80 PS und WW ziehen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo erstmal,

bin ganz neu hier u. gespannt ob mir geholfen werden kann.

Ich bin seit kurzem Besitzer eines Caddys mit 80PS Benzinmotor. Ich habe schon einige threads gelesen zur Diskussion ob es ein Diesel o. Benzinmotor sein muss. Nun in meinem Fall bin ich zu 98% in der Stadt u. max 7-8000Km unterwegs und selten auf dem Land. Daher ist der Benziner für mich wohl die richtige Wahl.

Nun können wir auf einmal über einen WW verfügen und fragen uns ob der Caddy das packen würde?

Glaubt Ihr ich könnte es wagen damit einen Trip zur Ostsee zu machen (etwa 350km hin) über überwiegend flaches Norddeutschesgelände u. grösstenteils über die AB?

Der WW wiegt 1100Kg. Die zulässige Anhängelast vom Caddy beträgt 1200Kg. Rein rechnerisch darf er das, aber man hat ja seine bedenken... Hat jemand Erfahrung damit? Danke für Eure Antworten.

Gruß inito

38 Antworten

Ich hab mal eine Frage zu dem Caddy. Ich besitze auch den 1.4 mit 80 PS und will mir demnächst eine AHK nachrüsten. Der Kühler am Caddy hat Platz für 2 Lüfter, bei mir ist jedoch nur einer verbaut. Hat der Caddy 2 Lüfter wenn die AHK ab Werk verbaut ist?

Ich muss sagen, dass ich den Caddy leer und ohne Anhänger schon sowas von untermotorisiert finde, dass ich echt gespannt bin, ob sich da mit Anhänger überhaupt noch etwas bewegt 😕

Also ich habe im TDI mit Werks AHK zwei Lüfter verbaut.

Zitat:

@chickeneater schrieb am 26. April 2016 um 12:17:43 Uhr:


Ich muss sagen, dass ich den Caddy leer und ohne Anhänger schon sowas von untermotorisiert finde, dass ich echt gespannt bin, ob sich da mit Anhänger überhaupt noch etwas bewegt 😕

Mit meinem 1,6/103PS geht es mir mit Anhänger genau so, solo läuft er recht gut, aber mit 1250kg würde ich damit nicht mehr als ab und zu eine Kurzstrecke fahren wollen. Mit dem Koffer meines Bekannten( 1250 kg max., war nicht vollgeladen) gingen auf gerader Strecke gerade noch 80 und sobald es bergauf ging, sank die Geschwindigkeit rapide und der Verbrauch...
Wenn ich Wohnwagen ziehen wollte, egal welche Größe, käme sofort der 2,0tdi ins Haus, ich glaube, alles Andere gibt keinen Sinn.

Der alte 1,9er TDI mit 77 KW zieht auch noch ganz ordentlich. Bis auf die zu schwache Kupplung OK!

Ähnliche Themen

Ich fahre den 2.0 TDi mit 102 PS und der ist auch schon alles andere als eine Rakete.
Da will ich mir den 1.4 mit 80 PS und Anhänger jetzt nicht vorstellen. 😉

Wer mit dem 1,9 TDI vollbeladen und 1,4 t Wohnwagen die Kasseler Berge und Anhöhen erklommen hat, braucht keine Vorstellungen......ICH weiß, dass es keinen Spaß macht.....bis in den 3. Gang runter trotz Anlauf und Schwung um dann mit 70 oben anzukommen und dem überholenden LKW wieder davon zu fahren.🙁
Schalten, Schalten und viel Gas.....5. Gang kannste bei 80 PS gleich mal vergessen.
Selbst der 100-PS-Benziner-Toledo konnte die 100 auf der A20 nicht halten.....immer wieder schalten und drehen lassen.....

Nee nee....das nächste Zugfahrzeug hat mehr Power mehr Power mehr Power *grunz*grunz*grunz*......und Allrad und nen Wandler. Man wird ja auch nicht jünger.😉😛

Mit 80 PS kann man mal die Gartenabfälle wegfahren oder nen kleinen Faltanhänger wegziehen.....aber Wohnwagen über 750 kg? Dann lieber ein anderes Zugfahrzeug ausleihen oder ein Wohnmobil mieten. Man tut sich und den anderen Verkehrsteilnehmern und auch dem Auto echt keinen Gefallen.....

Ich bin lernfähig. Seit ich die Kasseler Berge ein paar mal mit dem 2,5l 190PS Navara plus Anhänger gefahren bin statt mit dem 80PS VW Caddy, ist für mich die Option 1,4l BUD im Caddy mit Anhänger oder Wohnwagen gestorben. Das mag gehen, aber es ist eine Tortur.
Wie PIPD schon geschrieben hat, ein 750kg Falter wäre das Äußerste, was ich dem kleinen Caddy noch anhängen würde und selbst damit hätte ich Schmerzen. Denn auch das wäre bereits grenzwertig, bezogen auf den Verkehr im Jahr 2016.

Ich finde es nun mal äußerst beunruhigend, wenn dutzende schwere LKW hinter meinem Fahrzeug darauf lauern, dass sie endlich überholen dürfen oder dass ich endlich auf einen Parkplatz fahre und sie vorbei lasse. Die fahren auch bergauf mit 89, mein 1,4l/80PS Caddy mit Hänger schafft vielleicht 69.

Bernhard

Hat der zweite Lüfter eventuell auch etwas mit der Klimaanlage zu tun? Diese besitze ich nämlich auch nicht.
Ich will die AHK auch nur um ein bisschen leichtes Zeug rumzufahren. Da soll kein Wohnwagen dran. Ich könnte es aus Spaß mal probieren, hab einen 1000 kg Wohnwagen, den ich ansonsten mit meinem Polo ziehe, da geht das schon einigermaßen mit.

Hallo!

den 2009er BUD habe ich mit 1100kg WW gefahren (= 3,0 t zgG )- im nordeutschen Flachland:
Nach Skagen 600 km (A7 / E45)
Nach Dresden 500 km (A7 / A2 /A14)
Nach Melle (A7 / A2) 200 km
Nach Ostsee (A7 / A1 / A20) 250 km
und auch in die holsteinische Schweiz.

AHK war nachgerüstet, der Caddy hatte nur einen Lüftermotor und Climatronic.

Ergebnis:
Alle Ziele erreicht !
Keine Überhitzung - Motortemperatur war normal.
ca. 12 l Benzin pro 100 km
Klimaanlage u. U. abschalten

Fahren nach Drehzahlmesser ist empfehlenswert:
- - nicht unter 3000 Umdrehungen (ab dem 2. Gang)
- - Hoch-schalten bei ca. 4000 Umdrehungen
- - Runter-schalten bei weniger als 3000 Umdrehungen
- - Im dritten Gang sind (so meine Erinnerung) 80 km/h möglich
- - 100 km/h sind möglich (Gegenwind und leichte Steigungen merkt man)

Fazit:
Eine Fahrt an die Ostsee ist kein Problem.
Ölstand vor Reisebeginn prüfen.
Ölverbrauch beobachten (meiner hat ab 4000 Umdrehungen Öl benötigt)
Stärke oder längere Steigungen (z. B. Kassler Berge würde ich dennoch meiden)

Anhang: Leistungsdiagramm des BUD 1,4l 16V - 80 PS)

Bud-diagramm
Deine Antwort
Ähnliche Themen