8-Kolben Bremse ist montiert

Audi TT 8N

Endlich ist meine 8-Kolben Bremse nun an meinem TT montiert...

Foto

Sieht doch ganz nett aus, oder... 😁

Jetzt muss ich nur noch zum TÜV... 🙄

Beste Antwort im Thema

Die TÜV Abnahme hat sich noch etwas hingezogen, da ich in der Zwischenzeit noch ein Gewindefahrwerk eingebaut habe und alles zusammen abnehmen lassen wollte.

Heute morgen war ich dann beim TÜV...

Nun, gut 2 Stunden später und fast 260 Euro ärmer habe ich endlich das begehrte Gutachten bekommen.

Der Prüfer hat sich richtig Zeit genommen, alle Unterlagen gründlich gesichtet, Fahr- und Verzögerungsprüfungen auf der Teststrtecke gemacht, Räder de-montiert und Freigängigkeiten gemessen, das Fahrwerk auch extrem verspreizt und schließlich ein Gutachten geschrieben.

Alles o.k. Nun muß ich nur noch morgen zur Zulassungsstelle.

(Alle serienmäßigen Rad-Reifen Kombinationen wurden gestrichen und müssen ggf. erneut eingetragen werden.)

Gutachten anbei.

80 weitere Antworten
80 Antworten

@ steysi

Hallo wollte mal nachfragen, ob Du schon Erfahrungen mit Deinem Bremsenumbau sammeln konntest?

Gibt es Kritikpunkte, hast Du schon mal die volle Leistung der Anlage abgefordert?

Hab mal ein bißchen "gegoogelt" und dabei öfter gelesen, das man auch die hintere Bremse vergrößern soll, um die Bremsbalance wieder herzustellen. 😕
Wie ist Deine Erfahrung dazu?
Hab bisher dazu gefunden: größere Bremsscheiben (312 bzw 308) bei Originalsattel...

Haste eventuell doch noch einen Umbau an der HA geplant?

MfG

zunaecht mal nur ein kurzes Feedback. Ich bin mit dem Umbau 100% zufrieden und die Kiste bremst in der Tat rekordverdaechtig.
Ich habe heute keinerlei Problem mit dem Umbau mehr. Die Probleme waehrend des Umbaus habe ich ja geschildert.

Ich stelle keinerlei Auffaelligkeiten bzgl. der HA fest. Durch die Tieferlegung die ich gemacht habe soll sich die Bremswirkung mehr nach hinten verschieben. Das kommt dem 'Bremsgleichgewicht' sicher zugute. (meine Einbauanleitung vom Fahrwerk sagt, dass man ggf. Vorkehrungen treffen muss, dass die HA nicht ueberbremst. Ich denke, dass sich beide Effekte in etwa aufgehoben haben. Ein Ueberbremsen der HA ist gefaehrlich.)

Die Bremsanlage und Bremswirkung wurde vom TUEV in einer 2-stuendigen Testfahrt und mit zahlreichen Messeinrichtungen im Fahrzeug bestaetigt. Das Bremsgleichgewicht zwischen VA und HA auch.

Also ich kann nur sage: machen. Ich glaube nicht, dass es eine bessere Bremse fuer den TT gibt.

Danke für Dein Feedback *Daumenhoch*

Also auf geht´s...
(Ich hoffe ich kann bald ähnliches berichten, hast mich überzeugt 😁 )

MfG

Zitat:

Original geschrieben von steysi


Die Bremsanlage und Bremswirkung wurde vom TUEV in einer 2-stuendigen Testfahrt und mit zahlreichen Messeinrichtungen im Fahrzeug bestaetigt. Das Bremsgleichgewicht zwischen VA und HA auch.

Was haste denn dafür gezahlt???

Ähnliche Themen

siehe Gutachten auf Seite 4 dieses Threats... 260 Euro ca. (fuer das Gutachten ;-) )

Zitat:

Original geschrieben von echsenbumse



Zitat:

Original geschrieben von steysi


Die Bremsanlage und Bremswirkung wurde vom TUEV in einer 2-stuendigen Testfahrt und mit zahlreichen Messeinrichtungen im Fahrzeug bestaetigt. Das Bremsgleichgewicht zwischen VA und HA auch.

Was haste denn dafür gezahlt???

Nabend Gemeinde,

das mit einer stärkeren Bremse geht mir auch schon länger durch den Kopf. Ob es zwingend eine 8-Kolben sein muss, wage ich zu bezweifeln.

Deshalb grabe ich nochmal diesen Thread aus...

Hat von euch jemand Vorschläge für eine 6-Kolbenbremse? Porsche, Brembo, gar Audi? Ich weiß es nicht?

Hat jemand einen goldigen Tipp, wo man von der Preis-Leistung her gut beraten ist? Wenn man googelt fällt schnell auf, dass man sehr viel Geld für einen kleinen Bremsenumbau zahlen kann und "sehr viel Geld" wollte ich nicht zwingend ausgeben. Ja, ich weiß es liegt immer im Auge des Betrachters, aber wenn man so schaut, ist man mit Teilen meist sehr schnell bei der 2000 Euronengrenze angelangt.

Über Resonanz wäre ich dankbar.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SttefanS25



Hat jemand einen goldigen Tipp, wo man von der Preis-Leistung her gut beraten ist? ............. aber wenn man so schaut, ist man mit Teilen meist sehr schnell bei der 2000 Euronengrenze angelangt.

@SttefanS25,

es kommt ja darauf an, was Du mit der größeren Bremse vor hast.

Willst Du damit auf die Rennstrecke und richtig angasen, oder willst Du damit ganz normal im täglichen Fahrbetrieb glücklich sein?

Unter € 2000,- kannst Du dann die Brembo Junior nehmen, für alles was auch nur annähernd mit Porsche zu tun hat, mindestens € 2200,- ->

Ich bin mit der Brembo Junior Anlage zufrieden, denn ich fahre sie im Alltag gemächlich.

Allerdings hätte ich auch noch eine gebrauchte Porsche Anlage zum Verkauf.

Bei Interesse kannst Du mir gerne Deine Mail Adresse PN`nen.

Na bei 1000 Euronen für den Satz Scheiben+ Klötze beim 3.2er kommt man schon ans überlegen, warum nich gleich für das Doppelte ne neue Anlage nech, mich würd die Dosierbarkeit eigentlich mal interessieren... oder habt ihr da garkeine Probleme?! Wie ihr dem Threatverlauf entnehmen könnt Spiel ich auch schon seid längerem mit dem Gedanken.  Gerade für Autobahnfahrten etc.

Gruß Have...

@ moerf:

auf die Rennstrecke möchte ich eigentlich nicht, aber es ist ja immer gut, wenn man einen guten Anker an Bord hat. Die Seriebremse vom TT ist mir einfach zu schwach auf der Brust. 🙁

Habe mal nach der Brembo Junior GT Anlage gegoogelt und so einige Erfahrungsberichte gefunden. Die meisten waren mit der Anlage nicht zufrieden.

Wie ist deine persönliche Erfahrung? So noch gar keine Probleme mit der Anlage gehabt?

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SttefanS25


Wie ist deine persönliche Erfahrung?

Sehr gut, ich persönlich würde sie wieder kaufen.

Zitat:

So noch gar keine Probleme mit der Anlage gehabt?

nein.

Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich den technischen Hintergrund einer Bremsanlage trotzdem im Hinterkopf behalte.
Bremsreibung verursacht Hitze und selbst das allerbeste Material geht in die Knie, wenn man es überfordert!
Siehe F1, wenn die Jungs von "weichem Pedal" erzählen 😉

Wunder darf man sich von keiner Bremsanlage erwarten.

Wichtig dabei ist das saubere und vorschriftsmäßige Einbremsen der Anlage, wenn man lange davon haben möchte.

Moin zusammen,

noch eine Frage:

Kann ich mit meinen QS-Felgen überhaupt ohne weiteres an der VA eine größere Bremse fahren??

Über Antwort wäre ich dankbar.

Stefan

*pusch* 🙂

Wenn ja, welche größe darf die Bremse dann max. haben? 6-Kolben?

Zitat:

Original geschrieben von SttefanS25


Nabend Gemeinde,

das mit einer stärkeren Bremse geht mir auch schon länger durch den Kopf. Ob es zwingend eine 8-Kolben sein muss, wage ich zu bezweifeln.

Deshalb grabe ich nochmal diesen Thread aus...

Hat von euch jemand Vorschläge für eine 6-Kolbenbremse? Porsche, Brembo, gar Audi? Ich weiß es nicht?

Hat jemand einen goldigen Tipp, wo man von der Preis-Leistung her gut beraten ist? Wenn man googelt fällt schnell auf, dass man sehr viel Geld für einen kleinen Bremsenumbau zahlen kann und "sehr viel Geld" wollte ich nicht zwingend ausgeben. Ja, ich weiß es liegt immer im Auge des Betrachters, aber wenn man so schaut, ist man mit Teilen meist sehr schnell bei der 2000 Euronengrenze angelangt.

Über Resonanz wäre ich dankbar.

Stefan

unterm Strich ist eine 6Kolben-Bremse vom Cayenne die günstigere Alternative. Bremssättel bekommst du schon für um die 800 Euro. In Verbindung mit den 334x32mm R32-Scheiben (gelocht etwa 450 Euro) liegst du dann in etwa bei 1250 Euro. dazu benötigst du Stahlflexleitungen (ca. 150 Euro), Bremssatteladapter (ca. 150 Euro) und Beläge (ca. 200 Euro)

Somit kommst du mit deutlich unter 2000 Euro zu einer hervorragenden 6-Kolben-Porschebremse, die unter deinen QS-Felgen passt!

Endlich mal eine Antwort 🙂

Danke für deinen Beitrag Sttefan!

Gruß
Stefan

ich fahr auf meinem 1200kg auto 8Kolben 356x32 und HA 6Kolben 356x32, und ich hab auch schon die eine oder andere Bremsanlage umgebaut auch bremsanlagen wie z.b. von Project µ wo die GP500 spec dann gelich mal 8500 euro ohne versand aus japan kostet, und eigentlich von der qualität her gleich wie AP-Racing ist,.. und ich find den umbau echt kuhl und überlegs mir fürs winterauto auch, mit weißen Lambo sätteln *gg*

wo ich allerdings einhaken muss ist das thema EBC,.. die beläge sind sicher viel viel besser als das original graffl, und wenn man die bremsanlage richtig nutzt merkt man das auch,.. ich fuhr zuerst die originalen D2 beläge & scheiben, dann EBC beläge (viel besser) und jetzt hol ich mir übern winter AP Racing scheiben & beläge, und es ist gigantisch was nur das ausmacht, die Sättel sind garnicht so maßgebend, 8 Kolben Sättel sind alle ähnlich, richtig performance holt man dann über scheiben & beläge, klar sollten die Sättel stabil sein,.. und haltbarkeit ist meiner meinung nach ein zweischneidiges schwert, da die bremse ja bremsen soll und ned ewig halten,.. ich fahr mit den belägen auf der VA keine 10.000 km dann sind die runter, und alle 3 sätze beläge nen neuen satz scheiben, dafür bleibts auch so gut wie immer stehen,.. und was auch noch richtig performance bringt, ist die richtige belüftung der anlage,... wobei man halt auch ned vergessen darf dass die unetrhaltkosten von so ner bremserei auch höher ist,.. 2800€ ein satz scheiben und um die 1000€ für die beläge 🙂

ne bremse ist eine der besten investitionen in ein auto, auch wenn die ungefederte masse größer wird, bringts so extrem viel an performance,..

ich würd halt an der HA auch ein wenig nachbessern, ^find das ein wenig zu klein was ihr da habt,..

zum thema alternative gibts halt noch D2 auch für Audi,.. bin sehr zufrieden damit auf meinem FD, allerdings muss man bei belägen nachbessern, ich besser auch bei den scheiben nach, warscheindlich is es für 99% der autofahrer einfach unpackbar wie das stehen bleibt, wenn man am ring fährt und viel wert auf performance legt kann man zu AP racing greifen es gibt passende scheiben & beläge,..

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen