7G-Tronic Ölwechsel schnell und einfach selbst gemacht! 7-Gang Automatikgetriebe Mercedes

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

falls es vielleicht dem einen oder anderen weiterheilft - haben heute mal das Öl meines 7G-Automatikgetriebe gewechselt. Waren zwar zuerst etwas skeptisch, wie es mit dem befüllen von unten sein wird, aber im Endeffekt war das ein Kinderspiel.

Mein W204 hatte mit EZ 06/2009 eine Ablasschraube am Wandler. Hier muss man es einfach prüfen.

Letztendlich habe ich im Internet 20 Liter Fuchs Öl zum günstigsten Kurs (idealo.de) eingekauft.
Ölfilter, Steigrörchen und Dichtring für Ölablasschraube, sowie Ölwannendichtung bei MB.

Im kurzen:
Auto auf die Bühne, Ölauffangwanne drunter stellen (besser ist, wenn Sie jemand oben hält), Ölablasschraube auf --> erster Schwung kommt raus.
Danach mit einem längeren Schraubenzieher Vorsichtig das Steigröhren nach oben wegdrücken oder so ähnlich, paar mal mit dem Schraubenzieher reinstochern --> nächster Schwung.
Dann Ablasschraube schließen und Ölwanne abschrauben.Hier befinden sich noch 1-2 Liter (!).
Danach Wander am Zahnkranz einfach mit einem Schraubenzieher durchdrehen und Schraube suchen (falls vorhanden, muss man einfach schauen). Wir haben Schraube rausgedreht, aber das Öl kam so unruhig raus, haben einen dünnen Schlauch einfach reingesteckt und es durch den Schlauch ablaufen lassen. Dauert bissl, ist noch guter Schwung drin.
Ölfilter noch abnehmen --> Noch etwas Suppe.

Ölwanne sauber gemacht, neue Dichtung drauf, neues Steigröhrchen drauf, neuen Filter drauf und alles zusammenschrauben.

Zum Befüllen:

Wolfcraft 1 Pumpe (1300l/h) oder ein ähnliches Modell.
Bohrmaschine.
Schläuche.

Der Ansaugschlauch kommt einfach ins 4 Liter Kanister, da muss man schauen - braucht man wohl ca. Gartenschlauchdurchmesser.
Auf der anderen Seite hatte ich ein Aquariumschlauch, der hat genau ins Ende der Pumpe reingepasst (mit Klebeband einfach fixiert), anderes Ende haben wir ein gutes Stück ins Getriebe geschoben und unten mit Klebeband eine Verdickung gemacht, damits nicht rausläuft. Bohrmaschine anschmeissen, 6-7 Liter reinpumpen.

Auto starten, Gänge durchschalten, auf 40° bringen (abgeschrägt Ölwanne, weisses. o. grünes Steigrohr, 90° bei gerader Ölwanne oder schwarzem Steigrohr. Auto laufen lassen. Ölschraube aufschrauben - bei uns kam nix raus, also Schlauch rein und noch ca. 1-2 Liter reinpumpen, Schlauch ruckartig raus, dicker Strahl rauslaufen lassen, dann sofort Schraube zu, sobald der abreist, Ölschraube entsprechend anziehen, fertig.

Da wir den Wandler aufmachen konnten, haben wir beschlossen das Getriebe nicht zu spühlen. Wobei der Spühlvorgang ist eben der Ölwechsel, nur paar Mal wiederholt, bis man die Suppe aus dem Wandler bekommt.

Mein Auto hat fast seine 140 tkm Marke erreicht, bei ca 70 tkm wurde bereits ein Ölwechsel durchgeführt. Das Öl hatte aber schon Abrieb drin, leichter schwarzer Schleim. Ich hatte auch ein Ruckeln bei ca. 1500 rpm gehabt, ist nun weg, das Getriebe schaltet etwas sanfter und freudiger.

Habe etwa 8 Liter Öl verbraucht - muss nun zusehen wie ich die restlichen 12 Liter weg kriege 😉

Kostenpunkt: Filter ca 30€, Dichtung 10€, Steigröhren und Dichtring...1-2 €, Öl ca. 6,50€L
Summe: 95€, Pumpe kostet ca 10€, hatte ich aber vorrätig.

Ölwechsel bei MB 450€, Spühlung 650€...Vogel?

Also - keine Angst das selbst zu machen, nur Pfuschen sollte man nicht 🙂

Bei Fragen, könnt ihr mich gerne kontaktieren.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

falls es vielleicht dem einen oder anderen weiterheilft - haben heute mal das Öl meines 7G-Automatikgetriebe gewechselt. Waren zwar zuerst etwas skeptisch, wie es mit dem befüllen von unten sein wird, aber im Endeffekt war das ein Kinderspiel.

Mein W204 hatte mit EZ 06/2009 eine Ablasschraube am Wandler. Hier muss man es einfach prüfen.

Letztendlich habe ich im Internet 20 Liter Fuchs Öl zum günstigsten Kurs (idealo.de) eingekauft.
Ölfilter, Steigrörchen und Dichtring für Ölablasschraube, sowie Ölwannendichtung bei MB.

Im kurzen:
Auto auf die Bühne, Ölauffangwanne drunter stellen (besser ist, wenn Sie jemand oben hält), Ölablasschraube auf --> erster Schwung kommt raus.
Danach mit einem längeren Schraubenzieher Vorsichtig das Steigröhren nach oben wegdrücken oder so ähnlich, paar mal mit dem Schraubenzieher reinstochern --> nächster Schwung.
Dann Ablasschraube schließen und Ölwanne abschrauben.Hier befinden sich noch 1-2 Liter (!).
Danach Wander am Zahnkranz einfach mit einem Schraubenzieher durchdrehen und Schraube suchen (falls vorhanden, muss man einfach schauen). Wir haben Schraube rausgedreht, aber das Öl kam so unruhig raus, haben einen dünnen Schlauch einfach reingesteckt und es durch den Schlauch ablaufen lassen. Dauert bissl, ist noch guter Schwung drin.
Ölfilter noch abnehmen --> Noch etwas Suppe.

Ölwanne sauber gemacht, neue Dichtung drauf, neues Steigröhrchen drauf, neuen Filter drauf und alles zusammenschrauben.

Zum Befüllen:

Wolfcraft 1 Pumpe (1300l/h) oder ein ähnliches Modell.
Bohrmaschine.
Schläuche.

Der Ansaugschlauch kommt einfach ins 4 Liter Kanister, da muss man schauen - braucht man wohl ca. Gartenschlauchdurchmesser.
Auf der anderen Seite hatte ich ein Aquariumschlauch, der hat genau ins Ende der Pumpe reingepasst (mit Klebeband einfach fixiert), anderes Ende haben wir ein gutes Stück ins Getriebe geschoben und unten mit Klebeband eine Verdickung gemacht, damits nicht rausläuft. Bohrmaschine anschmeissen, 6-7 Liter reinpumpen.

Auto starten, Gänge durchschalten, auf 40° bringen (abgeschrägt Ölwanne, weisses. o. grünes Steigrohr, 90° bei gerader Ölwanne oder schwarzem Steigrohr. Auto laufen lassen. Ölschraube aufschrauben - bei uns kam nix raus, also Schlauch rein und noch ca. 1-2 Liter reinpumpen, Schlauch ruckartig raus, dicker Strahl rauslaufen lassen, dann sofort Schraube zu, sobald der abreist, Ölschraube entsprechend anziehen, fertig.

Da wir den Wandler aufmachen konnten, haben wir beschlossen das Getriebe nicht zu spühlen. Wobei der Spühlvorgang ist eben der Ölwechsel, nur paar Mal wiederholt, bis man die Suppe aus dem Wandler bekommt.

Mein Auto hat fast seine 140 tkm Marke erreicht, bei ca 70 tkm wurde bereits ein Ölwechsel durchgeführt. Das Öl hatte aber schon Abrieb drin, leichter schwarzer Schleim. Ich hatte auch ein Ruckeln bei ca. 1500 rpm gehabt, ist nun weg, das Getriebe schaltet etwas sanfter und freudiger.

Habe etwa 8 Liter Öl verbraucht - muss nun zusehen wie ich die restlichen 12 Liter weg kriege 😉

Kostenpunkt: Filter ca 30€, Dichtung 10€, Steigröhren und Dichtring...1-2 €, Öl ca. 6,50€L
Summe: 95€, Pumpe kostet ca 10€, hatte ich aber vorrätig.

Ölwechsel bei MB 450€, Spühlung 650€...Vogel?

Also - keine Angst das selbst zu machen, nur Pfuschen sollte man nicht 🙂

Bei Fragen, könnt ihr mich gerne kontaktieren.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo Blackmagicbird,
Danke für Deine Info.
Werde es dann auch mal bei myhammer versuchen ! ! !

Habe zwar nur eine 5G aber bei 2000.000 KM habe ich einen Ölwechsel von Automatik, Differential sowie Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Freie Werkstatt, auf Mercedes spezialisiert, hat mich 125€ gekostet.
Habe noch nen 350er R172 mit Garantie, Automatikölwechsel 7G bei Mercedes 500.-. Naja die Mischkalkulation ist o.k. für mich. Tipp: Fragt mal nen Taxifahrer in der Stadt, wo der hingeht.

Da würde ich mir aber Gedanken machen. Für 125 Euro kann auch die Frei Werkstatt nicht mal das Material anbieten. Öl ölfilter Dichtungen, bremsflüssigkeit, Hinterachsöl.

Müssen beim durchschalten sich die hinterräder drehen oder nicht. Wenn nicht, dann mache ich es auf meinen auffahrrampen. Danke

Ähnliche Themen

Ich hab mal eine Frage zu der Sache mit dem Kühlsystem ablassen, kriegt man das auch irgendwie alleine hin ? Ohne Spezial Werkzeug oder Gerät?
Gibt es einen Trick ?

Grüß Gott!

Ich habe genau deine Methode beim meinem Auto angewendet. E300 CDI, 2010, 7G Tronic.

Vielen Dank für die Ratschläge. Ich habe es geschaft, aber die Getriebe war warm als ich angefangen habe. Das Ganze dauerte ungefähr zwei Stunden, bis ich das neue Öl einfüllte, und die Öltemperatur von selbst auf 50 Grad anstieg. War das Getriebe immer noch heiß. Das Abkühlen des Getriebes hätte zu lange gedauert, also habe ich habe den Ölstand auf 57 Grad eingestellt. Als ich den Adapter entfernte, floss ein wenig Öl (200 ml) und dann setzte ich die Schraube ein, während das Öl noch floss, aber nicht in einem Strahl. Ins gesamt hatte ich 8 liter öl, vielleicht 7,7 liter rein gepumpt (Öl blieb am Schlauch). Wegen falsche einstell temperatur. Glaubst du, dass ich aufgrund der falschen Temperatur die falsche Ölmenge im Getriebe habe? Das auto hat Gerade 135tkm, und letztes Mal wurde das Öl auf 55tkm gewechselt.

Ich entschuldige mich für mein schlechtes Deutsch. Ich komme aus Rumänien.

Schöne Grüße!

Chip

Zitat:

@Trennschleifer56 schrieb am 18. Juli 2017 um 15:50:05 Uhr:


Müssen beim durchschalten sich die hinterräder drehen oder nicht. Wenn nicht, dann mache ich es auf meinen auffahrrampen. Danke

Ist zwar schon eine Weile her, hat der Getriebeölwechsel mit den Auffahrrampen funktioniert? Beim Auffüllen ist es wahrscheinlich besser, wenn Auto geradesteht. Kann man ja runterrollen.

Zitat:

@Felux


Die Spühlerei nach TE ist sowieso zu einer Zeit entwickelt worden als es keine Wechselintervalle gab und man bei 200tkm verzweifelt versucht hat die Siffe rauszukriegen...

eigentlich hatte man früher(tm) ein festes Wechselintervall, oft um die 60tkm.
(Aber was weiss ich schon, fahr ja nur seit 1980 mit Automatikfahrzeugen durch die Gegend)

Dann fiel das weg, nannte sich "Lebensdauerfüllung" und es verschwanden auch die Ablaßschrauben an den Wandlern. Da bleiben dann eben 2/3 des alten Öles im Getriebe.

Genau deshalb hat Tim Eckert die Spülmethode entwickelt.

Was für Wechselintervalle denn? Der einzige Wechsel im 7G+ bei 60tkm? Von mehr ist bei meinem S204 nicht die Rede in den Unterlagen....
Mein TDI von 2002 hatte überhaupt keinen Wechsel vorgesehen. "Lebensdauerfüllung". Washammergelacht...

Gruß
Ralf

Doofe Frage:

Bei meinem CLK steht das der Getriebeölstand bei 25 und 80 Grad gemessen werden soll.
Es ist aber laut Motordiagnose ein Unterschied der Temperatur in P / N oder R und D. In P und N ist das Öl schnell auf 80 Grad. Aber in den anderen Fahrstufe ist es dann noch nicht bei 80 Grad. da liegen ca. 20 Grad unterschied...
In welchem Gang messe ich denn?

In N wie vorgeschrieben??? Oder willst du beim fahren messen?

Ok. Danke.
Hätte ja sein können das auf d und auf der Bühne rollend oder mit fuss auf der bremse...
Will ja richtig messen.

Mercedes-Benz Automatikgetriebeöl MB 236.14 ist das Erstausrüstungs-Getriebeöl von Mercedes-Benz für den Einsatz im 7-Gang-Automatikgetriebe Mercedes-Benz 7G-Tronic 722.9.
Seit der Einführung des 7G-Tronic Getriebes im Jahr 2003 hat die Wandlerautomatik 7G-Tronic die ältere 5G-Tronic in den verschiedenen Baureihen von Mercedes-Benz schrittweise abgelöst. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger mit 5 Fahrstufen erreicht die 7G-Tronic bisher nicht gekannten Schaltkomfort, Kraftstoffeffizienz und Sportlichkeit in Mercedes Fahrzeugen.
Bei der Auswahl des richtigen Automatikgetriebeöls für Mercedes-Benz Fahrzeuge ist es dringend erforderlich, festzustellen, ob das 7G-Tronic Getriebe oder dessen Weiterentwicklung, die 7G-Tronic Plus, verbaut ist. Hiervon ist abhängig welche Getriebeölfreigabe vorgeschrieben ist:

Der große Unterschied zwischen MB 236.14 und 236.15 - Welches Getriebeöl kaufen?
Im Zuge der Optimierung des Automatikgetriebes 7G-Tronic im Jahr 2010 hat Mercedes-Benz das Getriebeöl des 7G-Tronic Getriebes angepasst! Die Unterscheidung zwischen 7G-Tronic und 7G-Tronic Plus Automatikgetriebe wird bei der Wahl des richtigen Automatikgetriebeöls für Ihren Mercedes essentiell! Während für das originale 7G-Tronic-Getriebe ein Getriebeöl nach der Mercedes-Benz-Freigabe MB 236.14 vorgeschrieben war, wird bei der 7G-Tronic Plus ein Öl mit geringerer Viskosität verwendet, das die Freigabe MB 236.15 erhält.
Deshalb gilt vor der Auswahl des Automatikgetriebeöls:

Stelle unbedingt fest, ob Dein Fahrzeug ein 7G-Tronic oder 7G-Tronic+ Automatikgetriebe hat. Getriebeöle nach der MB 236.15 Freigabe sind nicht abwärtskompatibel mit anderen Getriebeölen und dürfen nicht in einer 7G-Tronic verwendet werden, in die ein Getriebeöl nach MB 236.14 eingefüllt werden muss.
7G-Tronic und 7G-Tronic+ Getriebe sind an folgenden Merkmalen zu erkennen:

• 7G-Tronic+ Getriebe haben auf der Datenkarte den Ausstattungscode A89, der für den reibungsreduzierten Wandler steht, und eine Getriebenummer ab 2.834.527.
• 7G-Tronic Getriebe haben nicht den Code A89. Getriebenummern bis 2.834.526 sind 7G-Tronic-Getriebe.
Um genau zu bestimmen, welches Automatikgetriebeöl in Deinem Fahrzeug zu verwenden ist, solltest Du ausschließlich die Angaben in Deinem Fahrzeughandbuch beachten!
Wann muss das Mercedes 7G-Tronic Getriebeöl gewechselt werden?
Für den Ölwechsel des Automatik Getriebeöls schreibt Mercedes-Benz für die 7G-Tronic und 7G-Tronic Plus Getriebe teilweise unterschiedliche Wechselintervalle vor. Hier wird oft nach Fahrzeugmodell oder verbautem Motor unterschieden. Beim 7G-Tronic Getriebe ist ein Ölwechsel häufig nach 50.000 km oder 3 Jahren fällig (Ausnahmen sind zu beachten!).
Beim verbesserten 7G-Tronic+ Getriebe sind die Wechselintervalle oft höher: Hier ist der vorgeschriebene Wechsel meist nach 125.000 km oder 5 Jahren fällig.
Wann genau das Getriebeöl im Automatikgetriebe Ihres Fahrzeugs gewechselt werden sollte, sind unbedingt den Angaben in Deinem Mercedes Fahrzeughandbuch zu enthnehmen.
Welches Mercedes Getriebeöl für Dein Auto? Wir helfen Dir!
Bitte beachte bei der Auswahl des richtigen Getriebeöls für Deinen Mercedes-Benz, dass die hier angegebenen Kompatbilitäten nur eine erste Orientierung darstellen können. Bei der Bestimmung des richtigen Öls sollte Dein Augenmerk auf jeden Fall auf Deinem Fahrzeughandbuch liegen. Hier finden sich Informationen über die erforderliche Getriebeöl-Freigabe für Deinen Mercedes.
Eine Übersicht über die aktuellen Mercedes-Benz Getriebeöl Freigaben findest Du im Mercedes-Benz Betriebsvorschrift BeVo Blatt 231.1.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alles über Automatik Getriebeöl 7G Tronic und 7G Tronic + ( rotes Öl - blaues ÖL )' überführt.]

DANKE!
Ich hatte aber auch nicht gedacht das so viele 5G 204er fahren...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alles über Automatik Getriebeöl 7G Tronic und 7G Tronic + ( rotes Öl - blaues ÖL )' überführt.]

Dankeschön für deine Mühe und Ausführungen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alles über Automatik Getriebeöl 7G Tronic und 7G Tronic + ( rotes Öl - blaues ÖL )' überführt.]

Zitat:

@DrPT schrieb am 8. August 2024 um 12:47:04 Uhr:


Dankeschön für deine Mühe und Ausführungen

Wer hat sich hier die Mühe gemacht? 😕

Da schmückt sich der E.Otto mit fremden Federn.

Das ist eine fast komplett kopierte "Produktbeschreibung" von dieser Seite: https://ato24.de/de/mb-automatik-getriebeoel-fe-mb-236-15.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alles über Automatik Getriebeöl 7G Tronic und 7G Tronic + ( rotes Öl - blaues ÖL )' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen