7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Ich habe jetzt knapp 80tkm und gefühlt tritt das leichte Ruckeln von 2 auf 3 und von 5 nach 4 jetzt doch etwas häufiger auf. Es ist nicht unfahrbar, aber wenn es immer häufiger wird, ist das nicht schön. Wie auch schon beschrieben, kann man nicht festmachen, wann das passiert. Selbst bei 0 Grad und Kaltstart kann das Getriebe auch perfekt schalten. Es ist aber nach maximal 2 bis 3 schlechten Schaltvorgängen wieder gut.
Meint ihr, es macht Sinn, den 125tkm Getriebeölwechsel vorzuziehen inkl. ner Spülung?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 1. Mai 2017 um 21:21:51 Uhr:
Ich habe jetzt knapp 80tkm und gefühlt tritt das leichte Ruckeln von 2 auf 3 und von 5 nach 4 jetzt doch etwas häufiger auf. Es ist nicht unfahrbar, aber wenn es immer häufiger wird, ist das nicht schön. Wie auch schon beschrieben, kann man nicht festmachen, wann das passiert. Selbst bei 0 Grad und Kaltstart kann das Getriebe auch perfekt schalten. Es ist aber nach maximal 2 bis 3 schlechten Schaltvorgängen wieder gut.
Meint ihr, es macht Sinn, den 125tkm Getriebeölwechsel vorzuziehen inkl. ner Spülung?
Also bei mir tritt dieses Ruckeln (fühlt sich so an, als ob man ein Auto mit manu. Getriebe in unterem Drehzahlbereich fahren würde und das Auto verschluckt sich ein bisschen weil zu wenig Drehmoment vorhanden ist) immer sporadisch auf und ich denke in allen gängen jedoch am besten spürbar zwischen 4 und 5. Ich denke mir, das 125tkm echt viel sind bis das ATF getauscht werden muss, und wenn sich das Problem jetzt legt und ich das Auto noch eine Weile fahren werde, dann mache ich es bestimmt dann wieder früher als bei 250tkm.
Hallo!
Mein 250E hatte auch dieses Rucken beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller. Nach dem Getriebeölwechsel ist das verschwunden.
@212059 meinte hierzu, dass vorher der Getriebeölstand zu niedrig war.
Hallo ins Forum,
dies war (und ist) meine Vermutung. Das 7G (sogar etwas stärker) und das 7G+ reagieren empfindlich, wenn der Stand des ATF nicht passt.
Wenn man sich die Vorschriften zur Werksbefüllung ansieht, ist dies auch kein Wunder, dass es u.U. im Werk etwas zu wenig ATF gegeben haben könnte. Da wird - je nach Motor und Wandlervariante - die Standarderstfüllmenge + xxx ml vorgeschrieben. Beim späteren Wechsel kann die Werkstatt - wenn sie Erfahrung hat - da viel bewirken. Die Befüllvorschrift ist auch selten dämlich. Es ist eine Menge an ATF einer bestimmten Temperatur über das Füllrohr einzupumpen (von unten), danach die Ablassschraube zu öffnen und wenn der ATF-Strahl abreisst, ist die Schraube zu verschließen, da dann der richtige Stand erreicht ist. Mit der Erfahrung erkennt man den Punkt des Wiederschließens einfach besser, so dass es da keine Probleme gibt.
Auch wenn mein 212er mit der 7G+ gut geschaltet hat und das Rucken extrem selten (praktisch provoziert) kam, schaltet er nach dem ATF-Wechsel noch einen Hauch besser.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 2. Mai 2017 um 12:38:39 Uhr:
Hallo ins Forum,dies war (und ist) meine Vermutung. Das 7G (sogar etwas stärker) und das 7G+ reagieren empfindlich, wenn der Stand des ATF nicht passt.
Wenn man sich die Vorschriften zur Werksbefüllung ansieht, ist dies auch kein Wunder, dass es u.U. im Werk etwas zu wenig ATF gegeben haben könnte. Da wird - je nach Motor und Wandlervariante - die Standarderstfüllmenge + xxx ml vorgeschrieben. Beim späteren Wechsel kann die Werkstatt - wenn sie Erfahrung hat - da viel bewirken. Die Befüllvorschrift ist auch selten dämlich. Es ist eine Menge an ATF einer bestimmten Temperatur über das Füllrohr einzupumpen (von unten), danach die Ablassschraube zu öffnen und wenn der ATF-Strahl abreisst, ist die Schraube zu verschließen, da dann der richtige Stand erreicht ist. Mit der Erfahrung erkennt man den Punkt des Wiederschließens einfach besser, so dass es da keine Probleme gibt.
Auch wenn mein 212er mit der 7G+ gut geschaltet hat und das Rucken extrem selten (praktisch provoziert) kam, schaltet er nach dem ATF-Wechsel noch einen Hauch besser.
Viele Grüße
Peter
Danke für die Antwort. Das habe ich nicht gewusst dass es so einen großen Einfluss hat. Dann sage ich dennen das.
Der Automatikgetriebe Ölwechsel wurde bei mir vor kurzem gemacht. Hat aber an der Problematik nichts geändert. Vor zwei Tagen schaltete mein Getriebe vollkommen in Ordnung. Soweit ich das beurteilen kann. Dann am nächsten Tag wieder alles beim Alten..
Hallo Peter !
Sehr gute Info !!!
Bei mir steht demnächst auch ein Getriebeölwechsel ( 60000 Km - 7G ) an,mache ich mit der anstehenden Inspektion.
Ich habe seit den letzten 5-6 Wochen auch ein sehr unangenehmes Schaltrucken,aber nur wenn "Er" zwischen 30-60 km/h beim beschleunigten herunter schaltet !
Die Info mit der Füllmenge werde ich dann weitergeben !
Vielen Dank,
Gruß Michael
Was haltet ihr eigentlich von einer eigenen Petition ? Wir sammeln Unterschriften und reichen das gesammelt bei Mercedes Benz Stuttgart ein. Heutzutage kann jeder online eine Petition starten.
Die Idee ist mit Sicherheit nicht schlecht,ich bin sofort dabei 😁
Das Problem ist aber,wir sind hier nicht im AMILAND,denen ja bekantlicherweise die Füsse geküsst werden 🙄
Ich wollte jetzt nicht schreiben am A.... geleckt zu werden,das wäre dann doch zu ordinär 😛
Huch-jetzt hab´ich es ja doch "fast" geschrieben !
Ich böser Mensch 😎
Gruss Michael
Zitat:
@migoela schrieb am 2. Mai 2017 um 19:25:02 Uhr:
Die Idee ist mit Sicherheit nicht schlecht,ich bin sofort dabei 😁
Das Problem ist aber,wir sind hier nicht im AMILAND,denen ja bekantlicherweise die Füsse geküsst werden 🙄
Ich wollte jetzt nicht schreiben am A.... geleckt zu werden,das wäre dann doch zu ordinär 😛
Huch-jetzt hab´ich es ja doch "fast" geschrieben !
Ich böser Mensch 😎Gruss Michael
Ich bin auch sofort dabei. Also von mir habt Ihr schon eine Unterschrifft. Na ja ich hoffe mein ruckeln (kein schaltrucken) kann behoben werden durch den Ölwechsel, ich möchte nämlich nicht einen neuen Wandler kaufen müssen.
Grüße Thys
Hallo alle zusammen,
kurze Info
manche Werkstätte füllen die Menge mit neuen ÖL was rausgekommen ist. Was ich damit meine wenn von Anfang an wenig ATF Öl drin war dann sollte die Werksatt oder man selber es nachfüllen. Ich habe das mal gesehen er stellte einen großen Behälter unterm Auto und am Ende lies er ab was raus kam und das kippte er dann mit neuen ATF ÖL wieder rein.
LG
Hallo ins Forum,
ist aber nicht die von Daimler vorschriebene Arbeitsweise, wenn auch einfacher als die Sauerei. Allerdings ist dann nicht sicher, dass die richtige ATF-Menge drin ist, wenn die Temperaturen nicht überwacht wurden.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 3. Mai 2017 um 14:36:51 Uhr:
Hallo ins Forum,ist aber nicht die von Daimler vorschriebene Arbeitsweise, wenn auch einfacher als die Sauerei. Allerdings ist dann nicht sicher, dass die richtige ATF-Menge drin ist, wenn die Temperaturen nicht überwacht wurden.
Viele Grüße
Peter
Ok. Wie sollte den die vorgehensweise sein? Ich meine wenn es bei meinem Auto am Öl liegt, möchte ich doch hoffen das ich für meine 400 euronen die Sache richtig gemacht habe.
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 28. April 2017 um 21:31:14 Uhr:
Zitat:
@radmar68 schrieb am 27. April 2017 um 21:41:33 Uhr:
Nach 3000Km seit der Getriebe Reparatur und viel Hoffnung bin ich wieder zurück auf Feld Null ... die Schaltrucke 2-3 sind wieder da - und zwar noch etwas ausgeprägter - dafür aber je nach Lust und Wetter - manchmal spürt man nix - manchmal ruckt es durch den ganzen Wagen. In der Ferien bin ich über paar Pässe gefahren - das war alles andere als angenehm - gerade weil 2-3 häufig gebraucht wird.
Bin langsam verzweifelt - habe diese Woche für meine Frau ein 3er BMW mit ZF 8-Gang Automatik gekauft, welche weich wie Butter schaltet - also das sind Welten Unterschiede!
Habe im 5. Jahr noch immer MB Garantie - weiss aber nicht was ich anstellen soll, damit dieses Rucken aufhört ...
Ich sehe folgende 3 Optionen und bitte um Eure Meinung:
1) Getriebe erneut beantstanden und ein neues AT-Getriebe verlangen - mit dem Risiko das es nicht besser wird
2) Wagen verkaufen - mit fast 20kEUR Wertverlust in einem Jahr !!!
3) Den Aerger mit viel Alk runterspülen und den Umstand akzeptieren das dies Stand der Technik ist ....Bitte um paar ehrliche Meinungen da es mich echt jedes Mal ärgert wenn ich in den ansonstn tip-toppen Wagen steige.
Gruss,
RadmarNur mit Punkt 2 wird das Problem verschwinden....
Ein Getriebetausch ist leider auch kein Erfolgsgarant! Bei mir wurden Getriebe, Wandler und EHS getauscht, mit nicht zufriedenstellenden Erfolg.
2) Wagen verkauft
Habe mir heute ein 2 jährigen CLS 500 4Matic gekauft mit 30TKm ... habe intensive Probefahrt gemacht, Wagen war kalt, kein Steuerkettenrasseln, kein Getriebe ruckeln. Das Getriebe schaltet wie Sahne !!! Und ich habe dank AMG Paket noch den M Modus dazubekommen. Habe ein guten Preis bekommen und freue mich schon auf das V8 blubbern und eine sanfte Fahrt.
Was das Getriebe angeht finde ich es einfach unerhört was MB da bietet! Kann ja nicht sein, dass man nach all der Zeit nicht herausfindet was die Ursache ist ...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tgrobelnik schrieb am 3. Mai 2017 um 14:50:38 Uhr:
Ok. Wie sollte den die vorgehensweise sein? Ich meine wenn es bei meinem Auto am Öl liegt, möchte ich doch hoffen das ich für meine 400 euronen die Sache richtig gemacht habe.
sollte so sein, aber Ablaufmenge = Einfüllmenge ist defintiv nicht die Werksvorgabe. Beim Wechsel an der 7G(+) läuft's grundsätzlich so:
- Ablassschraube öffnen und ATF ablaufen lassen, dabei auf sichtbare Metallpartikel achten
- Ölwanne abbauen, abnehmen und Rest-ATF ausgießen; ist sie beschädigt muss sie getauscht werden
- Getriebe und Ölwanne mit freigegebenem Reiniger ab- und auswischen
- Magnete und ATF-Filter in der Ölwanne tauschen
- Füllrohr und neue Ölwannendichtung montieren
- Ölwanne montieren und mit dem richtigen Drehmoment die Schrauben festziehen
- passendes ATF (die 7G braucht ein anderes als die 7G+) mit entsprechender Temperatur (ist bei verschiedenen Varianten unterschiedlich) über die Ablassschraube von unten einpumpen
- Motor starten und - je nach Variante unterschiedliche - Schaltungen durchführen
- ATF-Temperatur mittels Diagnose prüfen und ggf. in den passenden Bereich bringen
- Motor ausschalten und Befüllschlauch entfernen
- Beim Abriss des ATF-Stahls die Befüllschraube schließen und mit dem passenden Drehmoment anziehen
Viele Grüße
Peter