7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Ich würde Variante 1 wählen. Ich habe damals erfolgreich 2x eine v-Klasse gewandelt. Man muss penetrant sein und das ganze mit Nachdruck angehen. Ein Brief an den Vorstand von Mercedes hat damals auch geholfen. Der wurde sogar von dem "Kundenbetreuungsteam des Vorstandes" beantwortet. Ab da war meine Niederlassung seeehr freundlich und kooperativ. Ich habe damals auch in Erwägung gezogen einen externen Gutachter zu beauftragen sowie mal den ADAC und Autobild nach deren Meinung zu fragen.
Zitat:
@FEA schrieb am 27. April 2017 um 22:18:29 Uhr:
Du hast den Wagen jetzt im 5.Jahr und machst immer noch 20k€ Wertverlust in einem Jahr?Gruß,
FEA
Bei einem NP von über 130kEUR ist das ganz normal .... jetzt ist der Wagen noch 30k wert ... gekauft letztes Jahr für knapp 50k ....
Zitat:
@radmar68 schrieb am 28. April 2017 um 08:56:54 Uhr:
Zitat:
@FEA schrieb am 27. April 2017 um 22:18:29 Uhr:
Du hast den Wagen jetzt im 5.Jahr und machst immer noch 20k€ Wertverlust in einem Jahr?Gruß,
FEABei einem NP von über 130kEUR ist das ganz normal .... jetzt ist der Wagen noch 30k wert ... gekauft letztes Jahr für knapp 50k ....
Herzlichen Glückwunsch! 🙂
Wo hast du denn letztes Jahr diese tolle 4 Jahre alte 350er für 50.000€ gekauft?
Ich frage nur, weil ich den Verkäufer anrufen und nachträglich gratulieren wollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@munition76 schrieb am 28. April 2017 um 10:50:02 Uhr:
Zitat:
@radmar68 schrieb am 28. April 2017 um 08:56:54 Uhr:
Bei einem NP von über 130kEUR ist das ganz normal .... jetzt ist der Wagen noch 30k wert ... gekauft letztes Jahr für knapp 50k ....
Herzlichen Glückwunsch! 🙂
Wo hast du denn letztes Jahr diese tolle 4 Jahre alte 350er für 50.000€ gekauft?
Ich frage nur, weil ich den Verkäufer anrufen und nachträglich gratulieren wollte.
Was ist daran so komisch? Erstens sind es Schweizer Preise und zweitens hat der 1. Besitzer in 4 Jahren über 80kCHF abgeschrieben. Nochmals für die von schwerem Begriff: NP war über 130kCHF (CH gratis Service, mit Vollausstattung und nur 25TKm und Garantie, also neuwertig) ... so Autos gibt es in D gar nicht ... von dem her war der Preis hoch, aber nicht überrissen. Ebenso habe ich mehr beim Eintausch bekommen ...
Ausserdem wäre es hilfreicher wenn man zum Thema (7G+ Probleme) antworten würde ....
Heute war das Getriebe wieder super sanft im Schalten ... Frage mich wirklich ob es nicht an irgendwelchen Sensoren liegt (Wetter ....).
Natürlich liegt das an irgendwelchen Sensoren. Aber auch nach 35 Seiten kommt hier niemand auf des Rätsels Lösung. Ich an deiner Stelle würde den Wagen mit noch gültiger JS Garantie verkaufen. Der Ärger ist dann schnell vergessen. Der finanzielle Schaden ist natürlich enorm, das würde ich als Lehrgeld verbuchen und nochmal meinem Ärger in deutlicher, aber höflicher Form MB schriftlich mitteilen. Und dann würde ich mir überlegen ob es wieder so ein teurer Wagen werden muss oder ob es nicht auch was billigeres mit flacherer Wertverlustkurve tut...
Gruß,
FEA
Mein Getriebespezi bat mich mal drauf zu achten, falls meins mal schlecht schalten sollte, ob da Hochspannungsleitungen in der Nähe sind. Er könne bei seinem den Fehler reproduzieren immer wenn er an der gleichen Stelle vorbeifährt.
Bei mir wurde vor 2 Wochen der dritte Wandler eingebaut... ist grundsätzlich besser als zuvor... am besten wars am Tag als ich den Wagen abgeholt hatte. Das war immer so wenn frisch adaptiert wurde. Dieses "selbst lernende Getriebe" macht nur Mist.
Die Schaltpaddel könnte man auch weglassen. Sind überflüssig bzw. nur zum manuellen runterschalten brauchbar. Je mehr ich an den Schaltpaddel zieh umso ruckliger schaltet das Getriebe. Fehlanpassung der Drehzahl.
Hatte auf ner Dienstreise einen großen Volvo 8-Gang-Automatik. So stell ich mir das Schalten vor... eine sanfte, kurze Zugkraftunterbrechung, kein ruckeln. Selbst wildes schalten mit den Schaltpaddel - muss man ja mal testen wie das die Konkurrenz macht - kaum spürbares Schaltverhalten.
Zitat:
@trebor schrieb am 28. April 2017 um 15:41:18 Uhr:
am besten wars am Tag als ich den Wagen abgeholt hatte. Das war immer so wenn frisch adaptiert wurde. Dieses "selbst lernende Getriebe" macht nur Mist.
Die Schaltpaddel könnte man auch weglassen. Sind überflüssig bzw. nur zum manuellen runterschalten brauchbar. Je mehr ich an den Schaltpaddel zieh umso ruckliger schaltet das Getriebe. Fehlanpassung der Drehzahl.
Selbiges Verhalten zeichnet meine 7G+ aus!
Nach Werkstattaufenthalten( Adaption bzw. Reset) schaltet das Getriebe immer gut. Also bei der Probefahrt des Werkstattmeisters ist immer alles in Butter! Nach paar Kilometer gehts dann wieder los mit rucken...
Wobei mein Getriebe jetzt fast eine Woche zufriedenstellend und gut geschalten hat. So eine langen Zeitraum hat es noch nie geschafft! Heute ging es aber plötzlich wieder los. Von 1 auf 2 ist beim normalen beschleunigen jetzt wieder ein rucken/zupfen zu spüren. Beim sanften beschleunigen ist es i.O.
Ich werde in zwei Wochen eine Getriebeölspülung durchführen lassen. Als letzte Maßnahme! Wenn die Spülung nichts bewirkt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich von dem Auto zu trennen!
Mich nervt dieses Getriebe ungemein, was nützt mir dieser geniale Motor wenn die Kraft nicht ruckfrei übertragen werden kann!? Wobei der Rest des Fahrzeugs absolut überzeugend ist!
Zitat:
@radmar68 schrieb am 27. April 2017 um 21:41:33 Uhr:
Nach 3000Km seit der Getriebe Reparatur und viel Hoffnung bin ich wieder zurück auf Feld Null ... die Schaltrucke 2-3 sind wieder da - und zwar noch etwas ausgeprägter - dafür aber je nach Lust und Wetter - manchmal spürt man nix - manchmal ruckt es durch den ganzen Wagen. In der Ferien bin ich über paar Pässe gefahren - das war alles andere als angenehm - gerade weil 2-3 häufig gebraucht wird.
Bin langsam verzweifelt - habe diese Woche für meine Frau ein 3er BMW mit ZF 8-Gang Automatik gekauft, welche weich wie Butter schaltet - also das sind Welten Unterschiede!
Habe im 5. Jahr noch immer MB Garantie - weiss aber nicht was ich anstellen soll, damit dieses Rucken aufhört ...
Ich sehe folgende 3 Optionen und bitte um Eure Meinung:
1) Getriebe erneut beantstanden und ein neues AT-Getriebe verlangen - mit dem Risiko das es nicht besser wird
2) Wagen verkaufen - mit fast 20kEUR Wertverlust in einem Jahr !!!
3) Den Aerger mit viel Alk runterspülen und den Umstand akzeptieren das dies Stand der Technik ist ....Bitte um paar ehrliche Meinungen da es mich echt jedes Mal ärgert wenn ich in den ansonstn tip-toppen Wagen steige.
Gruss,
Radmar
Nur mit Punkt 2 wird das Problem verschwinden....
Ein Getriebetausch ist leider auch kein Erfolgsgarant! Bei mir wurden Getriebe, Wandler und EHS getauscht, mit nicht zufriedenstellenden Erfolg.
Nicht verkaufen , sondern Dampf machen .
Und zwar in dem 5-Jahreszeitraum .
Stand der Technik sieht anders aus , sanftes Schalten ist angesagt , habe heute noch gedacht , komisch jetzt hat der schon wieder geschaltet und man merkt überhaupt nichts !
Ich hatte hier auch schon einmal gefragt , ob es einen Unterschied gibt , wenn ihr auf S stellt , ich gehe mal davon aus , dass diese Sportliche Variante bei allen vorhanden ist .
Gruß
Paul
Zuerst wird getauscht um den Kunden zu befriedigen. Wenn's dann immer noch ruckelt wird das zum "Stand der Technik" erklärt.
Ahnung an was es tatsächlich liegt haben die doch nicht.
In USA könnte man vermutlich eine Sammelklage einreichen und gut. Das schlimmste sind die Oscar reifen Schauspielkünste der Meister. Sie wissen es doch ganz genau, geben sich aber immer überrascht und cool. Ich werde bis zum erbrechen diese Sache versuchen lösen zu lassen. Sonst können sie die Karre wieder haben.Das ganze stinkt so dermaßen nach Fehlkonstruktion. Aber das wird niemals jemand zugeben. Man stelle sich die Rückrufaktion und deren Kosten vor. Ich hatte noch nie solche Probleme mit einem Auto dieser Preisklasse. Mich ko......t das so dermaßen an. Und laut meiner Erfahrung sind die ohne die Ingenieure im Werk bei solchen Problemen völlig überfordert.
Zitat:
@spikehansley schrieb am 1. Mai 2017 um 18:07:56 Uhr:
In USA könnte man vermutlich eine Sammelklage einreichen und gut. Das schlimmste sind die Oscar reifen Schauspielkünste der Meister. Sie wissen es doch ganz genau, geben sich aber immer überrascht und cool. Ich werde bis zum erbrechen diese Sache versuchen lösen zu lassen. Sonst können sie die Karre wieder haben.Das ganze stinkt so dermaßen nach Fehlkonstruktion. Aber das wird niemals jemand zugeben. Man stelle sich die Rückrufaktion und deren Kosten vor. Ich hatte noch nie solche Probleme mit einem Auto dieser Preisklasse. Mich ko......t das so dermaßen an. Und laut meiner Erfahrung sind die ohne die Ingenieure im Werk bei solchen Problemen völlig überfordert.
Stimmt!
Es sind doch bestimmt einige zig-tausend 7G+ Getriebe in US-Markt Fahrzeuge verbaut worden.
Kann mir nicht vorstellen, daß sich ein komfortverwöhnter US-Kunde solche eine schlechte Schaltqualität bieten lässt!
Das unsere Werkstätten so absolut planlos sind und Daimler nicht zu dieser Fehlkonstruktion steht und alle betroffenen Fahrzeuge anstandslos nachbessert , stinkt mich auch gewaltig an!
Ich will mich mal in diese Diskusion miteinbeziehen. Seit einen Monat habe ich einen E300 Cdi T-Modell 112tkm. Ich bin mit dem Auto komfort mäßig sehr zufrieden, wäre hier nicht dieses Getriebe. Ich hatte vorher einen E320 Cdi 4Matic mit 5G, dass war echt um Welten sanfter. Ich habe jetzt das Problem, dass das Getriebe beim leichten Gas geben oder gleicher Geschwindigkeit sporadisch so ganz leichtes ruckeln macht, am Anfang habe ich gedacht es ist die Straße so uneben. Bei MB haben die gemeint, es ist normal so, jedoch denke ich mir das nicht. Ich lasse das Getriebeöl wechseln muss sowieso bei 125tkm gemacht werden dann werde ich sehen. Ich habe sofort an einen Kaputten Wandler gedacht (war ja ein Problem bei den 265Ps E350Cdi anfangsmodellen) aber das Problem sollte ja gelöst sein, zumindest ich hatte noch nie was von Problemen bei 2012 Baujahren der E300er gehört. Wenn es denn wirklich der Wandler wäre, denke ich, Daimler kommt nicht mit Kulanz entgegen, habt ihr Erfahrungen mit Wandler-Generalüberholungen?
Grüße
Thys