstab ist?

Niemand. Aber für mich es es einfach auch der Maßstab. Warum? Weil ich viele Mercedes gefahren bin. Und auch einige Volvos. Und -sorry- selbst als Fanboy muss ich neidlos anerkennen, dass Volvo da nicht heran kommt. Außer bei den Preisen. So, und jetzt könnt ihr mich zerlegen... 😉

VG

Verdeboreale
Möchte bloß mal wissen, was an DB besser sein soll. Bei der Probefahrt letztes Jahr habe ich jedenfalls nur gemerkt, dass er nicht annähernd den Sitzkomfort bietet.

Ich bin auch von DB zu Volvo gewechselt und grundsätzlich von Volvo überzeugt. Navigation kann DB auf jeden Fall Welten besser. MB Comand Live Traffic ist eigentlich ein Must have für den beruflichen Vielfahrer. Ich habe mir das als "Light Version" in Form eines TomTom Live Traffic mit Brodit Halterung für mich OK in den Volvo integriert. Kann ich jedem nur empfehlen. Das Volvo Navi nutze ich praktisch überhaupt nicht mehr.

sid2006

Ähnliche Themen

Ebenfalls Österreicher - TMC funktioniert in meinem S60 2011 perfekt. 2 mal hat es mich schon vor Staus bewahrt.
Auch in Italien hat es gut funktioniert, wenn auch nicht ganz so schnell wie in Ö.

Zum Thema Sitzheizung: Tatsächlich, selbst wenn keiner neben mir sitzt heizt der Sitz. Sehr eigenartig, aber egal hat auch Vorteile 🙂

Ich nutze TomTom auf iPhone mit Live Traffic Abo oder nun die neue Apple Karten App, welche seit iOS 9 ebenfalls dynamisch navigieren kann und ebenfalls TomTom Live Traffic nutzt. Die Apple Karten App unterstützt im Übrigen auch die Funktion, via Bluetooth die Durchsagen im Auto zu erzwingen (HFP), sprich, Radio oder andere Audioquellen werden pausiert während Routenanweisungen gesprochen werden. Die Anweisungen werden dann über das Volvo Audiosystem wiedergegeben. Also genauso wie das integrierte Navi.

Bezüglich der Sitzheizung:
Schon mal Citroën oder Peugeot gefahren? Da ist nämlich das Einstellrad für die Sitzheizung unten an der Aussenseite der Sitzkonsole. Der Fahrer sieht da nicht mal, wenn die Sitzheizung beim Beifahrer noch an ist.

Und warum soll die Sitzheizung nach Neustart nicht wieder an sein, der Regensor jedoch schon?
Ist es echt zu viel verlangt den Knopf am Wischerhebel zu betätigen?
Ich frage mich wie die Menschheit vor der Erfindung des Regensensor überhaupt autofahren konnte... ;-)

Fahrwerk (ich komme vom S80): Super. Auch siehe Citroën...

Letzten Endes ist natürlich alles Geschmackssache und die persönliche Meinung darf gerne erläutert werden.
Ob andere diese nachvollziehen können ist dann ein anderes Thema.

Liebe Grüsse
Peter

Hallo zusammen,

Wie schon eingangs erwähnt, ist der V70 beileibe kein schlechtes Auto und sollte nicht zerrissen werden. Ich habe viele Volvos gehabt, und habe die 940/960er Reihe (mit Heckantrieb:-) als das Maß aller Dinge im Hinterkopf und insoweit vielleicht etwas überzogene Erwartungen, aber die aufgezählten -für mich zweifelsfrei negativen Aspekte- gehen mir halt im Alltag auf den nerv, erst heute wieder die Sitzheizung, die von vorgestern noch eingeschaltet war und heute bei 18Grad wieder beim neustart aktiv war-das macht einfach kein anderer Hersteller.

Das sind auch Aspekte die bei einer Probefahrt eben nicht auffallen, weil man das Auto nicht in lang genug hat.

Hat auch nichts mit "gewohntem Standard" von der E-Klasse zu tun-wir haben noch einen 2011er Astra und ein 2004er C70 I-die sind da besser! Btw hat der Astra das beste Lichtsystem und die besten Sitze, auf denen ich je gefahren bin, aber das ist ein anderes Thema.

Bzgl. Des Frontantriebs kommt der für mich per se für leistungsstärkere Fahrzeuge nicht in mehr in Frage. Ich kämpfe häufig, grad bei nasser Strasse, mit Schlupf bei zügigerem Anfahren und Antriebseinflüssen in der Lenkung. Ich hatte vorher leistungsstärkere Autos (E300 mit 231 PS und dann E280 Benziner mit ebenfalls 231 PS) und kenne derlei Probleme überhaupt nicht. Zugestanden kam ich im Winter nicht so gut zurecht, aber die paar Schneetage hier im Flachland nehm ich in Kauf. AWD scheidet wegen des Mehrverbrauchs angesichts von 40tkm pA. aus.

Ich werde mit dem V70 sicherlich gut über die Leasingdauer von vier Jahren kommen, aber uneingeschränkte Liebe wirds halt nicht, weil das Auto bei aller Sympathie doch schon erkennbare Schwächen hat.

Beste grüsse

Der AWD hat einen Mehrverbrauch von vielleicht max 0,5 L/100km. Bei 40 Tkm sind das 200 Liter. Peanuts im Vergleich......
Und wenn man sagt, man kam mit RWD im Winter nicht gut zurecht, dann ist AWD die 100% Lösung. Sorry, aber diesen Kritikpunkt kann ich nicht mal im Ansatz verstehen.

Es ist ja richtig: Verkehrsmeldungen im RTI sind unter aller Kanone. Aber deswegen ein Navi nicht zu benutzen? Ganz konsequent ist übrigens LR. Das bei einigen Modellen serienmäßig verbaute Incontrol Navi hat gar keine Verarbeitung von Verkehrsmeldungen eingebaut. Ich selber bin schon mit 170 km/h durch angebliche Staus, und umgekehrt, stand in Staus, die es nicht geben sollte. So lange die Verkehrsnachrichten so umständlich verarbeitet werden, sind sie vollkommen wertlos. Ein weiteres Problem: selbst wenn eine Umleitung angesagt ist, so ist es meistens auch keine Lösung.... Wen dann wirklich geine großräumige Umfahrung.

Ich kann auch verstehen, wenn einem die sehr stark im Richtung Komfort orientierten Sitze im V70 nicht gefallen. Aber bereits durch die Wahl der Sportsitze hätte man das ändern können.

Ich kenne die AGR sitze von Opel. Aber diese als Masstab zu deklarier ist ne andere Sache. Ich jedenfalls kann auf meinen langen Strecken diesen Sitzen nichts abgewinnen.

Hmm, 0,5 ltr. Mehrverbtauch.
Dann läuft bei unseren V60 D4 bzw D5 AWD was falsch. Da liegen rund 4 ltr. zwischen, bei vergleichbarer Strecke?!

Zitat:

@teddy1x [url=http://www.motor-talk.de/forum/8000km-v70-eine-erste-bilanz-

Verdeboreale
Möchte bloß mal wissen, was an DB besser sein soll. Bei der Probefahrt letztes Jahr habe ich jedenfalls nur gemerkt, dass er nicht annähernd den Sitzkomfort bietet.

Im DB hörst Du weder Knacken, noch Knarzen, noch sonstige Geräusche im Innenraum (und wenn, dann ist das eine große Ausnahme - und ich fahre täglich mit verschiedenen. Bei den Volvos, die ich bisher gefahren bin, war das die ganz große Regel, V60, XC60, V70 XC).
Weiterhin sind sämtliche Teile bei Mercedes ordentlich befestigt. Im Volvo bin ich ständig auf der Suche nach irgendwelchen Geräuschquellen. Das nervt gewaltig. Da waren sogar meine Alfas und auch der FIAT besser!

Einfaches Beispiel: Dachspoiler fühlt sich an, wie nicht richtig befestigt, Zierleisten außen ebenfalls. Heckklappenverkleidung - dito, Türinnenverkleidung knarzt wie Sau, wenn man mit dem Knie dagegen kommt etc. pp.

Ob Sitze komfortabel sind oder nicht ist höchst subjektiv. Geräusche aber eher nicht. Sie sind da oder nicht.

Technisch ist Volvo auf gutem bis hohem Niveau. Aber bei den o. a. Dingen besteht aus meiner Sicht noch Nachholbedarf. Premium ist das nicht. Ganz im Gegenteil, das sind "Kleinigkeiten", die einem die Freude am Auto doch ganz schön vermiesen können.

VG

Verdeboreale

@Haubenzug
Mehrverbrauch von 4 Litern/100 km durch AWD?

Gruß
Hagelschaden

Der Motor wird wohl auch noch eine Rolle spielen.
Der D4 hat FWD und der D5 AWD.
Der D5 liegt bei über 69 tkm im Mittel so um 9,5 ltr. der D4 bei rund 6,7 ltr.
Wir sind mal eine Strecke von ca. 800 km gemeinsam gefahrenen, jeder in seinem Auto. Ergebnis: D5 11,6 ltr. / D4 7,8 ltr.

Hier wird immer öfter über Dinge geredet, die nun mal nur Geschmackssache sind. Das zieht sich durch die ganzen Foren und dient eigentlich nur der Unterhaltung🙂

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. September 2015 um 11:02:08 Uhr:


Der Motor wird wohl auch noch eine Rolle spielen.
Der D4 hat FWD und der D5 AWD.

Dann verstehe ich deine Antwort auf Jürgen nicht, wenn er von Mehrverbrauch

durch AWD

von ca. 0,5 Liter/100 Km spricht. (Denn nur darum ging es)

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen