7G-Tronic: Auto rollt trotz eingelegtem Rückwärtsgang vorwärts/Getriebe "schneller" machen?
Hallo zusammen,
eine Eigenschaft der 7G-Tronic beginnt mich mehr und mehr zu nerven:
Folgende Situation:
Ich stehe vorwärts in einer Parklücke und muss also rückwärts rausfahren. Hintendran ist's so eng, dass ich es aufgrund der Länge des S211 nicht mit einem Mal Rückwärtsfahren schaffe, wegzufahren.
Ich benötige also die folgenden Schaltvorgänge:
- Von "P" nach "R": rückwärts rausfahren soweit es geht
- Von "R" nach "D": vorwärts fahren soweit es geht
- Von "D" nach "R": wieder rückwärts (weil es ja mit einem Mal nicht langt)
- Von "R" nach "D": vorwärts und weg
Wie hier im Forum nicht nur von mir bereits mehrfach bemängelt, dauert es bei den einzelnen Schaltvorgängen relativ lange (die berühmte "Gedenksekunde"😉, bis sich der Wagen nach dem jeweiligen Gangwechsel tatsächlich in Bewegung setzt.
Noch schlimmer ist allerdings folgendes: wenn die Parklücke ein leichtes Gefälle ausweist, dann rollt der Wagen vorwärts, obwohl bereits der Rückwärtsgang eingelegt ist ! Ich wäre deswegen beinahe schon mal auf das neben mir parkende Auto aufgefahren. Man muss also bewusst den Fuss noch für die "Gedenksekunde" auf dem Bremspedal lassen, damit das nicht passiert. Das finde ich total nervig.
Fragen:
- Ist das bei den 7G-Tronic-Fahrern unter Euch genauso ? Wenn ja: stört Euch das nicht ?
- Kann man die 7G-Tronic nicht irgendwie "schneller" machen, um ihr die Trägheit insgesamt abzugewöhnen und die Gedenksekunde, die auch beim Beschleunigen zuschlägt, zu verkürzen (durch ein SW-Update oder eine andere Maßnahme) ?
Viele Grüße
pemphix
Beste Antwort im Thema
Da könntest Du natürlich Recht haben - ich gehöre wohl nicht zum Durchschnitts-W211-Fahrer. Trotzdem finde ich es bei einem 224PS-Fahrzeug nicht angebracht, ein dermaßen konservatives Automatikgetriebe zu verbauen....sonst hätte ich mir ja auch einen 220er kaufen können wenns um möglichst spritsparende Fahrweise geht.
Wie gesagt, zumindest in der Stufe S hätte ich erwartet, eine sportliche Abstimmung zu 7G zu bekommen. Aber auch dort pennt die 7G nach einiger Zeit wieder ein. So richtig zufrieden bin ich demnach nicht - was nützt mir ein Fahrzeug mit 540 Nm Drehmoment, wenn ich diese nur mit sehr deutlich spürbarer Verzögerung und nur durch komplettes Durchtreten des Gaspedals abrufen kann? Ich halte dies bei Überholvorgängen fast schon für gefährlich, da bis zum Bereitstehen der Leistung gefühlte Ewigkeiten vergehen - dass es auch anders geht, hatte ich ja bereits direkt nach dem Update erlebt. Ich träume noch heute davon....damsl war der Wagen absolut perfekt!
Ich hätte mir einfach gewünscht, bei einem bewusst leistungsstark gewählten Fahrzeug mit originalem Sportfahrwerk auch eine entsprechende Charakteristik des 7G zu bekommen - das geht wohl aber nur wenn man AMG-Fahrzeuge nimmt :-)
Gibts eigentlich irgendeine Chance, das 7G entsprechend anzupassen? Darf auch ruhig was kosten - der Spaßfaktor wäre es mir wert. Im Moment macht mir das Fahrzeug nur halb so viel Freude :-)
Mein Fazit bisher: 7G = 7 Gääähn :-)
45 Antworten
@ pemphix, ich bin der Meinung das Problem liegt nicht am Auto sondern an Deiner Einstellung dazu. Denn wenn man sich erstmal ein Problem eingeredet hat, ist es schwer davon loszulassen. Da bietet es sich dann an, die Konkurenz in den Himmel zu heben. Ich kann dem Vergleich mit der Tiptronic des Audi allerdings keinesfalls unterstützen. Die Schaltvorgänge dauern definitiv genauso lange oder kurz(je nach dem) wie bei der 7 G-Tronic. Mich störte einst die Gedenkminute auch, aber eher beim Beschleunigen. Etwas Abhilfe hat dann der Brabuschip gebracht. Allerdings bin ich auch vom Schalter auf Automatik gewechselt und daher war ich es etwas anders gewöhnt.
Fazit, Marke wechseln und danach im Audiforum Probleme diskutieren.
Genauso wie man sich ein Problem einbilden kann, kann man sich auch einreden, es sei nicht da.
Der Mensch neigt ja eher dazu, sich Dinge schönzureden und nach Bestätigungen für die eigene Entscheidung zu suchen. Denn das ist angenehmer als das Eingeständnis, einen Fehler begangen zu haben.
Aber um zurück zum Topic zu kommen: mein S211 mit 7G-Tronic Bj. 10/2008 rollt jedenfalls auch bei leichtem Gefälle (= nach meiner Definition überall da, wo es nicht eben ist) beim Wenden während der "Gedenksekunde" in die falsche Richtung, wobei die Rollstrecke proportional abhängig ist vom Gefälle.
Das ist und bleibt nun mal ein Fakt und ist keine Frage meiner Einstellung oder ein Problem, das ich mir einrede.
Grüße
pemphix
Zitat:
Original geschrieben von fiedelheike
Mich störte einst die Gedenkminute auch, aber eher beim Beschleunigen.
Das liegt aber nicht an der Automatik, sondern am Diesel.😉
Zitat:
Original geschrieben von pemphix
Aber um zurück zum Topic zu kommen: mein S211 mit 7G-Tronic Bj. 10/2008 rollt jedenfalls auch bei leichtem Gefälle (= nach meiner Definition überall da, wo es nicht eben ist) beim Wenden während der "Gedenksekunde" in die falsche Richtung, wobei die Rollstrecke proportional abhängig ist vom Gefälle.
Das ist und bleibt nun mal ein Fakt und ist keine Frage meiner Einstellung oder ein Problem, das ich mir einrede.
Grüße
pemphix
Kann ja nicht sein, Du hattest doch geschrieben das Du die Bremse treten würdest.
Aber egal, das ist aber normal. Beim Wechsel von "D auf "R" ist es ja für einen kurzen Moment so wie bei einem Schaltwagen auch. Es ist kurzzeitig ein Lehrlauf "N" vorhanden. Was soll denn da den Wagen bremsen?????
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pemphix
Aber um zurück zum Topic zu kommen: mein S211 mit 7G-Tronic Bj. 10/2008 rollt jedenfalls auch bei leichtem Gefälle (= nach meiner Definition überall da, wo es nicht eben ist) beim Wenden während der "Gedenksekunde" in die falsche Richtung, wobei die Rollstrecke proportional abhängig ist vom Gefälle.Das ist und bleibt nun mal ein Fakt und ist keine Frage meiner Einstellung oder ein Problem, das ich mir einrede.
Grüße
pemphix
Nochmal Hallo,
ich denke Du wirst hier so nicht weiter kommen. Bestimmt wird es so sein wie Du es beschreibst, es liegt aber in der Natur der Sache das Du immer noch in den schnellen Schaltvorgängen anderer Hersteller bist, wenn Du wie in der BA beschrieben die Bremse tritts und den Schaltvorgang abwartest rollt der Wagen nach lösen der Bremse wohl nicht mehr in die entgegengesetzte Richtung. Du muß nur die Bremse bis zur ausführung des Schaltvorgangs tretten. Es ist ein wenig ungewohnt wenn man es anders kennt, aber das wirst Du auch mit vielen Worten nicht abgestellt bekommen.
Zitat:
Nochmal Hallo,
ich denke Du wirst hier so nicht weiter kommen. Bestimmt wird es so sein wie Du es beschreibst, es liegt aber in der Natur der Sache das Du immer noch in den schnellen Schaltvorgängen anderer Hersteller bist, wenn Du wie in der BA beschrieben die Bremse tritts und den Schaltvorgang abwartest rollt der Wagen nach lösen der Bremse wohl nicht mehr in die entgegengesetzte Richtung. Du muß nur die Bremse bis zur ausführung des Schaltvorgangs tretten. Es ist ein wenig ungewohnt wenn man es anders kennt, aber das wirst Du auch mit vielen Worten nicht abgestellt bekommen.
Ja, da hast Du wohl Recht. Ich werd mich damit abfinden und damit leben.
Danke an Euch alle für Euer Feedback.
Grüße
pemphix
Hallo pemphix,
deine Reaktionen auf so manchen mehr oder weniger unterschwelligen Angriffe fand ich wirklich beachtlich. Das tut unserem Forum gut und ich hoffe deshalb, dass du uns noch lange erhalten bleibst.
An die 7G-Tronic musste ich mich auch erst gewöhnen. Ich fahre jetzt seit fast einem Jahr einen E 500 S . Inzwischen weiß ich, wie ich durch rechtzeitiges Gasgeben oder durch Handschalten das verzögerte Ansprechen beim Beschleunigen vermeiden kann, durch entsprechendes Bremsen ungewollten Vorschub beim Parken umgehe und das kräftige Beschleunigen bei kaltem Motor mit einkalkulieren muss ( Morgens rückwärts aus der Garage, mit null Gas, geht es richtig ab!).
Ich kann mir gut vorstellen, dass du dich an die "Besonderheiten" der 7G-Tronic gewöhnen wirst.
Mir macht das Fahren mit dem E auf jeden Fall großen Spaß.
Gruß
joyfun
Zum Thema Trägheit der 7G:
Auch mich nervt das zähe Verhalten der 7G mittlerweile gewaltig. Ich hatte mein Schätzchen (320CDI)deshalb vor einigen Woche beim Freundlichen - er hat mir die neueste Firmware für die 7G aufgespielt.
Danch war das Auto nicht wieder zu erkennen - der Motor hing am Gas wie ein "Rennwagen" und ich war schlichtweg begeistert. Keine Gedenksekunde beim Gasgeben mehr, kein vorausschauendes Fahren für spontanes Runterschalten.....ganz kurz das Gaspedal angetippt und die 7G hat gleich ein Gang oder zwei runtergeschaltet und der Kraftschluss war gefühlt bereits ab diesem Zeitpunkt voll da.
Einfach traumhaft...soo muss ein Getrieb schalten.....aber dann:
Die 7G hat die dumme Angewohnheit, sich auf einen (vermeintlich) erkannten Fahrstil anzupassen. Nun ist es bei mir so, dass ich zum einen keinen dauernden Bleifuß habe und dass ich verkehrsbedingt meist ruhig unterwegs bin...die Leistung wird halt eben nur manchmal abgerufen, wenn mir der Gaul mal durchgeht :-)
Leider leider interpretiert die 7G die überwiegend ruhige Fahrweise so, dass ein 120-jähriger Fahrer am Steuer zu sitzen scheint und stimmt das Schaltverhalten nach einiger Zeit exakt darauf ab. Das heißt in meinem Fall, dass die 7G nach ein paar Wochen genauso besch*ssen träge schaltet wie vor dem Update. Die immer beschriebene und zu akzeptierende Gedenksekunde war direkt nach dem Update definitv nicht da, das ist also kein Problem des Diesels sondern eindeutig der 7G!
Wenn jemand dazu eine Lösung weiß (ich meine nicht den Trick mit dem neu Einlernen da keine dauerhafte Lösung), wäre ich unendlich dankbar!
Zum Thema Rückwärtsrollen:
Definitiv auch ein Problem der 7G - mein vorheriger W211 mit 5G hatte dieses Verhalten nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dreamy1
Zum Thema Trägheit der 7G:Die 7G hat die dumme Angewohnheit, sich auf einen (vermeintlich) erkannten Fahrstil anzupassen. Nun ist es bei mir so, dass ich zum einen keinen dauernden Bleifuß habe und dass ich verkehrsbedingt meist ruhig unterwegs bin...die Leistung wird halt eben nur manchmal abgerufen, wenn mir der Gaul mal durchgeht :-)
Leider leider interpretiert die 7G die überwiegend ruhige Fahrweise so, dass ein 120-jähriger Fahrer am Steuer zu sitzen scheint und stimmt das Schaltverhalten nach einiger Zeit exakt darauf ab. Das heißt in meinem Fall, dass die 7G nach ein paar Wochen genauso besch*ssen träge schaltet wie vor dem Update. Die immer beschriebene und zu akzeptierende Gedenksekunde war direkt nach dem Update definitv nicht da, das ist also kein Problem des Diesels sondern eindeutig der 7G!
Guten Morgen dreamy1,
Du beschreibst doch selber wie es zu der Schaltcharakteristik kommt,
warum fährst Du wie ein 120 jähriger und wachst dann ab und zu auf?
Jetzt mal Spaß beiseite, die Automatikgetriebe sind doch so gebaut worden das sich diese möglichst unauffällig an unseren jeweiligen Fahrstil anpassen, wenn ich jetzt auf einmal nach 1000km Fahrt den Hengst in mir spüre wie soll das eine Elektronic merken? Manchmal wollt Ihr hier aber auch wirklich die eierlegende Wollmilchsau haben.
Aber genau das ist nicht so ohne weiteres möglich, den wenn die Automatik immer hektisch und schnell schaltet wird geposstet der Daimler Automat kann nichts und ist viel zu nervös.
Noch ist unsere Technik im 21.Jahrhundert nicht soweit die verknüpfung mit unserem Kopf permanent beim einsteigen ins Auto zu realisieren, aber das wird auch noch. Bis dahin lieber ruhig cruisen und unauffällig schalten lassen.
Allen einen schönen Tag.
Naja, wie ich bereits beschrieben habe:
Die Verkehrslage lässt es es eben meist nicht zu, der 7G ein entsprechendes Verhalten dauerhaft beizubringen. Da kann ich scharf fahren wie ich will, irgendwann hat die 7G die Schaltpunkte und das Ansprechverhalten wieder "verlernt".
Die Mercedes-Ingenieure hätten zumindest in der Stufe S eine deutlich sportlichere Abstimmung des 7G (bessere Gasannahme, frühes Hochschalten) bereits fest implementieren können. In Stufe C hätte man dann die "softere" Variante....und damit könnte jeder selbst entscheiden, welches Verhalten die 7G zeigen soll. So einfach ist das.
Weiterhin gibt es ja die Adaptionsfahrt - die ist doch eigentlich dazu gedacht, der 7G ein entprechendes Schaltverhalten beizubringen - genau diese Werte sollen einfach dauerhaft gespeichert werden und nicht zusätzlich wieder auf den nachfolgenden Fahrstil "angepasst" werden. Die bei der Adaptionsfahrt ermittelten Werte sind damit für die Katz, da das 7G nach ein paar Wochen wieder eine völlig andere Schaltcharakteristik aufweist.
Zitat:
Original geschrieben von dreamy1
Die Mercedes-Ingenieure hätten zumindest in der Stufe S eine deutlich sportlichere Abstimmung des 7G (bessere Gasannahme, frühes Hochschalten) bereits fest implementieren können. In Stufe C hätte man dann die "softere" Variante....und damit könnte jeder selbst entscheiden, welches Verhalten die 7G zeigen soll. So einfach ist das.
Ich nehme mal an Du spricht von späterem hoch schalten und frühem runterschalten um die Drehzahl möglichst hoch zu halten und mehr druck zu haben. Aber genau das ist es ja was ein statistischen E-Klasse Fahrer nicht haben möchte. Eine Streetmachine bekommst Du woanders, selbst ein E 500 ist dies nicht. Fahr ein E63 AMG da bekommst Du alles was Du möchtest und sogar noch einen Cruiser obendrauf.
Da könntest Du natürlich Recht haben - ich gehöre wohl nicht zum Durchschnitts-W211-Fahrer. Trotzdem finde ich es bei einem 224PS-Fahrzeug nicht angebracht, ein dermaßen konservatives Automatikgetriebe zu verbauen....sonst hätte ich mir ja auch einen 220er kaufen können wenns um möglichst spritsparende Fahrweise geht.
Wie gesagt, zumindest in der Stufe S hätte ich erwartet, eine sportliche Abstimmung zu 7G zu bekommen. Aber auch dort pennt die 7G nach einiger Zeit wieder ein. So richtig zufrieden bin ich demnach nicht - was nützt mir ein Fahrzeug mit 540 Nm Drehmoment, wenn ich diese nur mit sehr deutlich spürbarer Verzögerung und nur durch komplettes Durchtreten des Gaspedals abrufen kann? Ich halte dies bei Überholvorgängen fast schon für gefährlich, da bis zum Bereitstehen der Leistung gefühlte Ewigkeiten vergehen - dass es auch anders geht, hatte ich ja bereits direkt nach dem Update erlebt. Ich träume noch heute davon....damsl war der Wagen absolut perfekt!
Ich hätte mir einfach gewünscht, bei einem bewusst leistungsstark gewählten Fahrzeug mit originalem Sportfahrwerk auch eine entsprechende Charakteristik des 7G zu bekommen - das geht wohl aber nur wenn man AMG-Fahrzeuge nimmt :-)
Gibts eigentlich irgendeine Chance, das 7G entsprechend anzupassen? Darf auch ruhig was kosten - der Spaßfaktor wäre es mir wert. Im Moment macht mir das Fahrzeug nur halb so viel Freude :-)
Mein Fazit bisher: 7G = 7 Gääähn :-)
Jippieh, ich bin nicht allein 😁
Den Ausführungen von dreamy1 stimme ich in allen Punkten zu 100% zu !
Ausserdem freut es mich sehr zu hören, dass dreamy1 aus der Praxis die Möglichkeit kennengelernt hat, das Getriebe schneller zu machen (entgegen den anderslautenden Theorien, Behauptungen oder Vermutungen von anderen). Dann müsste das Getriebe ja nur noch schnell bleiben.
Die Lösung wäre im "S"-Modus die von dreamy1 beschriebene sportliche Getriebeabstimmung, die das Prädikat sportlich auch verdient, in Verbindung mit abgeschalteter adaptiver Lernfunktion. Wer das nicht will, kann ja im "C"-Modus rumfahren.
Viele Grüße
pemphix
Hallo in die Runde,
wenn es das gäbe wäre ich sofort dabei!
Mein 350CGI T-Modell zeigt genau das gleiche Verhalten!
Direkt nach Update und Neueinlernen -> Geniales Schalt- und Fahrverhalten. Drei Wochen später: Weg!
Ab und an schalte ich zwischen S und C ein paar mal hin und her, dann wirds ein bischen besser, aber auch dies ist keine Lösung.
Insofern: DB-Schalt-Ingenieure: Schaltet im Modus "S" die dumme Selbstlernfunktion endlich ab, damit das Auto endlich "berechenbar" und zügig reagiert.
Auch beim Überholen dauert mir das runterschalten definitiv zu lang!
Der Wagen hat Leistung ohne Ende, aber er zeigt sie nicht!
Gruß
MM
-------------------------------------------------------------
S-350 CGI aus 08/2008, 23TKM
Hallo in die Runde,
von meinem E 55 AMG (W210), aber auch von meinem S 500 bin ich diese Probleme nicht gewohnt.
Den S 500 gibts zwar auch mit 7 G, aber nicht bei 4MATIC, so wie ich es habe.
Bei meinem Audi A6 4,2 hatte ich auch bei der dortigen Tiptronic dieses "Lernverhalten".
Da gab es im A6 4B Forum den Tip, wie man die Lernfunktion ausschaltet.
Mit den Daten bin ich dann zum Audi-Zentrum und habe denen gesagt, was sie programmieren sollten, denn die hatten natürlich keinen blassen Schimmer davon.
Danach war der Wagen fast nicht wiederzuerkennen, viele andere A6-Fahrer haben das auch gemacht.
Allerdings war die Automatik im Vergleich noch immer mies, mit ein Hauptgrund, den Wagen nach 5 Monaten wieder zu verkaufen.
Im Gegensatz zu Mercedes gab es auch keine 2 vollwertigen Fahrprogramme, denn in "S" schaltete der Audi nicht in den letzten Gang, da er so übersetzt war, daß die Höchstgeschwindigkeit im vorletzten Gang erreicht wurde. Also konnte man nicht dauerhaft in "S" fahren.
Wenn jemand viel Sachverstand und die nötigen Programmiermöglichkeiten hat, sollte es meiner Meinung nach auch bei Mercedes möglich sein, diese Lernfunktion abzuschalten.
lg Rüdiger:-)