7G-DCT verhalten

Mercedes B-Klasse W246

Hi Zusammen,

ich brauche mal ein wenig Erfahrungsaustausch bevor ich mich beim 🙂 blamiere. Also eigentlich schaltet meine Automatik butterweich aber hin und wieder, besonders in den kleinen Gängen ( Stadtverkehr ) zickt sie.
Bei leichter Beschleunigung, wo man erwartet, dass der Wagen einfach ein wenig Gas gibt, schaltet die Automatik relativ hart runter, der Wagen wird dadurch leicht gebremst ( Motor muss die höhere Drehzahl erreichen ) und beschleunigt dann unschön. Überigens wird er auch etwas rauer beim ausrollen und bremsen an einer Ampel oder so, auch hier dieser Bremseffekt und man merkt deutlich das Runterschalten der Gänge. In einem anderen Fall schaltet die Automatik etwas unsanft, als würde man bei einem Schaltwagen die Kupplung zu schnell kommen lassen.
Und zum Schluss, wenn ich die Gangstufe D einlege, merkt man auch manchmal wie der Gang durch die Automatik eingelegt wird, der Wagen macht einen kleinen Ruck, aber auch das nicht immer.

Wie gesagt, dass ist nicht immer so, teilweise ist die Automatik dann wieder butterweich und der Wagen fährt ruhig dahin. Sowie die Geschwindigkeit höher oder auch der Drehzahlenbereich oberhalb von 2000 U/Min ist, läuft der Wagen ohne dass man einen Schaltvorgang merkt.

Vielleicht ist mein Kleiner ja wetterfühlig, wie ist das bei Euch.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Hi,
habe bei meinen B 200 BE am Donnerstag auf Motor und Getriebe eine neue Software bekommen, bin bisher sehr angenehm überrascht, der Unterschied ist deutlich spürbar.

Software Motor:
270 902 08 00
270 902 61 00
270 903 16 01

Software DCT-Getriebe:
002 902 33 11

Durch das Update habe ich schon Verbesserungen in Details festgestellt die vorher den Eindruck leicht getrübt haben.

Das Anfahren geht jetzt spürbar spontaner ohne viel Gas gegeben zu müssen und der Wagen evtl. plötzlich einen "Satz" macht.
Gleiches gilt z.B. auch bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr und beim Abbiegen nachdem der Wagen vorher im Schubbetrieb war. Mit der bisherigen Software hatte man den Eindruck das Getriebe war manchmal überrasch, dass man nach "Schub" auch wieder "Zug" dem Fahrzeug abverlangt.

Mein Eindruck ist, dass die Schaltpunkte leicht nach oben verschoben wurden, dies gilt zumindest für mittlere Beschleunigung. So wird statt bei 2.000 Umdrehungen bei 2.200 Umdrehungen hochgeschaltet.

Die Motorsoftware startet den Motor mit geringfügig höherer Drehzahl die aber nach wenigen Sekunden reduziert wird.

Bisher bin ich zufrieden und kann eine weitere Verbesserung gegenüber der Software feststellen die Ende Juni aufgespielt wurde. Diese war schon besser als die bei Auslieferung.

Gruß Dirk

100 weitere Antworten
100 Antworten

So habe letzte Woche ein Update für das DCT bekommen und was soll ich sagen 😁😁
Ich bin jetzt die ersten Touren gefahren und der Wagen fährt um Klassen besser.

Was hat sich geändert:

1. er fährt schneller an.
2. er schaltet nicht mehr bei leichtem Gas geben herunter, sondern beschleunigt im gleichen Gang.
3. gefühlt schaltet das DCT jetzt irgendwie harmonischer.

Es wurde auch ein Update für das KI installiert, hier habe ich aber noch keine Veränderung bemerkt.

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Ralf2012


So habe letzte Woche ein Update für das DCT bekommen und was soll ich sagen 😁😁
Ich bin jetzt die ersten Touren gefahren und der Wagen fährt um Klassen besser.

