8 Gang-Automatikgetriebe auf N ohne Zündung an

BMW 5er F07 GT

Hallo liebe Gemeinde,
Kann mir einer von Euch sagen, wie ich das Automatik Getriebe (8 Gang) bei meinem F07 auf Neutral
stellen kann, ohne das Zündung an ist?

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde,
Kann mir einer von Euch sagen, wie ich das Automatik Getriebe (8 Gang) bei meinem F07 auf Neutral
stellen kann, ohne das Zündung an ist?

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@zachaeus schrieb am 7. Januar 2016 um 12:43:21 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 7. Januar 2016 um 12:27:37 Uhr:


Automatic-Getriebe

1. Bremse treten.
2. Getriebeposition N einlegen.
3. Parkbremse lösen oder Automatic Hold deaktivieren.
4. Motor abstellen aber Zündung an.

Bei ausgeschalteter Zündung wird automatisch
die Getriebeposition P eingelegt.

Darauf achten, dass z. B. in der Waschstraße
die Zündung nicht unbeabsichtigt ausgeschaltet
wird.

Servus,

richtig, vorher muss aber der Motor gelaufen sein.
Was ich meine: Ich möchte in meiner (zugegeben engen) Garage etwas aus dem Schrank nehmen. Dazu wäre es notwendig, meinen Dicken einen halben Meter vorzuschieben. Geht nicht - nur mit Motorkraft. Zurück dann wieder die gleiche Prozedur. Meine früheren Fahrzeuge (Audi, BMW) mit A-Getriebe ließen eine Getriebeschaltung in "N" ohne Motorlauf zu.
OK. Genug darüber lamentiert.

Gruß
Heinz

.

Eine zu enge Garage, die ich wie einige andere deswegen nicht fürs Auto benutze hab ich auch zu beklagen - BMW hat das messerscharf erkannt und konsequent Sparpotential ausgenutzt.
Vielleicht gibts ja doch einen praktikablen Trick, wie war das mit der Starttasten Kombination ?
Etwa Elektromagneten für die P-Sperre ansteuern etc...

Zitat:

@novesori schrieb am 7. Januar 2016 um 12:50:14 Uhr:


Beim F10 funktioniert die Entriegelung mit dem Schlüssel aus dem Werkzeug seit Modelljahr 2014, also Facelift nicht mehr. Es war aber vorher auch schon umständlich und eher etwas für Werkstätten als für Waschstraßen 😉

Beim 3er F30 gibt es ein "Code", sowas wie Auf Bremse treten, dann Schaltheben 3 sekunden nach vorne drücken, dann nochmal nach ganz vorne etc. Ich habe diesen nach Anleitung streng befolgt, und es nicht zum funktionieren gebracht.

Es gibt jetzt nurnoch eine Art Entriegelung unter dem Auto am Getriebe, der für den Verbraucher natürlich unnereichbar ist.

Thema ADAC und weiß bescheid: Pistekuchen. Letztens bin ich mit einem F30 liegen geblieben, mit Automatik. Der ADAC ist gekommen, sagte er konnte nicht abschleppen und ein Kran muss bestellt werden. Das dies anders geht weiß ich von vor ein paar Jahren, als ein M5 SMG abgeschleppt wurde, der sich nicht in N schalten ließ. Dafür gibt es spezielle Rollen, die unter die Hinterräder gesteckt werden um diese vom Boden abzuheben und das Fahrzeug rollbar zu machen. Manch ADAC Mitarbeiter hat also keine Ahnung und hat mir stundenlange Warterei beschert.

Servus,

der Entriegelungsschlüssel wurde schon ab MJ 2011 nicht mehr mitgeliefert (meine F10 waren 1/2011 und 7/2011). Richtig - der normale Fahrer wäre damit auch überfordert gewesen (Ausbau Ablagekästchen Mittelkonsole, Schlüsseleinsatz usw.).

Diesen "Entriegelungscode" gibt es auch für den F10 (wurde mir von der BMW-Kundenbetreuung sogar schriftlich mitgeteilt). Ich hoffe ihn nicht zu brauchen - siehe Deine Erfahrung - ich glaube auch nicht dass ich das hinbringen würde.

Deine Erkenntnisse über die Pannenwagenfahrer nehme ich etwas schockiert zur Kenntnis. Gut zu wissen.
Man dankt für die Mitteilung.

Gruß
Heinz

Eine zu enge Garage, die ich wie einige andere deswegen nicht fürs Auto benutze hab ich auch zu beklagen - BMW hat das messerscharf erkannt und konsequent Sparpotential ausgenutzt.
Vielleicht gibts ja doch einen praktikablen Trick, wie war das mit der Starttasten Kombination ?Tastenkombination wäre Super!
ich habe auch schon die Variante mit offnen Seitenfenster und Besenstiel zum bremsen überlegt,.....
aber solange der Bauch noch zwischen Tür und Säule Hebebühne passt ............

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 7. Januar 2016 um 12:54:38 Uhr:



Zitat:

@zachaeus schrieb am 7. Januar 2016 um 12:43:21 Uhr:


Servus,

richtig, vorher muss aber der Motor gelaufen sein.
Was ich meine: Ich möchte in meiner (zugegeben engen) Garage etwas aus dem Schrank nehmen. Dazu wäre es notwendig, meinen Dicken einen halben Meter vorzuschieben. Geht nicht - nur mit Motorkraft. Zurück dann wieder die gleiche Prozedur. Meine früheren Fahrzeuge (Audi, BMW) mit A-Getriebe ließen eine Getriebeschaltung in "N" ohne Motorlauf zu.
OK. Genug darüber lamentiert.

Gruß
Heinz

.

Eine zu enge Garage, die ich wie einige andere deswegen nicht fürs Auto benutze hab ich auch zu beklagen - BMW hat das messerscharf erkannt und konsequent Sparpotential ausgenutzt.
Vielleicht gibts ja doch einen praktikablen Trick, wie war das mit der Starttasten Kombination ?
Etwa Elektromagneten für die P-Sperre ansteuern etc...

Die Parksperre wird über Öldruck ausgelegt. Dazu muss der erforderliche Öldruck vorhanden sein, und den gibt's nur bei laufendem Motor. Ein paralleles mechanisches Auslegen der Parksperre gab es ganz zu Anfang mit einem Seilzug, der, wie schon in diesem Thread beschrieben, irgendwo in der Mittelkonsole geendet hat. Dieser Seilzug wurde ersetzt durch eine Stellschraube direkt am Getriebe. Leider war an dieser Stelle aber keine Öffnung in der Unterbodenverkleidung, so daß diese erst entfernt werden musste, also nicht wirklich praktikabel und sinnvoll. Mit der zweiten Generation des 8HP gibt es dann auch die Schraube nicht mehr. Die auch hier erwähnte komplizierte Prozedur ist eine Notfallstrategie, falls der Motor aus welchen Gründen auch immer nicht mehr laufen sollte. Über "Orgeln" mit dem Anlasser (Motor springt aber nicht an), wird auch die Getriebeölpumpe mit einer entsprechend geringen Drehzahl gedreht. Dies kann unter bestimmten Randbedingungen ausreichen, um den entsprechenden hydraulischen Druck zum Auslegen der Parksperre zu erreichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@yamselist schrieb am 9. Januar 2016 um 21:10:19 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 7. Januar 2016 um 12:54:38 Uhr:


Vielleicht gibts ja doch einen praktikablen Trick, wie war das mit der Starttasten Kombination ?
Etwa Elektromagneten für die P-Sperre ansteuern etc...

Die Parksperre wird über Öldruck ausgelegt. Dazu muss der erforderliche Öldruck vorhanden sein, und den gibt's nur bei laufendem Motor. Ein paralleles mechanisches Auslegen der Parksperre gab es ganz zu Anfang mit einem Seilzug, der, wie schon in diesem Thread beschrieben, irgendwo in der Mittelkonsole geendet hat. Dieser Seilzug wurde ersetzt durch eine Stellschraube direkt am Getriebe. Leider war an dieser Stelle aber keine Öffnung in der Unterbodenverkleidung, so daß diese erst entfernt werden musste, also nicht wirklich praktikabel und sinnvoll. Mit der zweiten Generation des 8HP gibt es dann auch die Schraube nicht mehr. Die auch hier erwähnte komplizierte Prozedur ist eine Notfallstrategie, falls der Motor aus welchen Gründen auch immer nicht mehr laufen sollte. Über "Orgeln" mit dem Anlasser (Motor springt aber nicht an), wird auch die Getriebeölpumpe mit einer entsprechend geringen Drehzahl gedreht. Dies kann unter bestimmten Randbedingungen ausreichen, um den entsprechenden hydraulischen Druck zum Auslegen der Parksperre zu erreichen.

.

OK soweit - aber da muß noch was anderes sein, denn nach Motor abstellen, aber Zündung ein in der Waschstraße beispielsweise ist logischerweise der Öldruck auch weg, wenn nicht ein Ventil oder ähnliches verhindert, daß die Parksperre einrastet - und nun ?

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 10. Januar 2016 um 00:57:34 Uhr:



Zitat:

@yamselist schrieb am 9. Januar 2016 um 21:10:19 Uhr:


Die Parksperre wird über Öldruck ausgelegt. Dazu muss der erforderliche Öldruck vorhanden sein, und den gibt's nur bei laufendem Motor. Ein paralleles mechanisches Auslegen der Parksperre gab es ganz zu Anfang mit einem Seilzug, der, wie schon in diesem Thread beschrieben, irgendwo in der Mittelkonsole geendet hat. Dieser Seilzug wurde ersetzt durch eine Stellschraube direkt am Getriebe. Leider war an dieser Stelle aber keine Öffnung in der Unterbodenverkleidung, so daß diese erst entfernt werden musste, also nicht wirklich praktikabel und sinnvoll. Mit der zweiten Generation des 8HP gibt es dann auch die Schraube nicht mehr. Die auch hier erwähnte komplizierte Prozedur ist eine Notfallstrategie, falls der Motor aus welchen Gründen auch immer nicht mehr laufen sollte. Über "Orgeln" mit dem Anlasser (Motor springt aber nicht an), wird auch die Getriebeölpumpe mit einer entsprechend geringen Drehzahl gedreht. Dies kann unter bestimmten Randbedingungen ausreichen, um den entsprechenden hydraulischen Druck zum Auslegen der Parksperre zu erreichen.

.
OK soweit - aber da muß noch was anderes sein, denn nach Motor abstellen, aber Zündung ein in der Waschstraße beispielsweise ist logischerweise der Öldruck auch weg, wenn nicht ein Ventil oder ähnliches verhindert, daß die Parksperre einrastet - und nun ?

Servus,

danke yamselist, gute Erläuterung.
Aber der Einwurf von Renegade Pilot - Waschstraßenmodus - ist mit Deinen technischen Ausführungen dann nicht erklärt. Wie funktioniert das?
Würde mich interessieren.

Gruß
Heinz

Laut Betriebsanleitung schaltet das Getriebe bei eingeschalteter Zündung und Stufe N nach 15 Minuten nach P.
Wenn eine Zeit angegeben ist, dann kann es bei stehendem Motor keine Abhängigkeit vom Öldruck geben.

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 10. Januar 2016 um 00:57:34 Uhr:


OK soweit - aber da muß noch was anderes sein, denn nach Motor abstellen, aber Zündung ein in der Waschstraße beispielsweise ist logischerweise der Öldruck auch weg, wenn nicht ein Ventil oder ähnliches verhindert, daß die Parksperre einrastet - und nun ?

Du hast doch deine Frage auch gleich selbst wieder beantwortet.

Man braucht den laufenden Motor nur um die Verriegelung zu deaktivieren. Wenn sie erstmal entriegelt ist, kann sie das mit der richtigen Vorgehensweise beim Abstellen des Motors auch bleiben.

Erst Zündung aus aktiviert wieder die Getriebesperre und dann braucht man wieder den Motor, usw. Ich seh da keinen Widerspruch.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. Januar 2016 um 11:26:04 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 10. Januar 2016 um 00:57:34 Uhr:


OK soweit - aber da muß noch was anderes sein, denn nach Motor abstellen, aber Zündung ein in der Waschstraße beispielsweise ist logischerweise der Öldruck auch weg, wenn nicht ein Ventil oder ähnliches verhindert, daß die Parksperre einrastet - und nun ?
Du hast doch deine Frage auch gleich selbst wieder beantwortet.

Man braucht den laufenden Motor nur um die Verriegelung zu deaktivieren. Wenn sie erstmal entriegelt ist, kann sie das mit der richtigen Vorgehensweise beim Abstellen des Motors auch bleiben.

Erst Zündung aus aktiviert wieder die Getriebesperre und dann braucht man wieder den Motor, usw. Ich seh da keinen Widerspruch.

@martin: richtig gesehen und erkannt. In der ausgelegten Position wird der Parksperrenzylinder durch einen Elektromagnet gehalten, wenn man die richtige Vorgehensweise wählt, wie du sie angedeutet hat. Dies ist allerdings bei ausgeschaltetem Motor, und damit keine Stromerzeugung durch den Generator, zeitlich begrenzt, um nicht die Batterie leer zu saugen. Das ganze nennt sich tatsächlich bei den Getriebeentwicklern "Waschstraßenfunktion".

Vielleicht noch ein Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird bei komplett stromlosem Fahrzeug, also Batterie abgeklemmt, die Parksperre IMMER durch eine vorgespannte Feder eingelegt. Und genau deswegen bräuchte man ja diese mechanische Entriegelung, die es aber, wie weiter oben beschrieben, nicht mehr gibt.

Und wie bekomme ich bei meinem pre LCI die Cupholder raus ohne
etwas abzubrechen? Ich hatte es mal versucht, aber ohne Erfolg. Hat es schon mal jemand gemacht?Den Entriegelungsschlüssel
habe ich?

Zitat:

@perro234 schrieb am 10. Januar 2016 um 12:36:16 Uhr:



Und wie bekomme ich bei meinem pre LCI die Cupholder raus ohne
etwas abzubrechen? Ich hatte es mal versucht, aber ohne Erfolg. Hat es schon mal jemand gemacht?Den Entriegelungsschlüssel
habe ich?

...einfach beherzt nach oben ziehen! ...aber Vorsicht, da hängt das Kabel vom Zigarettenanzünder dran, welches nicht allzu lang ist....nicht dass Du es mit abreißt... 😉

Hallo,
schimpf nicht auf die Pannendienste sondern auf die Konstrukteure von BMW bzw. die des Getriebes.
Oder glaubt jemand ersthaft, wenn ich z.B. mit meinem 530xd (Gott bewahre) mal abseits der Straße
lande, dann irgend ein Pannendienst das Auto ausgräbt und die vorhandene Notentriegelung vom Fahrzeugboden aus bedient? Auch bei nasser Teerstraße legt sich keiner unter das Auto.
Sollte ein Kran das Auto dann nicht erreichen können, wird es eben an der Winde herausgezogen und das Getriebe ist im Arsch.
Bei einer Panne mit Automatikgetriebe am besten den BMW-Pannenservice rufen und von dem die Notentriegelung bedienen lassen und alle Getriebeschäden dann bei BMW anmahnen.

mfg
Berti

Zitat:

Sollte ein Kran das Auto dann nicht erreichen können, wird es eben an der Winde herausgezogen und das Getriebe ist im Arsch.

Auch so was wird bei der Getriebeerprobung abgesichert. Das Getriebe ist, auch über blockierte Räder ein paar Meter gezogen, nicht "im Arsch" (um die Ausdrucksweise des Vorposters zu nutzen).

Das lobe ich doch mal den von vielen gehassten und verachteten Schaltgetriebe (duck und weg)😉😁

Zitat:

@zachaeus schrieb am 7. Januar 2016 um 10:36:55 Uhr:


Ohne den Motor zu starten ist eine Schaltung in Neutralstellung nicht möglich - man kann den Dicken ohne Motorlauf nicht schieben. Blöd, aber ist so.

Das ist weder blöd noch so wie Du es beschrieben hast.

Wenn Du den Motor in der Position N abstellst, bleibt (im Gegensatz zur Stellung P) die Zündung an und das Fahrzeug kann bewegt werden - wie es z. B. notwendig ist, wenn man wie vom TE beschrieben bei einer engen Hebebühne sonst nicht aussteigen kann.

Ich muss mich schon wundern, wie viele User ihr eigenes Auto nicht richtig zu kennen scheinen ... 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen