7G-Automatikgetriebe schaltet nicht

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

vor 4 Wochen habe ich einen W211 E280CDI voller Freude gekauft - bisher auch äußerst zufrieden gewesen damit, doch heut kam dann leider die erste schlechte Nachricht :-(

Folgendes Problem: in den letzten 2 Wochen hatte ich etwa 4-5x die Situation, dass der Wagen während der Fahrt einfach nicht mehr schaltete, weder hoch noch runter. Meist war ich nur wenige Minuten unterwegs, musste dann anhalten (Ampel, halten, etc.) und beim erneuten Losfahren "hing" der Wagen einfach im Gang fest (meist der 2. oder 3.) und es war kein Hoch- und Runterschalten mehr möglich. Nachdem ich den Motor dann abstellte, Schlüssel raus und wieder rein und neustartete ging wieder alles.
Gestern Nachmittag hatte ich das selbe Problem, nach dem Motor aus-an-schalten lief es jedoch vorerst wieder. Abends parkte ich den Wagen dann, wollte einige Stunden später heimfahren und bemerkte bereits beim Einlegen des Rückwärtsganges ein ziemlich heftiges Ruckeln (defintiv spürbar und auch laut, so zuvor noch nicht gehabt), aber rückwärts fuhr er. Dann beim Einlegen von D ein noch heftigeres Ruckeln und "Krach", er fuhr dann auch los, schätzungsweise im 2. Gang, und da blieb er dann hängen... bis heute. Motor aus-an-schalten hilft nichts mehr... Wenn der Wagen in P steht und ich dann R oder D einlege, ruckelt es heftig. Es macht keinen Unterschied ob der Wagen warm/kalt ist, ich den Gang langsam einlege (mit Pausieren in "N"😉 oder zügig auf R / D schalte...

Bin daher heute Morgen zu Mercedes gefahren: Dort sagte mir der Werkstattmeister, dieses Problem sei "bekannt". Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte zu Tage, dass ein Drezahl-Sensor-Bauteil innerhalb vom Getriebe defekt sei, dieser liefere keine Werte mehr - daher auch keine Schaltvorgänge und das heftige, ruckartige Einlegen von D und R. Dieses Bauteil müsse laut Mercedes-Werkstatt ausgetauscht werden, hierbei sei auch ein Ölwechsel im Getriebe ratsam/notwendig. Insgesamt sollen sich die Kosten wohl auf ca 1.000 bis 1.100 EUR belaufen... :-(

Kann mir hier jemand einen Rat geben, ob dieses Procedere tatsächlich zum Erfolg führt? Gibt es (evtl auch kostengünstigere) Alternativen und Erfahrungen?

Vielen Dank vorab,

LG,
Felix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FelixFelixFelix


Was genau bedeutet denn „EHS“ und „ATF“? Ich lese das beim Recherchieren häufiger, könnte aber noch keine (für mich) verständliche Erklärung finden...

ATF wurde ja bereits erklärt.

EHS bedeutet Elektrohydraulische Steuereinheit

54 weitere Antworten
54 Antworten

Klingt für mich nach Ladedrucksteller

Fehlerspeicher auslesen könnte einen Hinweis darauf geben, woran es liegen könnte. Meine Glaskugel liegt leider im Büro. Aktuell bin ich noch zuhause.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 2. November 2017 um 10:17:32 Uhr:



Zitat:

@w246


es mag wohl tatsächlich schlechte getriebe geben. aber!
in der regel ist es behandlungsache oder es handelt sich um gedrehte kisten(min50%)

Selten so einen Schwachsinn gelesen.

Oft ist ja der Drehzahlsensor defekt.
Wie behandelst du ein Sensor das er lange hält ?

in dem ich kein kurzstrecke fahre , das ist auch für alle anderen bauteile hilfreich!

Fast 6 Jahre später die Antwort, Respekt.

Dem Sensor ist es vollkommen egal ob du Lang- o. Kurzstrecke fährst. Welchen Einfluss soll das bitte haben?

Ähnliche Themen

@Seat_cupra

Ich hatte ein ähnliches Verhalten auf der Autobahn. Jedoch fiel bei mir nur der Turbo aus. Keine Leistung. Wie Manfred geschrieben hat, lag es bei mir am LDS. In YT gibt es jede Menge Videos dazu. Einfach "OM642 Ladedrucksteller" eingeben.

Bei mir kam keine Fehlermeldung (gelbe Lampe, Fehler im Speicher). Nichts. Habe das Teil ausgebaut und geprüft. Alles Drähte waren fest. Dennoch auf Verdacht ausgetauscht und der Fehler war weg. Später habe ich das alte Teil auseinander gebaut und festgestellt das die Zahnräder an der Schnecke im LDS nicht in Ordnung waren.
Viel Erfolg.
Berichte wenn du es klären könntest oder melde dich, wenn noch Fragen offen sind.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 15. Februar 2024 um 10:00:41 Uhr:


Fast 6 Jahre später die Antwort, Respekt.

Dem Sensor ist es vollkommen egal ob du Lang- o. Kurzstrecke fährst. Welchen Einfluss soll das bitte haben?

du, mir ist das egal wie du darüber denkst, ich seh halt was ich an meinen Autos für Probleme habe, und das der Kunden Autos!.
mehr als 30 Jahre Erfahrung zeigt dies eindeutig.

gruß Franke

Mehr Langgestreckte fahren ist immer besser für ein Fahrzeug. Jedoch müssen einige Nutzer sich hauptsächlich in Großstädten mit dem Fahrzeug bewegen. Da hilft meines Erachtens nur eine penible und jährliche Wartung. Jährlicher Ölwechsel etc.

ja, das stimmt,
aber es haben tatsächlich vile leute das falsche Auto, und behandeln es falsch.
das sind hier bei MZ vermutlich 70 prozent.....

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 15. Februar 2024 um 10:00:41 Uhr:


Fast 6 Jahre später die Antwort, Respekt.

Dem Sensor ist es vollkommen egal ob du Lang- o. Kurzstrecke fährst. Welchen Einfluss soll das bitte haben?

Wer lesen kann…
Die Frage von seatcupra ist aktuell!
Aber Hauptsache meckern…

Wer das gelesene auch versteht...

Die Antwort war auf ein Zitat von mir, aus 2017.

Aber Hauptsache...

Zitat:

@w246



du, mir ist das egal wie du darüber denkst...

Schade das die Frage nicht beantwortet wurde warum ein Sensor bei Langstrecke länger fehlerfrei funktionieren soll.

Aber auch egal...

Zitat:

@w246 schrieb am 15. Feb. 2024 um 11:54:36 Uhr:


aber es haben tatsächlich vile leute das falsche Auto, und behandeln es falsch.
das sind hier bei MZ vermutlich 70 prozent.....

Manchmal ändern sich auch die Anforderungen an einen PKW, als ich den Wagen kaufte fuhr ich 70KM hin und zurück zur Arbeitsstelle, heute sind es 14KM.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 15. Februar 2024 um 13:25:03 Uhr:


Wer das gelesene auch versteht...

Die Antwort war auf ein Zitat von mir, aus 2017.

Aber Hauptsache...

Ach pepe..

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 15. Februar 2024 um 13:27:40 Uhr:



Zitat:

@w246



du, mir ist das egal wie du darüber denkst...

Schade das die Frage nicht beantwortet wurde warum ein Sensor bei Langstrecke länger fehlerfrei funktionieren soll.

Aber auch egal...

Du hast die den LDS als Diskussionsgrundlage ausgesucht. das diese teils auch mechanisch verschleist ist auch klar.
aalso bitte keine Erbsen
gruß

Hat dich damit gar nichts zu tun.

Du behauptest doch aus deiner 30 jährigen Erfahrung das Sensoren bei Langstrecke länger halten oder wie soll man deine letzten Beiträge zusammenfassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen