7G-DCT schaltet recht ruppig

Mercedes B-Klasse W246

Hallo.

Bei meinem B200 (2016) ist mir aufgefallen, dass das DCT recht ruppig schaltet. Beim hochschalten geht es, beim runterschalten ist es schon sehr stark zu spüren und wenn das Fenster geöffnet ist, ist es auch sehr deutlich zu hören. Der Wagen hat erst 17.000KM runter. Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen?

Beste Antwort im Thema

Kann mich den letzten Ausführungen nur anschließen. Auch mein 7-DCT Getriebe schaltet hervorragend.

71 weitere Antworten
71 Antworten

@dkolb
selbst das alte Smart-Getrieb war ein DSG und sowohl manuell als auch bei den nicht
Pure Modellen vollautomatisch schaltendes Getriebe. Alfa's Selespeed ist der Pate all dieser Dinge und das erste von mir, u.a.im Motorsport, gefahrene DSG. Das hatte keine Denkpausen und hat die Gänge rein-gehauen da fragte man sich schnell nach Haltbarkeit. Das neue Smart-DSG ist besser aber kommt nicht mit dem jetzigen DCT von MB mit.

Zur Auswahl hatte ich übrigens den Mini Countryman (meine Wahl! mit 8G Wandler-Sportautomatik
(Steptronic Plus von BMW) und den Groß-Elch (Wahl meiner Frau). Beide fuhren nahezu identisch...bis auf den
"Kick Down"! Der BMW Wandler macht ruckfrei vom 8 bis zum ersten runter - das DSG muss bauartbedingt Gänge sortieren und schaltet damit merklich härter/ruckiger.

Deine Fehlschaltungen kann ich nicht nachvollziehen! Einzig auf Comfort schaltet das DCT vom 7ten auf den 6ten
zurück um ständig den Turbo unter Druck zu halten oder aber die Drehzahl fällt unter 1400 u/Min dann natürlich auch.

Ich finde es nahezu identisch perfekt zum aktuellen Steptronic-Wandler der der direkte Nachfolger meines A6 Getriebes ist. Nebenbei ist der Wirkungsgrad des DCT erheblich besser als bei allen anderen Getrieben Ausnahme der Handrührer 😉 .

Btw. Wandler leben vom Druck des Wandlers um nicht runter-schalten zu müssen...und am meisten Gefallen sie mit
Leistungsstarken und entsprechend durstigen Motoren die das kompensieren können.

Alles aber nur unter Fahrbedingungen die ich nicht alltäglich 1000mal auf meinen Strecken habe!

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 31. Januar 2018 um 16:04:08 Uhr:


@dkolb
selbst das alte Smart-Getrieb war ein DSG und sowohl manuell als auch bei den nicht
Pure Modellen vollautomatisch schaltendes Getriebe.

Das ist falsch. Der alte smart hatte ein sequentiell geschaltetes Getriebe, teils manuell, auf Wunsch per Knopf am Schalthebel auch selbst schaltend. Ein Aktuator betätigte die Kupplung. Dieses sequentielle Getriebe hatte e i n e Kupplung, während das DSG zwei hat und technisch ganz anders arbeitet. Deshalb kann das DSG die Gänge viel schneller wechseln.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 31. Januar 2018 um 10:05:26 Uhr:


Ich finde, es gibt zwei Situationen, in denen das 7G-DCT nicht so dezent schaltet, wie es zu wünschen wäre. Einmal auf den letzten Metern beim ausrollen, z.B. an einer Ampel, da wäre es schön, wenn unter 20 einfach ausgekuppelt würde, doch gerade dann schaltet sich sogar der Segelmodus ab.

Ich empfehle dir damit zum MB-Händler zu fahren.
Bei meiner B-Klasse wurde der harte Schaltvorgang von 2 in 1 abgestellt. Es wird anscheinend die Kupplung geöffnet, da gar kein Ruck mehr zu spüren ist.
Auch hat sich das allgemeine Schaltverhalten verbessert. Das mag aber am durchgeführten Getriebeölwechsel liegen.

Zitat:

@dkolb schrieb am 31. Januar 2018 um 16:38:22 Uhr:



Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 31. Januar 2018 um 16:04:08 Uhr:


@dkolb
selbst das alte Smart-Getrieb war ein DSG und sowohl manuell als auch bei den nicht
Pure Modellen vollautomatisch schaltendes Getriebe.

Das ist falsch. Der alte smart hatte ein sequentiell geschaltetes Getriebe, teils manuell, auf Wunsch per Knopf am Schalthebel auch selbst schaltend. Ein Aktuator betätigte die Kupplung. Dieses sequentielle Getriebe hatte e i n e Kupplung, während das DSG zwei hat und technisch ganz anders arbeitet. Deshalb kann das DSG die Gänge viel schneller wechseln.

Ohne viel Streiten zu wollen - das ASG (Klassisches automatisiertes Schaltgetriebe auch als sequentielles Getriebe bezeichnet) ist der vorläufiger des DSG(DCT bei MB). Technische Überschneidungen sowie Abweichungen ergeben sich natürlich daraus. Das nennt man dann Fortschritt 😉
Dennoch sind sie verwandt und nicht Grundsätzlich verschiedene Welten wie Wandlergetriebe und ASG.

Vergleiche dazu
Sequentielles Getriebe sowie DSG und zuletzt einmal alle Fahrzeuggetriebe .

Mir unbekannt war allerdings das Smart seit 2014 ein echtes 6 Gang DSG, twinamic genannt,
anbietet. Davor waren es immer noch automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe (ASG).
Das neue Getriebe kenne ich nicht. Allerdings kenne ich auch deine DSG Schaltprobleme vom B nicht.
Und hoffentlich lerne ich sie nie kennen 😁 😉

Ähnliche Themen

Ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung, um meine Erfahrungen zu teilen. Fahre seit September 2018 einen B180 (Neuwagen) mit 7G-DCT. Gleich zu Beginn fiel mir auf, dass die Kuppelvorgänge vor allem beim Anfahren sowie beim langsamen Heranbremsen an eine Ampel ziemlich ruppig waren, trotz Modus C. Ich hatte den direkten Vergleich mit dem A180 mit gleichem Getriebe - das war mein vorheriges Auto, und es war auch dort nicht perfekt, aber deutlich besser.
Ich habe es daher kürzlich bei der ersten Wartung angesprochen und der Freundliche meinte sofort, das sei wohl ein Softwareproblem. Nach ein paar Stunden kam der Anruf: Auto ist fertig, Getriebesoftware wurde auch aktualisiert.
Ich war zunächst skeptisch, weil das 7G-DCT ja nicht neu ist und man meinen sollte, die Software sei inzwischen ausgereift. Ich muss aber sagen, dass die ab Werk vorhandenen Problemchen mit ruppigen Schaltvorgängen sich durch das Update um Welten verbessert haben! Es verhält sich nun ungefähr so, wie ich es auch von meiner vorigen A-Klasse gewöhnt war.
Dies nur als Info für diejenigen, die Probleme haben - auch mit neueren Baujahren. Scheinbar ist nicht immer ab Werk schon die optimale Software drauf...

Danke für Deine Erfahrung beim Freundlichen,werde mich da auch mal anmelden.

Zitat:

@lightwizhh schrieb am 12. Oktober 2019 um 21:18:25 Uhr:



Dies nur als Info für diejenigen, die Probleme haben - auch mit neueren Baujahren. Scheinbar ist nicht immer ab Werk schon die optimale Software drauf...

Bei mir waren die ruppigen Schaltvorgänge schon von Anfang an da, ein Softwareupdate hat nichts, gar nichts gebracht, außer einem höheren Verbrauch.
Habe das schon öfter reklamiert, hat nie was gebracht und mittlerweile habe ich es aufgegeben.
Fazit: das MB DSG ist mit großem Abstand das schlechteste Automatikgetriebe in meiner 49-jährigen Automatiklaufbahn.

Zitat:

@dkolb schrieb am 13. Oktober 2019 um 12:39:52 Uhr:



Zitat:

@lightwizhh schrieb am 12. Oktober 2019 um 21:18:25 Uhr:



Dies nur als Info für diejenigen, die Probleme haben - auch mit neueren Baujahren. Scheinbar ist nicht immer ab Werk schon die optimale Software drauf...

Bei mir waren die ruppigen Schaltvorgänge schon von Anfang an da, ein Softwareupdate hat nichts, gar nichts gebracht, außer einem höheren Verbrauch.
Habe das schon öfter reklamiert, hat nie was gebracht und mittlerweile habe ich es aufgegeben.
Fazit: das MB DSG ist mit großem Abstand das schlechteste Automatikgetriebe in meiner 49-jährigen Automatiklaufbahn.

Dieser Ansicht bin ich schon lange,auch mein erster B- hatte diese Probleme.

Meiner schaltet ganz sanft, finde es sehr ausgewogen und homogen B180 9/16

Meiner schaltet auch ganz sanft. Ich finde es gibt kein besseres Automatikgetriebe. Man merkt fast gar nicht das das Getriebe den Gang wechselt.
B200 Bj 04/18

Ich finde, es ist stark situationsabhängig. Unter Last spürt man die Schaltvorgänge gar nicht. Aber beim Rollen könnte es angenehmer sein. Beim Ranrollen an die Ampel werden die Gänge deutlich spürbar runter geknallt. Und wenn man, z. B. bergab, anfährt, kommen die Gangwechsel spät und ebenfalls mit deutlichem Schlag. Was aber systembedingt ist. Ein DSG kann nunmal zwischen den Gängen nicht rollen und verlangsamt einkuppeln.

Muss ehrlich sagen, macht meiner in dieser beschriebenen Art nicht

Ich finde die Erfahrung vom Themenstarter schon recht interessant und glaube erstmal nicht, dass er sich das alles einbildet. Jetzt Frage ich mich natürlich schon, ob noch ein Update für das DSG existiert, welches bei mir, ein Baujahr 2017er noch nicht aufgespielt wurde?

Das wollte ich auch gar nicht in Frage stellen, denke schon, dass es Unterschiede gibt

Zitat:

@west-berliner45 schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:51:33 Uhr:


Das wollte ich auch gar nicht in Frage stellen, denke schon, dass es Unterschiede gibt

Hallo West-berliner45, so hatte ich Dich auch nicht verstanden. Du hast bestimmt recht damit, dass es Unterschiede gibt , leider ist meiner auch etwas ruppig und ich frage mich jetzt, ob ich die aktuelle Software habe, wovon ich bisher eigentlich immer ausgegangen bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen