7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Definiere richtigen Getriebeschaden...beklagt werden hier vor allem Komfortprobleme, meistens von Dieselfahrern, Resets oder SW-Update bringen langfristig auch keine Besserung...
Ich bin mit meiner 7G+ im Benziner sehr zufrieden.
Bei mir läuft auch alles einwandfrei..ob kalt ob warm..richtig klasse..meine letzte WandlerAutomatik von Volvo hat auch 20 Jahre gehalten..und läuft und läuft...zwischenzeitlich in Polen...vielleicht sind das dsg Fälle..(-;
Zitat:
@jw61 schrieb am 10. Februar 2019 um 22:54:25 Uhr:
Definiere richtigen Getriebeschaden...
Als "richtigen Getriebeschaden" würde ich definieren wie damals an meinem S8 4,2.... Plötzlicher Schlag, dann nur noch 4ter Gang oder Rückwärts möglich. Nach dem Öffnen war die Ölwanne voll mit Messingspänen..... gab dann mal komplett neue Innereien.....
Hallo Ralf,
würde ich genauso definieren wie du, werden bei der 7G+, wie bei allen anderen Getrieben auch, Einzelfälle sein, sind aber hier vom TE (sh. EP) nicht gemeint...
Ähnliche Themen
Deine „EHS“wurde erneuert gut.Jedoch ist es so das zu 98% nicht die kleinen filter im Gteriebe geprüft werden ob graphitschlamm/messingspäne(vom Drehmoment Wandler) den Filter verstopfen.In deinem Fall muss man die Ölwanne abbauen und gucken wieviel Späne dein Getriebe hat.Kleine feine späne sind ok wenn es aber so 3-5mm Späne sind(sehen aus wie vom Zehen Nagel abschneiden ^^)ist dein Getriebe game over.Dann MUSS auch der Getriebe Wandler erneuert werden.Die meisten messing farbenen späne kommen vom Wandler.
Wurde gerne mal mein probleme und LÖSUNG vorliegen. Vielleicht kan ich ein andere damit hilfen..
Vorgeschichte: w221 350 diesel gekauft, schaltete sehr,sehr slecht. Ein ungehörte ruck von 1 nach 2, 2 nach 3, 3 nach 4, dann wurde es etwas anngenehmer und höher wars noch etwas besser.
Beim regenerieren wurde es besser. Nach 10-20km wieder wie voher.
Wenn ich ganz snell beschleunigte, wars die nächste schaltungen etwas besser.
Manchsmal, so aus nichts..kein einziges problem. Dauerte manchs 1 minute, manchmal nur ein aufschaltung.
Leichtes virbrieren des rad und karosse, manchmal auch nicht.
Viel stadsverkerh oder nich, machte nichts aus.
Eingentlicht könnte mann níchts da von sagen wénn das rucken kamm. Wie gesagt, machsmal wars sogar weg. Ich könnte es nicht simolieren bzw ein handelung verrichten wobei es schlimmer wurde oder gegenuberseits.
Hätte die wagen billig mit diesen wissen gekauft, dachte werde die ganze SG wechseln und damit würde es gelöst..
1e specialist: machatronica kaputt, getriebe OK
Neue machatronica drinn: keine lösung..€3500 weg
2e specialist: wandler defect, getriebe ok
Neuse wandler drinn; kein eizige verbesserung €1200 weg
3e specialist, ventile vom NEUE machatronica schlecht.
Neue ventile und 5x adaptiert: kein effect €800 weg
4e specialist: hé hat mann ihn nicht gesagt das die Nox sensorfehler drinn ist? Wechsel die erstens mal.
Neue NOX sensor: gut, wurde etwas besser. Sicherlich wärend und direct nach regenerieren. €400 weg
5e specialist: erstens mal fahren. Was brummt das ding. Sind die motor- und getriebelager mal gewechselt? Werde ich fur sie tun.
Neue motorlager: PROBLEM GANZ und TOTAL gelöst! Kein einziges rucken mehr. Nichts nada. Schaltet wie ein RollsRoyce.
Die motorlager sind umgeben mit ein plastik schutz. Ann die aussen seite ist es nicht möglich die zustand fest zu stellen. Das getriebelager war axiaal sehr weich, radiaal war kein movement darin zu kriegen. Doch die neue war unheimlich fest.
Noch etwas dazu.
mann kenn ihen eigen wagen naturlich amm besten, wenn etwas stört dan wisst mann selber genau wann und wo es passiert.
Volgendes war mir aufgefallen im meinen fall.
Wenn es zu diesen 7G probleme komt wollten meine specislisten nur alles austaushen fur neuteile. Nur der letzte wollte erstens mal fahren und ein diagnose durchfuren mit hilfe andere kollegen. Diesen fachmann hat mir durch sein sprechen und tun etwas sehen lassen das die meisten anderen nicht hätten: liebe fur problemlösung. Alle MB werkstatten, ins besondere die grossere haben mir nicht mal gut anngehört.
Wenn nach austausch viele teile immerhinn die probleme noch da sind, wars meine erfahrung das die meisste werkstatten nur die schön ausgefuhrte arbeiten nóchmal ausfuheren wollen, also nóchmal ein neuse Wandler, nóchmal ein neues mechatronica, nóchmal kallibrieren. Nur selden wurde mit mir gefahren und sicherlich nich nách die arbeiten. So schade..da komme ich nie wieder. Ich hab die meiste mitarbeid bekommen beim autospoirtwerkstatten, die haben mein meinung nach "gefühl" fur probleme und sind bereit diagnose zu stellen und stehen nicht immer nach die arbeiten mit ein Rechnung zu winken.
Unzäliche mahle wurde ersten mal WIEDER kallibriert, wieder gesagt "das ist kein problem, wir machen das täglich und besser als nun wirds nicht" und wieder wasr nach 100m deutlich das das problem nicht gelöst war. Und immer érst zahlen hé, dann die schlussel.
Ich sage nicht das die MB werkstatt minder ist, aber keine die ich besucht habe hat mir weiter geholfen mit diesen problem, und ich habe viele besucht. Nur die echte gute garagen haben gesagt; Kann ich nicht probier mal ein andere werkstatt, ich kann dir nicht weiter helfen. Und die Rechnung? Ach..Service.
Zitat:
@w2212012 schrieb am 6. Mai 2019 um 15:28:16 Uhr:
haben mir nicht mal gut anngehört.
Vielleicht haben die dich schlicht nicht verstanden 😁.... nein Spass bei Seite. Du hast dir bewusst ein defektes Fahrzeug billig beschafft. Wenn man selber keine Ahnung hat, ist man halt auf andere angewiesen und das kann, wie in deinem Fall sehr sehr teuer werden. Aber das wusstest du ja schon davor, nicht 😉
Schreib doch bitte mal dazu, was der Motor- + Getriebelagerwechsel gekostet hat, das ist doch die Kerninfo.
Würde ja bei nicht eindeutiger Diagnose Sinn machen, erstmal die günstigen Teile auszuschließen, bevor man ans teure AG geht.
Guten Morgen,
kann jemand belegen/erklären, dass es einen Zusammenhang zwischen Motorlager und gelegentlichem Schaltrucken geben kann?
Ich bin leider auch nicht ganz zufrieden mit meiner Schaltung. Die Werkstatt hat Defekte ausgeschlossen, wodurch nun nichts mehr verbessert werden kann.
Direkt gar nichts - indirekt dämpfen neue, intakte Lager den „Ruck“ oder sonstige Vibrationen einfach weg.
Es ruckt also noch, man merkt es aber nicht mehr 😉
Ich hatte Schaltrucken bei meinem Ex-Ex-E500T S211 aus 2008. Bei dem waren die Hinterachslager ausgeschlagen (also Befestigung Hilfsrahmen / Rahmen). Dadurch kam es bei Lastwechseln zu einem Schlag. Sobald der Antriebsstrang entlastet wurde, ging der Hilfsrahmen auf eine andere Position. Gab man nun Zug drauf, fuhr er wieder auf Anschlag - und es gab einen Schlag.
Hallo,
Wie könnte ich herausfinden ob meine hinterachslager nicht inordnung sind? Ich habe immer so ein knacken wenn ich rückwärts einparken will und wenn ich dabei nach rechts lenke. Vielleicht schaltet meiner ja deswegen so... Würde mich mal interessieren
Hallo, hier mein "Stand der Technik" des 7G-TronicPlus im S212 300 Bluetec. Ich habe auch den berüchtigten Schaltruckler beim Runterschalten von 5 nach 4 in kaltem Zustand. Ein Wechsel des Getriebeöls bei der Inspektion im letzten Sommer (turnusgemäß nach 125 tkm) brachte keine Verbesserung. Ich hatte das Auto dann im März in der Werkstatt zum Austausch des klemmenden Feststellbremsenpedal und bei dieser Gelegenheit das Getriebeproblem nochmal angesprochen. Es wurde dann eine Fahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät gemacht und anschließend ein Regelventil in der Getriebesteuerung getauscht (A2202770998). Danach war der Schaltruckler tatsächlich weg, habe ich mehrfach nach Kaltstart (Auto bei ca. 0° C über Nacht im Freien geparkt) getestet. Allerdings war es leider nur eine kurze Freude. Nach und nach wurde der Schaltruckler wieder immer deutlicher spürbar, bis zum Zustand vor dem Druckreglertausch. Für mich sieht das so aus, dass die Getriebe-SW es schafft, den Schalttstoß, der nach Druckreglertausch und Neu-Adaption definitiv weg war, zielsicher wieder hin zu adaptieren. Also ein SW-Bug, gegen den die Werkstatt natürlich machtlos ist. Jetzt im Sommer ist wie gehabt alles OK, aber gegen Ende des Jahres wird sich wahrscheinlich ein alter Bekannter wieder zurückmelden 🙁
Es ist natürlich erbärmlich, dass es Mercedes nicht schafft, bis zum Auslauf der Serie eine ordentliche Getriebe-SW zu entwickeln, aber man muss das Thema wohl unter "ist halt so" abhaken.
Gruß, Christian
Diesen 5 auf 4 Ruckler/Stoß kenne ich auch, allerdings passiert das bei mir vielleicht alle 10tkm einmal.