Was hat sich geändert:

1. er fährt schneller an.
2. er schaltet nicht mehr bei leichtem Gas geben herunter, sondern beschleunigt im gleichen Gang.
3. gefühlt schaltet das DCT jetzt irgendwie harmonischer.

Es wurde auch ein Update für das KI installiert, hier habe ich aber noch keine Veränderung bemerkt.

Gruß Ralf

gibt es denn schon wieder ein aktuelles update für`s 7G-DCT 😕

Zitat:

Original geschrieben von paul1946



Zitat:

Original geschrieben von Ralf2012


So habe letzte Woche ein Update für das DCT bekommen und was soll ich sagen 😁😁
Ich bin jetzt die ersten Touren gefahren und der Wagen fährt um Klassen besser.

Was hat sich geändert:

1. er fährt schneller an.
2. er schaltet nicht mehr bei leichtem Gas geben herunter, sondern beschleunigt im gleichen Gang.
3. gefühlt schaltet das DCT jetzt irgendwie harmonischer.

Es wurde auch ein Update für das KI installiert, hier habe ich aber noch keine Veränderung bemerkt.

Gruß Ralf

gibt es denn schon wieder ein aktuelles update für`s 7G-DCT 😕

das wissen wohl nur die Insider. Man kann ja selber auch nicht nachschauen, welcher Softwarestand das eigene Fahrzeug hat. Zudem gibts wohl für jede Motorisierung eine angepasste Software, welche nicht alle zeitgleich erscheinen.

@Ralpf2012: welcher Motor hast? Ich hab in meinem A200 CDI seit 2 Wochen das Update, erster Eindruck: alles viel besser, jetzt mit rund 1000km mit neuer Software muss ich sagen, es ist besser, aber noch lange nicht perfekt. Folgendes fälllt mir auf:

-Anfahrverzögerung verbessert (aber nicht vollkommen weg, hier täuscht der erste Eindruck, wenn man noch den bisherigen Stand "im Fuss" hatte)

-es wird weniger in unnötig hohen Drehzahlen gefahren, es gibt aber nach wie vor viele Situationen in denen ich manuell + drücken muss, und das weit weg vom Kick-Down

-Ruckeln ist meiner Meinng nach insbesondere im Schleichtempo verschlimmert worden. Die Kupplung greift wohl allgemein schneller ein, was man in Geschwindigkeiten bis ca. 20km/h doch deutlich spürt. Fällt im stockenden Kollonenverkehr sehr deutlich auf. Dieser Effekt wird meiner Meinung in Kombination mit Distronic+ verstärkt, da dieses relativ aggressiv die maximale Geschwindigkeit einhalten will.

Fazit: Der momentane Softwarestand ist vorübergehend in Ordnung, hoffe jedoch sehr dass dies noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Wir werden sehen...

Ich habe einen B180cdi mit Distronic und bin mit dem Update bis jetzt sehr zufrieden. Jetzt noch die letzten Rappler beseitigen und er ist voll OK. Ach ja, bei meiner letzten Tankfüllung hat auch die Verbrauchsanzeige fast gestimmt BC 5,3 Tanken 5,5 ist vielleicht nur ein Zufall, hatte diesmal wenig Stadtverkehr.

Ähnliche Themen

Vierter Termin bezüglich DCT am Donnerstag. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben...

Hallo,

mein erster Service ist Morgen - bin mal gespannt ob die den MIst hinbekommen den ich seit Samstag habe :-(

Beim Beschleunigen von 70 Km/h bis cirka 120 Km/h passiert garnichts, macht sich besonders gut weil wir auf der Autobahn fuhren und nach jeder Baustelle Schwierigkeiten hatten wieder in die Gänge zu kommen.

Bei energischem Treten aufs Gaspedal ging die Drehzahl auf 4.000 U/Min hoch, blieb da einige Zeit hängen ohne das sich viel an der Geschwindigkeit änderte und dann langsam wieder runter.

