7G-DCT automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe langsam?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo "Vorausfahrer", sonstige priveligierten Probefahrer und interne :-)

In einigen Testberichten, bzw. Videos wurde bereits mehrmals von langsamer automatik (träges Schalten) berichtet... Probewagen in den berichten waren offensichtlich keine "Sport", aber 250er...kann dies jmd. bestätigen oder revidieren? Ist diese evtl. beim Sport mit einer anderen Software oder ähnlichem versehen?

Interessant für mich wären auch Vergleiche mit dem DSG von VW / Audi...

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

ich bin heute im Rahmen der Vorausfahreraktion unterwegs gewesen und einen 200 CDI mit dem DCT bekommen.

Ich bin von dieser Motor-/Getriebekombination begeisert. Du hörst vom Motor nichts (auch bei Kick-down-Beschleunigung) und das Fahrzeug ist insgesamt sehr ruhig (Windgeräusche etc.). Der Motor dreht schnell hoch und auf meiner üblichen Teststrecke war auch nichts los. Auch im hohen Geschwindigkeitsbereich (>180) liegt das Fahrzeug wie ein Brett auf der Straße. Aber nun zum eigentlichen Thema:

Das DCT schaltet bitzartig (schneller als meine 7G+ im 212er) und ohne Zugkraftpause. Der Drehzahlmesser fällt geradezu nach unten. Insoweit ist das Verhalten mit der alten CVT vergleichbar, aber jedweder Gummibandeffekt (war bei der Autotronic zwar nicht sehr ausgeprägt) fehlt. Es sind im Normalbetrieb keine Schaltrucke ö.ä. zu bemerken. Ich bin übrigens so gefahren, wie ich es von den anderen Fahrzeugen mit CVT bzw. 7G+ gewohnt war und nicht irgendwie besonders. Das Fahrzeug hatte noch keine 1.000 km auf der Uhr. Insoweit scheint beim A das Getriebe von Anfang an "scharf" zu schalten.

Ich hab's natürlich zum Test mal drauf angelegt und hab ihn rollen lassen und bin dann auf Kick-down gegangen. Sofortige Reaktion und ab ging's, auch wenn hier ein einziges Mal eine sehr kurze Pause zu bemerken war. Das Geriebe dürfte in 5 gewesen sein und sah den Wechsel zu 6 vor. Durch den Kickdown sollte es auf 3 zurück, was einen Wimperschlag länger dauerte. Dies war auf dem Niveau meiner 7G+, also völlig im Rahmen und schneller, als man's mit der Hand schalten könnte.

Auf meiner Strecke sind auch Steigungen (und auf dem Rückweg dann Gefälle). Auch hier hat das DCT genau die richtige Strategie und immer den richtigen Gang ein- bzw. vorgewählt. Schön ist auch, dass im Tempomatbetrieb auch runtergeschaltet wird, um die Motorbremse auszunutzen. Als Abrundung gibt's die Schaltmodi E und S (wie üblich) sowie den M-Modus (könnte aber auch an den verbauten Pakten liegen; Fahrzeug war ziemlich gut vollgepackt, Listenpreis knapp 43 T€).

Insgesamt muss ich nach der Fahrt sagen, dass es schon ein klasse Fahrzeug ist, welches durchaus in Frage kommt. Eins muss man aber wissen: Auf der Hinterbank wird's für Erwachsene knapp, auch wenn im A hinter mir noch jemand sitzen kann, was z.B. im Einser nicht geht (da Abstand Lehne - Vorderkante Rückbank <5cm). Auch der Kofferraum ist m.E. etwas klein geraten. Ist halt dem neuen Konzept geschuldet.

Viele Grüße

Peter

72 weitere Antworten
72 Antworten

Der Hebel am Lenkrad läßt sich auch flotter bedienen, als eine Bedienung in der Mittelkonsole.

Für mich gibt es hier einen Vor- und einen Nachteil. Der Vorteil ist, dass man eine zusätzliche Ablagefläche hat, der Nachteil für mich ist, dass ich jemand bin der seinen Arm gerne auf die Armablage legt und dann gemütlich + und - drückt, d.h. ich schalte wenn ich automatik fahre auch gerne mal nicht direkt am lenkrad, sondern am Knüppel.

Wobei, hier fällt mir noch was ein:

Kann es sein, dass die AKlasse das einzige Auto ist, wo sich die + - Tasten am Lenkrad beim Einschlagen mitdrehen? Das ist nämlich super praktisch, da man in Kurven auch problemlos schalten kann. Ich meine, bei VW sind die steif, bin mir aber nicht sicher. Kann mal jemand aufklären?

Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Kann es sein, dass die AKlasse das einzige Auto ist, wo sich die + - Tasten am Lenkrad beim Einschlagen mitdrehen? Das ist nämlich super praktisch, da man in Kurven auch problemlos schalten kann. Ich meine, bei VW sind die steif, bin mir aber nicht sicher. Kann mal jemand aufklären?

Das gibts nicht nur in A-Klasse, sondern auch in B, E,... usw. Bei anderen Marken weiß ich es nicht. 😁

müsste bei mb überall so sein, aber ja glaube bei vw/audi sind die fest...was ich sehr unpraktisch finde, grade für die angesprochenen kurven.

die paddles sind einfach ne klasse geschichte, grade um an "wochendendfahrern" vorbeizuziehen^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Kann es sein, dass die AKlasse das einzige Auto ist, wo sich die + - Tasten am Lenkrad beim Einschlagen mitdrehen? Das ist nämlich super praktisch, da man in Kurven auch problemlos schalten kann. Ich meine, bei VW sind die steif, bin mir aber nicht sicher. Kann mal jemand aufklären?

Ich bin 4 Jahre das DSG Getriebe von VW in einem Scirocco gefahren. Dort sind die Schaltwippen auch direkt am Lenkrad fest und drehen sich bei Lenkeinschlag mit. Bei anderen Modellen zB. Golf GTI ist das auch der Fall.

Bei Audi sind die Schaltwippen ebenfalls fest am Lenkrad.

Es gibt aber auch Hersteller wo sie nicht fest am Lenkrad sind, sondern an der Lenksäule. Ich glaub das ist bei Supersportwagen á la Ferrari und Lamborghini so. Zumindest ist mir das bei Reportagen im TV so aufgefallen.

PS:
War anfangs auch nicht so von dem Wählhebel am Lenkrad begeistert. Aber mittlerweile finde ich das echt super. Die Wechsel zwischen den Getriebestellungen gehen um einiges flotter als ein Wählhebel in der Mittelkonsole (Ich spreche ja aus Erfahrung 😁). Desweiteren sieht die Mittelkonsole einfach aufgeräumter aus.

Um schnell zu sein, schaltet man ja auch nicht in der Kurve🙂

Ich finde der DCT bei meine A 180 echt super 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Stefan SC


PS:
War anfangs auch nicht so von dem Wählhebel am Lenkrad begeistert. Aber mittlerweile finde ich das echt super. Die Wechsel zwischen den Getriebestellungen gehen um einiges flotter als ein Wählhebel in der Mittelkonsole (Ich spreche ja aus Erfahrung 😁). Desweiteren sieht die Mittelkonsole einfach aufgeräumter aus.

Ja da hast du völlig recht, vor Allem beim Parken in mehreren Zügen (Vor...zurück...vor...zurück) macht sich die Position bezahlt, da man echt ziemlich schnell schalten kann.

Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200



Zitat:

Original geschrieben von Stefan SC


PS:
War anfangs auch nicht so von dem Wählhebel am Lenkrad begeistert. Aber mittlerweile finde ich das echt super. Die Wechsel zwischen den Getriebestellungen gehen um einiges flotter als ein Wählhebel in der Mittelkonsole (Ich spreche ja aus Erfahrung 😁). Desweiteren sieht die Mittelkonsole einfach aufgeräumter aus.
Ja da hast du völlig recht, vor Allem beim Parken in mehreren Zügen (Vor...zurück...vor...zurück) macht sich die Position bezahlt, da man echt ziemlich schnell schalten kann.

ok, da solltest Du vielleicht an Deiner Parktechnik arbeiten... *Duck und weg* 😁 *ironie*

Zitat:

Original geschrieben von CH-Elch



Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Ja da hast du völlig recht, vor Allem beim Parken in mehreren Zügen (Vor...zurück...vor...zurück) macht sich die Position bezahlt, da man echt ziemlich schnell schalten kann.

ok, da solltest Du vielleicht an Deiner Parktechnik arbeiten... *Duck und weg* 😁 *ironie*

hahahaha :-) War doch nur ein Beispiel...

Leute,

ich sagte ja, dass ich das 7G-DCT "langsam" finde. Derzeit fahre ich den 220 CDI mit dem 7G-DCT und das fährt sich irgendwie ganz anders als das vom 200 (Benziner). Schaltet irgendwie zackiger und man merkt einen krassen Unterschied zwischen Eco und Sport....hammer!

Mir ist auch aufgefallen, dass das Runterschalten (manuell) schneller ist als das Hochschalten...

Auf jeden Fall geht das 7G-DCT beim 220 CDI gut ab!

Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Leute,

ich sagte ja, dass ich das 7G-DCT "langsam" finde. Derzeit fahre ich den 220 CDI mit dem 7G-DCT und das fährt sich irgendwie ganz anders als das vom 200 (Benziner). Schaltet irgendwie zackiger und man merkt einen krassen Unterschied zwischen Eco und Sport....hammer!

Mir ist auch aufgefallen, dass das Runterschalten (manuell) schneller ist als das Hochschalten...

Auf jeden Fall geht das 7G-DCT beim 220 CDI gut ab!

schon mal beim 🙂 gewesen und nach nem update gefragt?

Zitat:

Original geschrieben von Tuvok111



Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Leute,

ich sagte ja, dass ich das 7G-DCT "langsam" finde. Derzeit fahre ich den 220 CDI mit dem 7G-DCT und das fährt sich irgendwie ganz anders als das vom 200 (Benziner). Schaltet irgendwie zackiger und man merkt einen krassen Unterschied zwischen Eco und Sport....hammer!

Mir ist auch aufgefallen, dass das Runterschalten (manuell) schneller ist als das Hochschalten...

Auf jeden Fall geht das 7G-DCT beim 220 CDI gut ab!

schon mal beim 🙂 gewesen und nach nem update gefragt?

Laut meinem Freundlichen gibt es für den A 220 CDI kein Update.

Ich bin einen 03/2017 A180 CDI mit dem 7G-DCT gefahren. Der 8V Renault Motor ist keine Rennmaschine, aber das Getriebe kaschiert das ein wenig. Das Fahrverhalten war wirklich top.

Nun habe ich einige Fragen:
1. Gänge überspringen ist nicht möglich oder? Vom 3. Gang in den 7. dauert sehr lange, die Schaltvorgänge sind schnell, aber dazwischen wartet das Getriebe immer wieder ab.

2. Wieso reagiert das Getriebe so träge auf manuelle Befehle? Teilweise wartet man fast 1Sec um dann plötzlich doch noch einen super schnellen Schaltvorgang zu erhalten.

3. Gibt es ein Software Update dafür? Der Wagen war BJ 2017.

4. Ist es beim 250 und A45 auch so, oder besser?

Danke

Zu 2. hatte ein ähnliches Problem beim A45 bj 2/16, aber lag an einem defektem Paddel

Zu 4. nein also normal schaltet zumindest der A45 sehr schnell

Deine Antwort
Ähnliche Themen