7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Ich möchte Dir erst mal sagen, wie gut ich Deine Situation nachvollziehen kann. Ich hatte mit meinem Vorgänger-212er auch Getriebe-Probleme (Geräusche).

Ich möchte Dir aber auch keine Illusionen machen, trotz Garantie (bei mir letztes Jahr noch volle Werksgarantie) macht Mercedes da bis zu einem gewissen Punkt mit. Irgendwann kommt: "Das ist alles normal so". Und dann erhält die Werkstatt ein Verbot, weitere Maßnahmen durchzuführen. Maastricht sichert zu sich zu kümmern, nach interner Rücksprache gibt es aber auch keine andere Auskunft. Weitere Schreiben an den Vorstand verpuffen sozusagen, man beruft sich auf die vorherige Entscheidung und entschuldigt sich usw.

Das Ganze ist für den Kunden mehr als unzufriedenstellend, letztlich hast Du aber keine andere Möglichkeit.

Ich hoffe für Dich, dass Deine Werkstatt noch vor dem weitere Prozedere etwas findet.

Kleiner Tipp: Es mag auch mit bestimmten Sonderausstattungen zutun haben. Mein Geräusch vom Getriebe lag u.a. auch am Allrad, evtl. gibt es bei Dir auch eine Sonderausstattung, die da Einfluss nimmt.

So - die Rechnung mit den Details ist eingetroffen:

- 16.7h Arbeit
- Lamellenträger wurde getauscht (A2212701628) - Kostet laut Internet ca 500 EUR
- Diverse Kleinteile (Ueberlaufrohr grün, Dichtungen, etc.) - schätze locker nochmals 200 EUR

Kein Sensor!

Die Frage ist was der Lamellenträger für eine Funktion im Getriebe hat (siehe Foto) - gem. Werkstatt hat das was mit der Kupplung zw. zweiten und den oberen Gängen zu tun - ich verstehe aber nicht was da kaputt sein soll ...

Dann wurde noch der verbogene Tankdeckel getauscht und die Batterie ... bin froh um die Garantieverlängerung ....

Wie es aussieht, trägt der Lamellenträger die Kupplugsscheiben. Im Prinzip ist es wie eine Nasskupplung am Motorrad, wenn sich die Verzahnung der Scheiben im Träger einarbeitet, dann kann der Kraftschluß nicht voll gelöst werden. Die Reibwerte passen dann nicht mehr.

Zitat:

@radmar68 schrieb am 6. März 2017 um 21:16:41 Uhr:


So - die Rechnung mit den Details ist eingetroffen:

- 16.7h Arbeit
- Lamellenträger wurde getauscht (A2212701628) - Kostet laut Internet ca 500 EUR
- Diverse Kleinteile (Ueberlaufrohr grün, Dichtungen, etc.) - schätze locker nochmals 200 EUR

Kein Sensor!

Die Frage ist was der Lamellenträger für eine Funktion im Getriebe hat (siehe Foto) - gem. Werkstatt hat das was mit der Kupplung zw. zweiten und den oberen Gängen zu tun - ich verstehe aber nicht was da kaputt sein soll ...

Dann wurde noch der verbogene Tankdeckel getauscht und die Batterie ... bin froh um die Garantieverlängerung ....

Hallo,

könntest du bitte die Liste von allen Teilen posten, die getauscht wurden? Wurde wirklich nur der Lamellenträger aber keine Lamellen getauscht?

Gruß,
Nipo

Ähnliche Themen

Reihe mich hier auch ein. Von 1. in 2. ist katastrophal hart. Er zieht der ersten Gang unnötig hoch . Rücken geht bis in den 3. weiter .
Hinzu kommt das ich ein jaulen ab 1.900rpm bis 3.000 rpm beim beschleunigen habe ? Hinzu kommt noch der erhöhte Verbrauch von 10.4 L mit einem C180 Benziner . Soviel hat unser Vorgänger mit 400 ps und Allrad nicht geschluckt :/ kann das alles am Getriebe liegen ? Oder meint ihr Turbo und Getriebe ?

Hier die Liste der Teile und Arbeiten ... habe jetzt 1100Km runter und heute hat das Getriebe paar mal gezickt ... aber nie wenn ich von Hand 2-3 und 3-2 geschaltet habe ... also immer noch besser als vorher ... ich beobachte weiter ... und das schale Gefühl bleibt ...

Ich hatte jetzt ein Softwareupdate wegen starkem Ruck bei kaltem Motor von 5 auf 4. Nach dem Update habe ich nun das Rucken immer noch und noch dazu völlig unangenehme schaltweise zwischen 1 und 3. Es ist wie eine Pause zwischen dem 1. und 2. Gang, bis er den 2. einlegt.
Und er macht einen kleinen schwupp nach vorne, wenn ich an der Ampel von der Bremse gehe. Mich kotzt das so an. Junger Stern 90000km. 350Cdti

Hallo zusammen,

mal wieder eine Statusmeldungen von mir!

Vor ca. 4 Wochen wurde im Rahmen des Assyst das Getriebeöl gewechselt.
Seit dem führt das Getriebe ein "Doppelleben"!
Es gibt jetzt Tage, da schaltet das Getriebe einwandfrei. Das können schon mal 3-4 Tage am Stück sein.
Dann wiederum, von einem Tag auf dem Nächsten, wechselt das Getriebe seine Charakteristik. Dann schaltet das Getriebe wieder hart und knochig durch die Gänge. Die Gänge werden kaum verschliffen, hart und schnell und unkomfortabel geschalten. Der KiD -Ruck beim Bremse lösen ist dann auch wieder sehr stark ausgeprägt.

Wenn ich Glück habe, ist der Spuk am nächsten Tag wieder vorbei. Meistens sind es aber zwei, drei Tage bis das Phänomen wieder verschwindet und das Getriebe wieder anständig schaltet.
Wenn der DPF regeneriert wird, schaltet das Getriebe immer ordentlich! Auch in den Phasen an denen es sonst hart schaltet.

Es ist sehr eigenartig! Ich vermute immer noch einen Zusammenhang zwischen Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck usw.

Nur welche Sensoren können das Getriebe so stark beeinflussen?
Sind es, wie ich schon lange vermute, die LMM's?
Die Werkstatt kann es nicht bestätigen.
Der LMM im OM642 steckt im Ansauggeweih. Das kostet um die 600 Euro!
Auf Verdacht tauschen und evtl. 600 Euro in den Sand setzen? Gibt verdammt viel Ärger bei der Regierung daheim...
Mal eben mit einem anderen Fzg tauschen, geht auch nicht, da der LMM mit der Diagnose angelernt werden muss.

Weiß bald nicht mehr weiter. Was sagt ihr dazu?

Gruß

Ich meine auch sobald es wärmer ist spinnt das Ding und bei milden Temperaturen läuft es super

LMM anlernen? Das wäre mir neu. Wenn die Werkstatt dein Problem als Stand der Technik abkanzelt, und du mit Worten nicht mehr weiter kommst, bleibt dir nur noch der Weg über einen Anwalt. Hast du noch JS Garantie?

FEA

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 4. April 2017 um 17:08:24 Uhr:



Wenn ich Glück habe, ist der Spuk am nächsten Tag wieder vorbei. Meistens sind es aber zwei, drei Tage bis das Phänomen wieder verschwindet und das Getriebe wieder anständig schaltet.
Wenn der DPF regeneriert wird, schaltet das Getriebe immer ordentlich! Auch in den Phasen an denen es sonst hart schaltet.

Nur welche Sensoren können das Getriebe so stark beeinflussen?
Sind es, wie ich schon lange vermute, die LMM's?
Die Werkstatt kann es nicht bestätigen.
Der LMM im OM642 steckt im Ansauggeweih. Das kostet um die 600 Euro!
Auf Verdacht tauschen und evtl. 600 Euro in den Sand setzen? Gibt verdammt viel Ärger bei der Regierung daheim...
Mal eben mit einem anderen Fzg tauschen, geht auch nicht, da der LMM mit der Diagnose angelernt werden muss.

Im W211 mit OM642 hat der Wechsel der LMM nichts im Bezug auf Getrieberuckler 1-2 gebracht.
Bei der Regeneration ist das AGR komplett geschlossen, eventuell ist das der Übeltäter?

Die LMM's müssen kalibriert werden.
Habe Dank des CAC die Werkstatt gewechselt. Bin jetzt in einer NL. Ob das besser ist, wird sich zeigen. Nächster Termin nach Ostern. JS noch knapp 11 Monate.

Das AGR Ventil kam mir auch schon in den Sinn. Wurde hier im Thraed ja schon drauf hin gewiesen.

Aber: die Messwerte der LMM's beeinflussen auch das AGR!
Liefert der LMM falsche Werte, so kann das AGR nicht richtig arbeiten?!

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 4. April 2017 um 17:08:24 Uhr:


Es gibt jetzt Tage, da schaltet das Getriebe einwandfrei. Das können schon mal 3-4 Tage am Stück sein.
Dann wiederum, von einem Tag auf dem Nächsten, wechselt das Getriebe seine Charakteristik. Dann schaltet das Getriebe wieder hart und knochig durch die Gänge.
[...]
Wenn ich Glück habe, ist der Spuk am nächsten Tag wieder vorbei. Meistens sind es aber zwei, drei Tage bis das Phänomen wieder verschwindet und das Getriebe wieder anständig schaltet.
[...]
Es ist sehr eigenartig! Ich vermute immer noch einen Zusammenhang zwischen Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck usw.

Wüsste ich nicht, dass du über einen 212er schreibst, dann würde ich meinen das ist mein Auto! (S211 E 280 CDI mit OM642)

Seit ein paar Tagen ruckt er wieder wie blöd, aber nur bei "lauwarmem" Getriebe und nur von 1-auf-2 und 2-auf-3, sonst alles erfreulich. Kurzer Stopp mit warmem Motor, weitergefahren, alles wie beim Rodeo. Noch ein Stopp ein paar Kilometer später, ab dann alles supergut.

Dieselben "Beobachtungen" (eher "gefühlten" Eindrücke) zum Wetterwechsel habe ich übrigens auch.

Ich hasse die 7G-Tronic inzwischen für ihre Zwiespältigkeit!

Bei mir leider auch bei betriebswarmen Getriebe! Aber gut zu wissen, daß man nicht der einzige ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen