7G Tronic Problem
Guten Tag,
Habe folgendes Problem mit meinem W212 e350 4 matic bj 2010. KM 198.000.
Beim schalten von 3 auf 4 sackt die Drehzahl kurz um 200-300ump ab, geht dann wieder nach oben und erst dann, erfolgt der Schaltvorgang.. als würde der Gang „rutschen“ aber eben nicht so, wie beim Schaltgetriebe, dass die Drehzahl steigt, wenn die Kupplung rutscht sondern umgekehrt. Sie fällt, steigt und erst dann, erfolgt der Schaltvorgang. Dabei gibt es keine Beschwerden, wie ruckeln oder brummen. Es sackt lediglich die Drehzahl ab, was auch zu hören ist. Ich habe das problem, seit dem ich den Wagen gekauft habe und wollte nun fragen, ob jemand schon Ähnliches gesehen/erlebt/erfahren hat. Schalten tut er sonst, relativ weich bis auf schaltvorgang 4-5.. der ist meist etwas mehr zu spüren. Getriebe wurde bei 180.000 gespült. Filter wurde ein Original MB benutz. War danach weder besser, noch schlechter.. bringt es was die einzelnen Ventile, der Mechatronik zu reinigen oder gar zu erneuern ? Oder bahnt sich hier was größeres an ? Ein Video, vom Schaltverhalten habe ich angehangen.
Mit freundlichen Grüßen
62 Antworten
Zitat:
Bei diesen Problemen ist es mir schleierhaft, wie viele die 7G-TRONIC als gutes Getriebe bezeichnen können. Es ist ja anscheinend kein Einzelfall.
Warum sollte man es auch als schlecht bezeichnen, wenn es einfach funktioniert? Die Meldungen hier im Forum sind jetzt nicht sehr viele und betreffen meist den Schaltkomfort in einigen Gängen. Wirkliche Schäden sind hier seltenst benannt worden.
Jetzt bei den kalten Außentemperaturen schaltet das Getriebe ziemlich ruppig vom 2. in den 3.Gang. Und beim schalten in den 4.Gang rutscht das Getriebe manchmal. Sprich die Drehzahl geht hoch und das Auto schaltet verspätet mit einem starken Ruck in den 4.Gang. Wenn das Auto warm ist wird es besser.
Jedoch kann ich nicht behaupten, dass das Getriebe schön und völlig ohne es wahrzunehmen schaltet.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit der 7g-tronic?
Würde es etwas bringen, wenn ich die aktuelle Software aufspielen lassen würde?
Hab ein Problem mit dem Rückwärtsgang. Wenn ich in den Rückwärtsgang schalte und Gas gebe, ruckelt er kurz beim Anfahren. Wenn ich jedoch ganz langsam in den Rückwärtsgang schalte und kurz warte und dann Gas gebe, ruckelt er nicht. Getriebeöl mit Spülung ist schon gemacht worden. Keine Fehlermeldung. Beim Vorwärts fahren ist auch alles auf typischem 7G-TRONIC Niveau.
Zitat:
@imparator508
Jedoch kann ich nicht behaupten, dass das Getriebe schön und völlig ohne es wahrzunehmen schaltet.Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit der 7g-tronic?
Habe noch nie eine 7 G-Tronic erlebt die "unauffällig" schaltet. Da ist die Konkurrenz besser, viel besser.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 13. März 2023 um 17:56:55 Uhr:
Habe noch nie eine 7 G-Tronic erlebt die "unauffällig" schaltet. Da ist die Konkurrenz besser, viel besser.
ich schon, die 7G+ im Ex-212er arbeitete von Anfang an störungsfrei. Gleiches gilt für die 7G im 2. 211er (der 1. 211er hatte noch die 5G). Nur die 7G im 3. 211er brauchte zu Beginn etwas Zuwendung durch ein Update, lief dann aber.
Viele Grüße
Peter
Im meinem aktuellen 212er funktioniert sie auch.
Nur merkt man eben die Gangwechsel mehr als z.b. bei Audi oder BMW. Selbst die DSG schalten "schöner".
Wäre schön wenn es ein Update für ruppiges Schalten von 5 auf 4 und ruppiges Anfahren im kalten Zustand geben würde.
Warm ist alles akzeptabel.
Gespült wurde schon, Ölstand stimmt. Mehr Öl wurde auch schon probiert.
Bei meinem ehemaligen gab es bevor ich den Wagen gekauft habe schon ein ATG, und bei mir wurde das ganze dann nochmal überholt. Die früheren 5 Gang Automaten (722.6) waren besser als alles was danach gekommen ist.
Hier in der Firma haben wir auch schon auf Garantie neue 9G Getriebe bekommen.
Störungsfrei vs unauffälliges Schalten.
Robust sind die Getriebe offenbar. Man liest hier so gut wie nichts über Defekte. Aber ab und an mal Ruckler und Zupfer macht das 7G+ schon. Bei mir z.B. meist kalt von 2 auf 3. Manchmal auch perfekt.
Diverse Automatikwagen in USA haben über viele Tausend Meilen keine solchen Spirenzchen gezeigt. Da war von 5 bis 9 Gang alles dabei.
Sind natürlich Kleinigkeiten, die EVENTUELL mit der hohen Effizienz und damit verbundenem starken Einsatz der Wandlerüberbrückung einhergehen. Oder die Software ist nicht ganz perfekt.
@RatteNorbert Servus, habe exakt das selbe Problem und suche auch schon sehr lange, hast du das Problem schon behoben? Wenn ja wie?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo zusammen,
hab nun leider auch Probleme mit meinem Getriebe und es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte den Fehler zumindest einzugrenzen, da das Auto keine Fehlermeldung bringt oder die MKL angeht.
Ist ein 7G-tronic plus.
Fahrzeug ist ein S212 Mopf 300 CDI Bluetec, Bj. 2013.
Folgendes Problem tritt ab und zu mal auf, verschwindet dann aber über Nacht wieder.
Meist nach Autobahnfahrt bleiben die Gänge hängen, das heißt er schaltet nicht bzw. spät hoch und runter. Hoch schaltet das Auto erst bei ca. 3000 U/min und runter erst bei Leerlaufdrehzahl.
Sobald mal vom Gas geht, fällt auch die Drehzahl abrupt ab. Es ist somit kein Schubbetrieb möglich.
Manuelles Schalten funktioniert aber weiterhin.
Vielleicht weiß ja jemand worauf das schließen lässt, bzw. welches Teil man als erstes prüfen sollte.
Vielen Dank im Voraus.
Was war es denn genau? Habe das gleiche Problem.
Guten Abend,
Habe genau das gleiche Problem.
Was war es bei Ihnen?
Sind sie weiter gekommen?
Viele Grüße
Hallo, ich habe genau 1zu1 das gleiche Problem. Auch das Phänomen, dass eine Spülung mit falschem Öl durchgeführt wurde. Wie wurde das Problem behoben?
Zitat:
@RatteNorbert schrieb am 30. Juli 2022 um 03:06:51 Uhr:
Guten Tag,Habe folgendes Problem mit meinem W212 e350 4 matic bj 2010. KM 198.000.
Beim schalten von 3 auf 4 sackt die Drehzahl kurz um 200-300ump ab, geht dann wieder nach oben und erst dann, erfolgt der Schaltvorgang.. als würde der Gang „rutschen“ aber eben nicht so, wie beim Schaltgetriebe, dass die Drehzahl steigt, wenn die Kupplung rutscht sondern umgekehrt. Sie fällt, steigt und erst dann, erfolgt der Schaltvorgang. Dabei gibt es keine Beschwerden, wie ruckeln oder brummen. Es sackt lediglich die Drehzahl ab, was auch zu hören ist. Ich habe das problem, seit dem ich den Wagen gekauft habe und wollte nun fragen, ob jemand schon Ähnliches gesehen/erlebt/erfahren hat. Schalten tut er sonst, relativ weich bis auf schaltvorgang 4-5.. der ist meist etwas mehr zu spüren. Getriebe wurde bei 180.000 gespült. Filter wurde ein Original MB benutz. War danach weder besser, noch schlechter.. bringt es was die einzelnen Ventile, der Mechatronik zu reinigen oder gar zu erneuern ? Oder bahnt sich hier was größeres an ? Ein Video, vom Schaltverhalten habe ich angehangen.
Mit freundlichen Grüßen
Ich sehe nichts ungewöhnliches beim schalten. Du bist am Anfang des Videos auch bei etwa 20 km/h, das ist die Geschwindigkeit bei der die Wük schließt. Hier brauchst du dir keine Gedanken machen. Wenn die Wük schließt werden die Drehzahlen von Motor und Getriebe aneinander angeblichen. Weiterfahren und diese tollen Autos genießen.
Frage: CLK 320 CDI (7G-Tronic) – Nach Sensorreparatur und altem Öl schaltet Getriebe nicht mehr
Hallo zusammen,
ich fahre einen Mercedes CLK 320 CDI mit dem 7G-Tronic-Automatikgetriebe. Vor Kurzem waren der Antriebsdrehzahlsensor und der Drehzahlsensor im Getriebe defekt. Ich habe die Sensoren tauschen lassen und alles wieder eingebaut. Beim Wiedereinbau habe ich das alte Getriebeöl wieder eingefüllt – allerdings etwa 1,5 Liter weniger, weil beim Ausbau etwas verschüttet wurde. Eine vollständige Getriebeölspülung war im Anschluss geplant.
Jetzt das Problem: Ich bin eine kurze Probefahrt gefahren, aber das Getriebe schaltet überhaupt nicht mehr – kein Gangwechsel, keine Reaktion.
Wichtig: Der Wagen geht nicht in den Notlauf, sondern schaltet einfach nicht.Den Fehlerspeicher habe ich bisher noch nicht ausgelesen.
Meine Fragen: 1. Muss man das 7G-Tronic nach einem Sensortausch oder nach dem Wiedereinbau neu anlernen? 2. Könnte der zu geringe Ölstand (ca. 1,5 Liter weniger) schon ausreichen, dass das Getriebe nicht funktioniert? 3. Oder habe ich eventuell beim Einbau etwas übersehen (z. B. Stecker, Leitung, etc.)?
Würde mich über Tipps und Erfahrungen freuen, bevor ich das Getriebe nochmal aufmache.
habe ich das alte Getriebeöl wieder eingefüllt – allerdings etwa 1,5 Liter weniger, weil beim Ausbau etwas verschüttet wurde.
Und da fragst du wirklich, warum das Ding nicht mehr schaltet?
Das Öl ist doch hier nicht als Rostschutz und nicht nur Schmiermittel drin, sondern gewährleistet die Grundfunktion.
Die Befüllvorschriften sind penibel einzuhalten bei einer bestimmten Öltemperatur, da kann man nicht mal eben 1,5 Liter weniger einfüllen.