Auf die Kommentare morgen bin ich sehr gespannt.

Gruß
wolven

Zitat:

Original geschrieben von SHFritz


Ich kenne es ebenfalls. Vor allem wenn es kälter ist.
Ab und an dreht er auch ungewöhnlich hoch bis er schaltet.
Trotz "normalem" Gas geben. Lässt sich aber mit leben und ist auch mein erster automatik Wagen. Man selber ruckelt ja ebenfalls mal mit einem Schaltwagen. Vor allem wenn es kälter ist. :-) Denk mal das ist normal.

Hi,

das ab und zu späte Hochschalten der Automatik hängt damit zusammen, dass der Partikelfilter freigebrannt wird. Ist also normal, da der Wagen dann mindestens 2.000 U/Min. haben sollte.

Gruß
wojo55

Zitat:

Original geschrieben von wolven68


Hallo,

mein erster Service ist Morgen - bin mal gespannt ob die den MIst hinbekommen den ich seit Samstag habe :-(

Beim Beschleunigen von 70 Km/h bis cirka 120 Km/h passiert garnichts, macht sich besonders gut weil wir auf der Autobahn fuhren und nach jeder Baustelle Schwierigkeiten hatten wieder in die Gänge zu kommen.

Bei energischem Treten aufs Gaspedal ging die Drehzahl auf 4.000 U/Min hoch, blieb da einige Zeit hängen ohne das sich viel an der Geschwindigkeit änderte und dann langsam wieder runter.

Auf die Kommentare morgen bin ich sehr gespannt.

Gruß
wolven

Tut mir leid Manfred, aber nun weisst Du, wovon ich die ganze Zeit rede, auch wenn Dir das nicht hilft.

Hoffe, dass Du jetzt im Gegensatz zu mir ernstgenommen wirst und man eine Lösung findet. Bei mir zieht sich das nun schon Monate hin und ich hoffe auf den Donnerstag und dass mein heutiges Gespräch mit dem Kundendienstleiter geholfen hat.

Drücke Dir und natürlich auch allen anderen, die das Problem haben und es auch hoffentlich gemeldet haben, ganz fest die Daumen. Gruss Barbara

Zitat:

Original geschrieben von wojo55



Zitat:

Original geschrieben von SHFritz


Ich kenne es ebenfalls. Vor allem wenn es kälter ist.
Ab und an dreht er auch ungewöhnlich hoch bis er schaltet.
Trotz "normalem" Gas geben. Lässt sich aber mit leben und ist auch mein erster automatik Wagen. Man selber ruckelt ja ebenfalls mal mit einem Schaltwagen. Vor allem wenn es kälter ist. :-) Denk mal das ist normal.
Hi,

das ab und zu späte Hochschalten der Automatik hängt damit zusammen, dass der Partikelfilter freigebrannt wird. Ist also normal, da der Wagen dann mindestens 2.000 U/Min. haben sollte.

Gruß
wojo55

Dem widerspreche ich ganz energisch, sorry

Also ich kann mir auch nicht vorstellen, das mit dem Freibrennen des Kats ein wie auch immer gearteter temporärer Leistungsverlust oder ein anderes Schaltverhalten des 7G-DCT einher geht.

Ich fahre ja bekanntlich den Schalter und wenn dieser "frei brennt", dann rieche ich das vor allem, der Fahrbetrieb selbst ist aber so wie immer & ich nehme dabei ja auch keine Rücksicht auf das Freibrennen.

Denke nicht, das es bei der Automatik anders ist ...

Zitat:

Original geschrieben von wojo55


Hi,

das ab und zu späte Hochschalten der Automatik hängt damit zusammen, dass der Partikelfilter freigebrannt wird. Ist also normal, da der Wagen dann mindestens 2.000 U/Min. haben sollte.

Gruß
wojo55

Meine Autos, wie auch der B180CDI Vorführer (gebaut 04/2012) zeigen / zeigten nicht die geringste Änderung im Verhalten des Getriebes während das Freibrennens.

Und es freibrennt sich auch ganz ohne Probleme im Leerlauf.

Ein paar Infos zum Thema hatte ich schon hier getippt:

Freibrenngedöns

Zitat:

Original geschrieben von ovi235



Zitat:

Original geschrieben von wojo55


Hi,

das ab und zu späte Hochschalten der Automatik hängt damit zusammen, dass der Partikelfilter freigebrannt wird. Ist also normal, da der Wagen dann mindestens 2.000 U/Min. haben sollte.

Gruß
wojo55

Meine Autos, wie auch der B180CDI Vorführer (gebaut 04/2012) zeigen / zeigten nicht die geringste Änderung im Verhalten des Getriebes während das Freibrennens.

Und es freibrennt sich auch ganz ohne Probleme im Leerlauf.

Ein paar Infos zum Thema hatte ich schon hier getippt:

Freibrenngedöns

Sorry,

aber ich habe 4 Jahre einen CLK 320 CDI gefahren und dieser ließ sich über die Schaltpaddles generell beim Freibrennen manuell nicht unter 2.000 U/Min. schalten. Nach dem Freibrennen war kein Problem es mehr. Es war auch deutlich am Geruch zu merken.

Gruß
wojo55

Hm, also wenn man wirklich nur bei über 2000 rpm freibrennen könnte, dann dürfte meiner ja fast nie freibrennen & mir bald um die Ohren fliegen, da ich in der Stadt bei 50-60 KM/h selbst im 4.en Gang nur bei 1500 rpm bin. Im 5. rolle ich fast mit 1000 rpm durch die Gegend ...

Also entweder ist das in Abhängigkeit von Benzin/Diesel + Automatik/Schalter unterschiedlich oder aber es hat nix damit zu tun 😁

Ich weiss es nicht, was ich aber weiss - meiner brennt in schöner Regelmäßigkeit ca. alle 1000 KM frei ;-)

Meine rote Lady ist seit heute morgen in der Werkstatt wegen der Probleme mit dem Getriebe. Bin mit dem Werkstattleiter 35 km über Landstrasse und Autobahn gefahren, aber das verdammte rote Biest hat keine Auffälligkeiten gezeigt. Hab geschimpft und mich geärgert, denn auf der Fahrt in die Werkstatt zickte sie noch rum.
Wird jetzt komplett ausgelesen und Software überprüft und ich kann nur hoffen, dass sie was finden oder ein evtl. Update Abhilfe gibt.
Bitte Daumen drücken 🙂

Und eine ganz grosse Bitte an alle Betroffenen: bitte meldet es eurer Werkstatt, wenn euch was auffällt und ihr denkt, es könnte ein Fehler sein, denn nur dann kommen in der zentrale in Berlin genug Meldungen an, die ausgewertet werden können. So die Aussage vom Leiter Kundendienst. Dies gilt für alles, nicht nur fürs Getriebe.

Gruss Kopprasch

Zitat:

Original geschrieben von wojo55



Sorry,

aber ich habe 4 Jahre einen CLK 320 CDI gefahren und dieser ließ sich über die Schaltpaddles generell beim Freibrennen manuell nicht unter 2.000 U/Min. schalten. Nach dem Freibrennen war kein Problem es mehr. Es war auch deutlich am Geruch zu merken.

Gruß
wojo55

Sorry?

Gerne.

Dito.

Wäre es für Dich denn vorstellbar, dass sich ein völlig anderes, älteres Auto mit einem völlig anderen, älteren Motor komplett anders verhält als das Auto mit dem Motor, über welches es in diesem Fred hier geht?

Mittlerweile darf ich Gleiches von der 150KW-Version in einem E-Auto berichten (nicht meiner) und zusammen mit dem nachzulesenden Wissen der anderen NCV-Kenner wage ich vorsichtig zu behaupten: Das Getippte gilt für alle OM 651 - in allen Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen