7G-Tronic Ölwechsel schnell und einfach selbst gemacht! 7-Gang Automatikgetriebe Mercedes

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

falls es vielleicht dem einen oder anderen weiterheilft - haben heute mal das Öl meines 7G-Automatikgetriebe gewechselt. Waren zwar zuerst etwas skeptisch, wie es mit dem befüllen von unten sein wird, aber im Endeffekt war das ein Kinderspiel.

Mein W204 hatte mit EZ 06/2009 eine Ablasschraube am Wandler. Hier muss man es einfach prüfen.

Letztendlich habe ich im Internet 20 Liter Fuchs Öl zum günstigsten Kurs (idealo.de) eingekauft.
Ölfilter, Steigrörchen und Dichtring für Ölablasschraube, sowie Ölwannendichtung bei MB.

Im kurzen:
Auto auf die Bühne, Ölauffangwanne drunter stellen (besser ist, wenn Sie jemand oben hält), Ölablasschraube auf --> erster Schwung kommt raus.
Danach mit einem längeren Schraubenzieher Vorsichtig das Steigröhren nach oben wegdrücken oder so ähnlich, paar mal mit dem Schraubenzieher reinstochern --> nächster Schwung.
Dann Ablasschraube schließen und Ölwanne abschrauben.Hier befinden sich noch 1-2 Liter (!).
Danach Wander am Zahnkranz einfach mit einem Schraubenzieher durchdrehen und Schraube suchen (falls vorhanden, muss man einfach schauen). Wir haben Schraube rausgedreht, aber das Öl kam so unruhig raus, haben einen dünnen Schlauch einfach reingesteckt und es durch den Schlauch ablaufen lassen. Dauert bissl, ist noch guter Schwung drin.
Ölfilter noch abnehmen --> Noch etwas Suppe.

Ölwanne sauber gemacht, neue Dichtung drauf, neues Steigröhrchen drauf, neuen Filter drauf und alles zusammenschrauben.

Zum Befüllen:

Wolfcraft 1 Pumpe (1300l/h) oder ein ähnliches Modell.
Bohrmaschine.
Schläuche.

Der Ansaugschlauch kommt einfach ins 4 Liter Kanister, da muss man schauen - braucht man wohl ca. Gartenschlauchdurchmesser.
Auf der anderen Seite hatte ich ein Aquariumschlauch, der hat genau ins Ende der Pumpe reingepasst (mit Klebeband einfach fixiert), anderes Ende haben wir ein gutes Stück ins Getriebe geschoben und unten mit Klebeband eine Verdickung gemacht, damits nicht rausläuft. Bohrmaschine anschmeissen, 6-7 Liter reinpumpen.

Auto starten, Gänge durchschalten, auf 40° bringen (abgeschrägt Ölwanne, weisses. o. grünes Steigrohr, 90° bei gerader Ölwanne oder schwarzem Steigrohr. Auto laufen lassen. Ölschraube aufschrauben - bei uns kam nix raus, also Schlauch rein und noch ca. 1-2 Liter reinpumpen, Schlauch ruckartig raus, dicker Strahl rauslaufen lassen, dann sofort Schraube zu, sobald der abreist, Ölschraube entsprechend anziehen, fertig.

Da wir den Wandler aufmachen konnten, haben wir beschlossen das Getriebe nicht zu spühlen. Wobei der Spühlvorgang ist eben der Ölwechsel, nur paar Mal wiederholt, bis man die Suppe aus dem Wandler bekommt.

Mein Auto hat fast seine 140 tkm Marke erreicht, bei ca 70 tkm wurde bereits ein Ölwechsel durchgeführt. Das Öl hatte aber schon Abrieb drin, leichter schwarzer Schleim. Ich hatte auch ein Ruckeln bei ca. 1500 rpm gehabt, ist nun weg, das Getriebe schaltet etwas sanfter und freudiger.

Habe etwa 8 Liter Öl verbraucht - muss nun zusehen wie ich die restlichen 12 Liter weg kriege 😉

Kostenpunkt: Filter ca 30€, Dichtung 10€, Steigröhren und Dichtring...1-2 €, Öl ca. 6,50€L
Summe: 95€, Pumpe kostet ca 10€, hatte ich aber vorrätig.

Ölwechsel bei MB 450€, Spühlung 650€...Vogel?

Also - keine Angst das selbst zu machen, nur Pfuschen sollte man nicht 🙂

Bei Fragen, könnt ihr mich gerne kontaktieren.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

falls es vielleicht dem einen oder anderen weiterheilft - haben heute mal das Öl meines 7G-Automatikgetriebe gewechselt. Waren zwar zuerst etwas skeptisch, wie es mit dem befüllen von unten sein wird, aber im Endeffekt war das ein Kinderspiel.

Mein W204 hatte mit EZ 06/2009 eine Ablasschraube am Wandler. Hier muss man es einfach prüfen.

Letztendlich habe ich im Internet 20 Liter Fuchs Öl zum günstigsten Kurs (idealo.de) eingekauft.
Ölfilter, Steigrörchen und Dichtring für Ölablasschraube, sowie Ölwannendichtung bei MB.

Im kurzen:
Auto auf die Bühne, Ölauffangwanne drunter stellen (besser ist, wenn Sie jemand oben hält), Ölablasschraube auf --> erster Schwung kommt raus.
Danach mit einem längeren Schraubenzieher Vorsichtig das Steigröhren nach oben wegdrücken oder so ähnlich, paar mal mit dem Schraubenzieher reinstochern --> nächster Schwung.
Dann Ablasschraube schließen und Ölwanne abschrauben.Hier befinden sich noch 1-2 Liter (!).
Danach Wander am Zahnkranz einfach mit einem Schraubenzieher durchdrehen und Schraube suchen (falls vorhanden, muss man einfach schauen). Wir haben Schraube rausgedreht, aber das Öl kam so unruhig raus, haben einen dünnen Schlauch einfach reingesteckt und es durch den Schlauch ablaufen lassen. Dauert bissl, ist noch guter Schwung drin.
Ölfilter noch abnehmen --> Noch etwas Suppe.

Ölwanne sauber gemacht, neue Dichtung drauf, neues Steigröhrchen drauf, neuen Filter drauf und alles zusammenschrauben.

Zum Befüllen:

Wolfcraft 1 Pumpe (1300l/h) oder ein ähnliches Modell.
Bohrmaschine.
Schläuche.

Der Ansaugschlauch kommt einfach ins 4 Liter Kanister, da muss man schauen - braucht man wohl ca. Gartenschlauchdurchmesser.
Auf der anderen Seite hatte ich ein Aquariumschlauch, der hat genau ins Ende der Pumpe reingepasst (mit Klebeband einfach fixiert), anderes Ende haben wir ein gutes Stück ins Getriebe geschoben und unten mit Klebeband eine Verdickung gemacht, damits nicht rausläuft. Bohrmaschine anschmeissen, 6-7 Liter reinpumpen.

Auto starten, Gänge durchschalten, auf 40° bringen (abgeschrägt Ölwanne, weisses. o. grünes Steigrohr, 90° bei gerader Ölwanne oder schwarzem Steigrohr. Auto laufen lassen. Ölschraube aufschrauben - bei uns kam nix raus, also Schlauch rein und noch ca. 1-2 Liter reinpumpen, Schlauch ruckartig raus, dicker Strahl rauslaufen lassen, dann sofort Schraube zu, sobald der abreist, Ölschraube entsprechend anziehen, fertig.

Da wir den Wandler aufmachen konnten, haben wir beschlossen das Getriebe nicht zu spühlen. Wobei der Spühlvorgang ist eben der Ölwechsel, nur paar Mal wiederholt, bis man die Suppe aus dem Wandler bekommt.

Mein Auto hat fast seine 140 tkm Marke erreicht, bei ca 70 tkm wurde bereits ein Ölwechsel durchgeführt. Das Öl hatte aber schon Abrieb drin, leichter schwarzer Schleim. Ich hatte auch ein Ruckeln bei ca. 1500 rpm gehabt, ist nun weg, das Getriebe schaltet etwas sanfter und freudiger.

Habe etwa 8 Liter Öl verbraucht - muss nun zusehen wie ich die restlichen 12 Liter weg kriege 😉

Kostenpunkt: Filter ca 30€, Dichtung 10€, Steigröhren und Dichtring...1-2 €, Öl ca. 6,50€L
Summe: 95€, Pumpe kostet ca 10€, hatte ich aber vorrätig.

Ölwechsel bei MB 450€, Spühlung 650€...Vogel?

Also - keine Angst das selbst zu machen, nur Pfuschen sollte man nicht 🙂

Bei Fragen, könnt ihr mich gerne kontaktieren.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Er hat doch garnichts dazu gesagt, womit schmückt er sich bisher (der TE)? Is doch einfach korrekt das einer das hier reinstellt, für jeden interessant. Wer es erstellt hat ist doch so unbedeutend, jedes Thema hier wird mit soviel " off-topic " zugeknallt.

Danke TE , bei mir steht der Wechsel auch langsam an, kommt perfekt der Lesestoff ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alles über Automatik Getriebeöl 7G Tronic und 7G Tronic + ( rotes Öl - blaues ÖL )' überführt.]

Korrekt wäre es, entweder einen Link auf den Urheber-Text zu setzen oder alternativ den kopierten Text als Zitat zu kennzeichnen und die Quelle anzugeben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alles über Automatik Getriebeöl 7G Tronic und 7G Tronic + ( rotes Öl - blaues ÖL )' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen