80, B4, NG - Motorsteuergerät, AU, Lambdasonde und Temp geber

Audi 80 B3/89

moin.
Ich habe ein etwas verzwicktes Problem, vielmehr 3,5 😉 beim Avant (11/94) die alle miteinander in Verbindung stehen könnten.

1. Ich brauche ne AU und zwar schnell. Die alte ist abgelaufen und bei der neuen ersten wies er nen co wert von 1,5% (statt 0,3 Grenzwert) aus und Lambda war auch zu hoch. Hab dann den minikat abgedichtet und erneut getestet. Bei der zweiten stieg der CO auf 3% und Lambda war okay. Auch bei heissem Motor unverändert zu hoher Wert.

2. Der motor hat Probleme beim temperaturübergang. Im absoluten Kaltlauf wunderbar, bei warmen Motor ebenfalls, aber bei den Übergängen - also so 70° bzw 80° (der gesamte kleine Bereich bis 85°) laut KI, ruckelt er, stottert, geht im Leerlauf fast aus, scheint Fehlzündungen zu haben? (bollert jedenfalls manchmal in den Auspuff) - Bei Vollgas ruckt er einmal, dann zieht er wie ne eins. An der nächten Ampel geht er wieder fast aus.

3. Bei dem Versuch der Diagnose stellte sich raus dass keine Werkstatt (auch VAG nicht) in das MSG reinzukommen scheint - ABS, und was weiss ich kann ausgelesen werden - Motor wird nicht gefunden.

3,5. Er verbraucht zuviel.

Ursachen bzw nähere Zusammenhänge:

Ich hatte nach Kauf (vor ca 6 monaten) die Zündkerzen ausgetauscht (korrekte NGK kerzen eingebaut), sowie Luftfilter und Öl erneuert. Ich hatte den Eindruck dass 2. danach erstmals auftrat allerdings bin ich vorher kaum gefahren, habe also keinen echten Vergleich.

Zündkabel sind alle i.O. (2 wurden erneuert weil 1,5 kaputt waren) Zündfunke überall vorhanden. Das Problem mit den Kabeln war kurzzeiteitig "eingesprungen" bzw aufgetaucht und nach dem Austausch auch sofort wieder weg. Verteilerkappe/finger ist zwar nicht neu aber okay.

Temperaturgeber habe ich durchgemessen - liefert Werte bzw auch Veränderungen je nach Motortemp scheinbar okay. Habe dazu aber die Temp anzeige im KI hinzugezogen (funktioniert) - und demnach wären die Werte des Gebers im korrekten Rahmen. Wenn ich allerdings an den Kabel direkt am Stecker wackele - und dann neu starte scheint das Problem manchmal weg zu sein. kaputtes Zündkabel (isloation mit Riss) war übrigens das des ersten Zylinders also direkt neben dem Geber.

Sicherung 27 und 28 (MOTOR) sowie 25 (lambda) scheinen augescheinlich alle intakt zu sein.

Habe eher spasseshalber nach dem Wechsel der Kerzen auf Falschluft geprüft - schien okay zu sein, leichte Schwankungen (aber bei kaltem Motor, kann also auch 2. gewesen sein) - und jetzt bei heissem Motor nochmals geprüft - ohne Ergebenis. Keine veränderungen des Leerlaufs.

Die Fragen:
1. Hat jemand ne Ahnung woran das mit dem nicht antwortenden MSG noch liegen könnte? Irgendwelche Relais oder Kabel oder wat, die ich leicht checken kann ?
2. Kann neben der Lambda auch der Geber für das nichtebstehen der AU verantwortlich sein? weil zb fettet an weil falscher Wert o.ä.? MSG kanns latürnich auch sein nichwahr?
3. sonstig Tipps?
4. habe mich schonmal nach nem gebrauchten MSG umgesehen - 443 am Anfang bezeichnet ja meist die VAG nummer von Typ 89er Teilen - 4A0 die vom B4. Laut Audi wäre die VAG nummer für Ersatz 4A0 997 264 X (wobei das X für Austausch stehen soll?) das findet sich logischerweise nirgends. Ein ebay Händler erklärt aber das folgende :
443 906 264 A (Originalteilenummer abgelesen)
443 997 264 BX (Austauschteilenummer bei Audi)

demnach wäre das richtige (als Schrottplatzteil) für meinen B4 rückgerechnet 4A0 906 264 ? Das findet sich nämlich auch bei ebay.
Was bezeichnet bzw bedeutet der Wechsel von 906 zu 997 im mittleren Block ? kann da jemand was mit anfangen?
5. Die karre hat ne wegfahrsprre, kann das zu Problemen beim Austausch des MSG führen? Habe gehört die WFS ist woanders bzw seperat kodiert - stimmt das? Worauf muss ich beim Austausch des MSG noch achten - evtl Softwareversion? woraus ist die ersichtlich?

Tausend dank schonmal - gruß kint.

Beste Antwort im Thema

1. Wenn du ein laufendes Fahrzeug haben willst, dann lasse nicht jemanden dran herumpfuschen, der keine Ahnung hat. Und wer versucht, das NG Steuergerät mit nem Tester anzusprechen, der sollte wohl besser Kuchen backen. Warum? DER KANN NUR BLINKCODES. Keine Schnelle Datenübertragung. Das wäre, als würde dich einer auf Chinesisch vollquatschen.

2. Teste den Temperaturgeber mittels der Ohmwerte, bzw tausche diesen Präventiv. Kann auch sein, dass er innerhalb der Temperaturkurve nen Aussetzer hat, schau dir den Stecker an.

3. Lambda und Temperatursensor+ Drucksteller sind die Entscheidenden Bauteile, welche die Gemischbildung beeinflussen, von der Mechanik der KE mal ganz abgesehen.

Deswegen wird dir

4. ein neues STG nichts bringen, da die Steuerung zum größten Teil an der Mechanik der KE hängt.

Du kannst beim NG so viel falschmachen, wenn du jemanden hinlässt, der sich nicht auskennt. Deshalb ist da etwas vorsicht geboten. Ich würde auch in keine der Werkstätten fahren. Wenn du etwas lernen willst, kannst du anhand unserer Anleitungen die Kiste selber reparieren, ohne denen Geld in den Hals zu stopfen.

Wie hast du auf Falschluft geprüft und wo?

Ich hab das alles schon so oft geschrieben, deshalb verweise ich immer auf die Suche. Denn durch zahlreiche Threads zu immer dem einen Problem wirds einfach nicht übersichtlicher. Wir können auch gerne mal telefonieren, bevor du einen hast, der dir das Ding vollends verstellt 😉

Nochwas zu deiner Einspritzanlage:

Die KE ist zum Größten Teil Mechanisch (KE-Jettronik= Kontinuierlich, Elektrisch) Deshalb, solange die Zündung geht, fährt der Auch ohne Motorstg und sämtliche Geber.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Guten Abend 😉
Thema ZZP:
Thema Drucksteller:

Du musst die große Schlitzschraube betrachten. Das ist die Abdeckung für eine kleine Imbusschraube, welche den Drucksteller einstellt. Alles weitere ist normal so.
Wenn du allerdings die kleine Schraube verstellst, genügt schon 1/8 Umdrehung, um den Ganzen Mengenteiler vollends so zu verstellen, dass du nicht mit der CO schraube gegenregeln kannst.
Zudem gibt es meines Wissens nach keinen Grundwert dieser Schraube. Hier ist also genauestes Messen und Einstellen gefragt, sollte der Drucksteller verstellt sein.

Wenn er angeht, aber sofort wieder aus, dann hast du entweder den Leerlaufregler vergessen, den Leerlaufschalter an der DK oder ein Unterdruckleck.
Benzinpumpe kann auch daran schuld sein.

Liegt vllt daran, dass du die Leistungsendstufe nicht vor dem Messen abgeklemmt hast😉

n-abend...

leistungsendstufe war abgklemmt beim messen. weil ich alles in einem rutsch gemessen habe - Stecker LEs dann ZS - aber egal.🙂

Drucksteller: na supi...wenns keine Werte gibt wie soll ich dann rausfinden ob die stellung korrekt ist? und wenn die schlitzschraube beim betätigen schon probleme macht wie soll ich die dann rausdrehen um den inbus zu prüfen... ich mein ich kann ja nicht jedesmal munter rumregelen - erst den drucksteller abbauen, verstellen, anbauen, dann an der co schraube fummeln dann wieder der drucksteller... oder sollte das tatsächlich so sein? Was messen ? welche drehRichtung der Schraube betätigt beim Drucksteller was?

angehen/ausgehen LLschalter an der DK hatte ich nicht ab. LL ventil ja - aber wieder draufgesteckt.

Weils mir grade gar kein Ruhe liess, - stecker alle nochmal ab und mit Kontaktspray besprüht - kein erfolg. Dann hab ich nochmals auf 12° ZZP gestellt - kein Erfolg. ausser dass er imho noch beschissener läuft als auf 15 - klingt deutlich unrund.

allgemein bez an/ausgehen: er geht an - läuft bis auf 2tsd U/min hoch (bzw grade 1tsd U/min) und stirbt dann innerhalb von 2 sekunden ab. das kann man durch gas geben ne halbe sekunde rauszögern das wars dann aber.

Ich wüsste beim besten Wissen nicht wie ich mir beim Schrauben ein Unterdruckleck gezaubert haben sollte. ..

arrrghhh...

gut. war grade nochmals bei schneefall am auto - ist was feines dabei zu schrauben, hab jetzt auch richtig rote bäckchen 😁

Startproblem ist beseitigt. keine Ahnung worans lag - hab den Drucksteller nochmals abgeschraubt alle U-druck schläuche nachgedrückt - sprang wieder an. Druckstellerschraube weist keien optischen Kerben o.ä. auf. (schlitzschraube)
Zündspule - klemme 1 und 15 - bei abgezogenen Stecker - 3,5 ohm.
klemme 1 und 4 - nicht messbar - kein Widerstand. ich werde also mittelfristig mal ne austausch ZS suchen. und ein Satz u-druck schläuche - habe den eindruck dass das ABS auch nicht 100%ig ist - kann ja auch daran liegen.

Ansonsten ZZP - dazu ne wichtige Frage:
der verteilerfinger hat innen in der Bohrung die die Welle aufnimmt ja ne Vergußnase. Logischerweise AUF der welle das Gegenstück. Demnach - wenn Die Ausparung an der Welle bei korrekt eingestelltem ZZP (12 oder 15) auf dem Schwungrad nicht genau auf die kerbe im Rand des Gehäuses zeigt kann sich der Finger ja auch nicht korrekt einstellen. right ?
Ich weiss logisch aber bei mir tut sie dass bei 15° nämlich nicht. demnach müsste das Verteilergehäuse doch so gedreht werden dass dies übereinstimmt - richtig ?
Bei mir tut sie das nämlich erst bei ~18°. Ich habe an der Befestigungs/Einstellschraube am Verteilerfuß aber nicht den Eindruck gehabt dass da jemand geschraubt hat.

Demnach wäre da eine Einstellung fällig ?
Hinterher nochmals den Co gehalt mit mA Messung am Drucksteller etc. einstellen lassen ?
Dann sollte alles passen ? 😁

http://img403.imageshack.us/img403/3023/dsc00002km.th.jpg

oh mann normalerweise bin ich nicht so schwer von Begriff. 🙄🙁 Danke dass Du mir Zeit gelassen hast das Problem zu durchdenken 😉

Irgendwie war ich der meinung dass ich den ZZP mit dem Verteilerfinger auf der Welle einstellen kann - logisch geht das nicht wegen der Vergußnase. Also hab ich heute mal Versuchsweise den Gabelschlüsen an der Halteschraube des Verteilerfußes angesetzt, kein Ergebnis. Mal mit wd40 behandeln und morgen mit nem Ringschlüssel probieren steht auf dem Plan.
Hab mir auch nochmals die alten Zkerzen die ich seinerzeit ausgebaut hatte angeschaut. - tja weis oder grau das ist hier die Frage. Aber ein Indiz für Frühzündung (was zu dem ZZP des Verteilers passen würde)

Zusätzlich habe ich mal das LL stabi ventil durchgemessen - pulsen hab ich komischerweise nicht gespürt war aber auch bei kaltem Motor - der zudem das pulsen überdeckt haben könnte. Ohmmeter brachte die Ergebnisse die gewünscht waren - sind in Ordnung. evtl mal reinigen das Dingen.
die Steller an der DK durchgemessen - Vollastschalter in Ordnung - Leerlaufschalter zeigt leider in LL stellung ~3 ohm an - wo es 0 sein sollten. Evtl der Gaszug verstellt ?

Zusätzlich wird mein Ruckelproblem und die Zündaussetzer stärker. Wird hier auch kälter.

okay also der Plan für Morgen:

- nochmals den Temp geber nachlöten - an sich kann ich löten aber evtl hab ich doch mist gebaut oder einen kabelbruch bim isolieren fabriziert. Also nachbessern
- Lambda auf Test ersetzen gegen eine neue
- Zündung (notfalls in der Werkstatt) genau auf 15° setzen lassen
- Dann nochmals den CO gehalt einstellen lassen.

Wenn er dann läuft okay - und nach den Feiertagen nehme ich dann die VDDichtung und die O ringe der E-ventile und Halter in Angriff - Dabei wird auch der Schlauch unter dem Sammelsaugrohr getauscht.

Wenn nicht bleibt er über Weihnachten stehen und ich ärger mich 😠

AN DER STELLE muss ich mich aber schonmal bei Dir für die Geduld und Tips bedanken - kleinheribert - wünsche Schöne Feiertage - frohes fest usw.

Du hast schon den Stecker der Leistungsendstufe abgesteckt. Das is klar. Aber hast du auch die Klemmen der Leistungsendstufe von der Zündspule geschraubt, bevor du gemessen hast? 😉

Andernfalls bekommst du keine richtigen Messwerte.

Thema Zündverteiler:

Du musst die 13er Schraube lösen, um ihn drehen zu können.
Original ab Werk ist die 13er Schraube mit einem Abdeckblech gesichert, da dieser motor ja eine Klopfregelung+ ZZP Verstellung hat ( damals was ganz neues) und Audi damit verhindern wollte, dass jeder Hinterhofmechaniker wahllos an dem Ding herumdreht ohne vorher in Grundeinstellung zu bringen.
Soviel zum Geschichtsunterricht 😉

Also Schraube lösen, notfalls n bissle am Verteilergehäuse wackeln und ziehen. Dann solltest du verstellen können. Dabei bleibt der Finger drauf (Motor auf 12 bzw 15 grad v. OT) und du drehst einfach so lange, bis die Kerbe am Aussengehäuse genau in der Mitte des Fingers ist.

Dann festziehen und nochmal Kontrollieren.

LLschalter: Dieser muss absoluten Durchgang haben, ansonsten dessen Position kontrollieren (kann man an Langlöchern einstellen, Schaltpunkt ca 1mm Öffnung der DK)
Gaszug sollte nicht auf Spannung sein, da andernfalls auch die DK nicht richtig Schließt.
Einige Motoren haben noch einen Dämpfer unten an der DK (meistens Typ89) züständig fürs "weiche" abtouren 😉
Der kann auch mal defekt sein.

Solltest du trotzdem nicht auf die Werte kommen=> Tauschen.

LLRV (Leerlaufregelventil) kannst du einfach testen, indem du 12V Spannung anlegst. Bitte im ausgebauten Zustand 😉
Immer nur mit Öl spülen und reinigen, niemals mit Bremsenreiniger.
Dieses kann aber auch im Audi mittels der Stellglieddiagnose, die du per Drahtbrücke einleiten kannst, getestet werden. Es wird dann vom Motorstg dauerhaft angesteuert.

Stellglieddiagnose: Mit dieser Diagnose werden alle Aktoren des Motors nacheinander angesteuert. Während der Diagnose blinkt das Motorstg den Blinkcode für das Bauteil, das es gerade ansteuert. Einspritzventile werden zum Schutz vor Katalysatorschäden nur sehr Kurz angesteuert. Weiss nicht mehr genau, entweder 500msec, 1 oder 5 sek.

Der NG kann eh nur das Kaltstartventil, Magnetventil Aktivkohle, sowie das LLRV 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Aber hast du auch die Klemmen der Leistungsendstufe von der Zündspule geschraubt, bevor du gemessen hast? 😉

Original ab Werk ist die 13er Schraube mit einem Abdeckblech gesichert,

natürlich hatte ich die nicht abgeklemmt. steht ja nirgends... 😁 egal -ZS ist in ordnung behaupte ich jetzt 😁

die 13er schraube ist nicht mehr mit nem abdeckblech gesichert - was dafür spricht dass zumindest schonmal jemand daran rumgespielt hat. wahrscheinlich bei dem Zahnriemenwechsel ( vor 50tsd - bei 100 tsd bzw 5 Jahren)

zudem kam ich heut zu gar nix - scheiss weihnachten 😛- ausser den Tempgeber nachzulöten - ruckelproblem danach immer noch da. also kann ich doch löten 😁

wenn ich zurückdenke - das ruckelproblem trat erstmals direkt nach dem ersten service (ZZkerzen, Lufti, Öl) den ich nach kauf machte auf. hab mir damals nicht viel bei gedacht war auch ne einmalige sache. zwei monate später dann ein zweites mal und seit dem immer häufiger. mir ist nicht ganz klar was damalsl passierts ein könnte - evtl hab ich irgendwas beschädigt beiM Ausbau des alten luftis - glaub ich eher nicht aber bei der würgerei die das darstellt weiss man ja nie.

also werdfe ich heute einfach nochmal die alten kerzen reinschrauben vielleicht haben die neuen ja tatsählich einen hersteller fehler - zwar selten aber soll vorkommen.

Ansonsten hab ich vor Weihnachten damit eigentlich schon bissle abgeschlossen. Dreckskarre ärgert mich - da kann ich über. 🙂

nach Weihnachten mit neuem Elan - udn mal mit Zeiteinsatz alles nochmals genau checken und einstellen - und reparieren.

Nochmals - ich bedanke mich und wünsche frohe Feiertage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen