7D-Zuheizer -- Status: Fehler 0010

VW Passat B6/3C

Moin,

folgendes kam mir die Tage unter:

Adresse 7D: Zuheizer Labeldatei: DRV\1K0-963-235.lbl
Teilenummer SW: 1K0 963 235 E HW: 1K0 963 235 E
Bauteil: PTC-Element 0404
Revision: 00800000 Seriennummer:
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 2D568889B46C8D49F59-8078

1 Fehler gefunden:
00361 - Heizelement für Zusatzheizung (Z35)
014 - defekt

Wenn ich eine Stellglieddiagnose durchführe, arbeitet die Heizung jedoch einwandfrei (~ 50A, 680Watt). Frage: Arbeitet die dann auch, wenn es darauf ankommt (kalte Jahreszeit) oder stellt die einfach die Arbeit ein?

Brain

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hakketas schrieb am 14. Oktober 2015 um 14:46:00 Uhr:


So, Zuheizer funktioniert wieder!!!! 980Watt und 0 Fehlercodes

Das Bild auf Seite 1 reicht, alles andere sieht man wenn man in den Fußraum schaut.
http://data.motor-talk.de/.../zuheizer-4231364305119870683.JPG

Wir haben die Platine drin gelassen, da sie sehr stark verklebt ist.
Er hat die Widerstände rausgelötet und mit Litzen wieder neu eingelötet.
Die Widerstände waren schon sehr locker!
Also ich persönlich habe es nicht löten können, viel zu klein alles. Aber jemand der Übung im Löten hat -> kein Problem.

Zu der Anleitung ergänzend:

- Batterie abklemmen
- Verkleidung Fahrerfußraum ausbauen (~3 Schrauben)
- Luftkanal Fahrerfußraum abziehen (1 Schraube)
- Auf den Kopf in den Fahrerfußraum legen und zur Mittelkonsole hoch schauen
- Tunnelstütze mit 2 Schrauben mit 10er Nuss demontieren (direkt rechts neben dem Heizelement)
- Deckel vor Heizelement mit vier Schrauben demontieren (ggf Climatronic Temperatur anders einstellen, wenn der Temperaturklappenhebl im Weg ist)
- Stecker abziehen (spätestens vor diesem Punkt an den ersten Punkt denken 😉 ) und Polarität markieren (nur MJ2006-2007)
- Heizelement 2 Schrauben oben/unten lösen
- Heizelement raus nehmen (Hierfür die Mittelkonsole und die Abdeckung am Lenkrad ein bisschen wegdrücken, auch die Tunnelstütze, so das der Weg frei ist zum rausziehen.)
- Abdeckung von der Platine entfernen (rechts und links 2 Plastikclips)
- Widerstände wie auf dem Bild nachlöten
- in Umgekehrter Reihenfolge einbauen, Fehler löschen (wird schon direkt als sporadisch angezeigt).

Mit der Anleitung war ich doch anfangs etwas überfordert, da ich nicht wusste wann es soweit war die Verkleidung irgendwie zur Seite zu bewegen . Aber - ich habs geschafft - funktioniert wieder alles

Danke euch. So krieg ich den PAssat von meiner Schwester wieder fit

Anbei noch ein Paar bilder, damit ihr auch wisst, wann genug Verkleidungen abgenommen sind

Der ausgebaute Zuheizer
Die reparierte Platine des Zuheizers
Einbauort des Zuheizers
+5
39 weitere Antworten
39 Antworten

Herzlichen Glückwunsch.
In meinem Alter will man so etwas nicht mehr schrauben. In drei Wochen werde ich 50 😁

Falls du das noch ließt und es früh genug ist: Der Kollege soll bitte ordentliche Fotos machen!!! Wenn das dann wieder funktioniert ist meiner auch fällig, ich hätte nur gerne noch 1-2 Bildchen von dem Teil. (Evtl. auch noch einen kurzen Hinweis wie man den am besten zerstörungsfrei aufbekommt)

So, Zuheizer funktioniert wieder!!!! 980Watt und 0 Fehlercodes

Das Bild auf Seite 1 reicht, alles andere sieht man wenn man in den Fußraum schaut.
http://data.motor-talk.de/.../zuheizer-4231364305119870683.JPG

Wir haben die Platine drin gelassen, da sie sehr stark verklebt ist.
Er hat die Widerstände rausgelötet und mit Litzen wieder neu eingelötet.
Die Widerstände waren schon sehr locker!
Also ich persönlich habe es nicht löten können, viel zu klein alles. Aber jemand der Übung im Löten hat -> kein Problem.

Zu der Anleitung ergänzend:

- Batterie abklemmen
- Verkleidung Fahrerfußraum ausbauen (~3 Schrauben)
- Luftkanal Fahrerfußraum abziehen (1 Schraube)
- Auf den Kopf in den Fahrerfußraum legen und zur Mittelkonsole hoch schauen
- Tunnelstütze mit 2 Schrauben mit 10er Nuss demontieren (direkt rechts neben dem Heizelement)
- Deckel vor Heizelement mit vier Schrauben demontieren (ggf Climatronic Temperatur anders einstellen, wenn der Temperaturklappenhebl im Weg ist)
- Stecker abziehen (spätestens vor diesem Punkt an den ersten Punkt denken 😉 ) und Polarität markieren (nur MJ2006-2007)
- Heizelement 2 Schrauben oben/unten lösen
- Heizelement raus nehmen (Hierfür die Mittelkonsole und die Abdeckung am Lenkrad ein bisschen wegdrücken, auch die Tunnelstütze, so das der Weg frei ist zum rausziehen.)
- Abdeckung von der Platine entfernen (rechts und links 2 Plastikclips)
- Widerstände wie auf dem Bild nachlöten
- in Umgekehrter Reihenfolge einbauen, Fehler löschen (wird schon direkt als sporadisch angezeigt).

Das ist doch sehr gut, Glück gehabt! 😉
War es eigentlich wirklich kalt, oder hast du das quasi garnicht gemerkt an der Temperatur? Mein Auto wird "relativ" schnell warm, ich weiß allerdings nicht wie es der Regelfall ist. Werde mich dann wohl auch mal daran probieren.

"Er hat die Widerstände rausgelötet und mit Litzen wieder neu eingelötet."

Was genau heißt denn mit Litzer wieder neu eingelötet? Es macht doch relativ wenig Sinn da irgendwas mit einer Litze zu machen, ich denke er hat mit einer Entlötlitze alles entfernt und neu verzinnt, oder tatsächlich da eine Kabellitze irgendwo eingebaut??

Gruß

Ähnliche Themen

Mein Zuheizer ist seit dem Sommer defekt.
Da habe ich nichts gemerkt..

Heute 3° habe ich es halt daran gemerkt, das der Wagen wirklich nur bei 90° Wassertemp auch heizt und das nicht so wie gewohnt :-)

Wenn Du keinen Unterschied merkst... lass alles so wie es ist.

Schlimm ist es nicht, 600€ für das Ersatzteil hätte ich jetzt nicht hingelegt... aber für eine Stunde arbeit lohnt sich das Ergebnis.

Was genau er gemacht hat, kann ich im Fachjargon nicht wiedergeben.
Er kam mit dem Kolben schlecht an die Widerstände dran, wegen den anderen Bauteilen.
Also hat er sie ausgelötet, die Widerstände haben ja keine "Pinne" zum wieder dran löten..

Also quasi alles sauber gemacht, und dann den Widerstand mit einer Litze(?) wieder an Ort und stelle gebracht.
Vorher/Nachher Bild ist identisch.

Okay, verstanden.
Meiner heizt auch vorher, allerdings weiß ich halt nicht ob das stark genug ist, weil ich nie mit Zuheizer im Winter gefahren bin. (Hab den Wagen noch nicht so lange)
Bei mir geht beim VCDS ja keine volle Leistung, deshalb denke ich, dass nur eine Leistungsstufe fehlt aber ich diese gerne hätte also werde ich das wohl auch mal testen.

Zum Löten: Die Widerstände habe SMD-Bauform, allerdings in rund. Es ist also schon richtig, dass diese keine "Pinne" haben wie normale Kohleschichtwiderstände, aber das ist heute nunmal so. (Industrielle Fertigung mit Bestückungsautomaten)
Ich weiß nicht was er genau gemacht hat, für alle die das aber machen, keine Litze oder sonstiges da einbauen. (Ich denke aber er hat das richtig gemacht und nur den Widerstand damit wieder an Ort und Stelle geschoben) Entweder Widerstand auslöten, Lötzinn absaugen, Widerstand mit Multimeter prüfen und wieder einlöten. Da der Widerstand zu 99,9% aber nicht defekt ist, reicht es auch die 1. Lötstelle abzusaugen, neuzulöten und dann die andere. Beachtet nicht zu lange an dem Widerstand zu erhitzen, die haben es nicht gerne gegrillt zu werden (für ungeübte :P)

Ich werde nochmals berichten ob es bei mir auch funktioniert hat, danke aber für deine Beschreibung und Bilder.

Zitat:

@JumpY2k3 schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:02:31 Uhr:


Okay, verstanden.
Meiner heizt auch vorher, allerdings weiß ich halt nicht ob das stark genug ist, weil ich nie mit Zuheizer im Winter gefahren bin. (Hab den Wagen noch nicht so lange)
Bei mir geht beim VCDS ja keine volle Leistung, deshalb denke ich, dass nur eine Leistungsstufe fehlt aber ich diese gerne hätte also werde ich das wohl auch mal testen.

Also Heizung ist bei mir bei Winterlichen Temperaturen halt nach ca. 5 Minuten da.

Der Wagen wird auch schneller warm (nach 7km auf 90°)

Hallo Euch allen.
Habe Heute meinen Zuheizer mit seeeehr viel Gefummel ausgebaut und die Widerstände nachgelötet.
Dann wieder mit viel Gefummel und Verrenkungen eingebaut.
Im VCDS ist nun der Fehler weg, aber beim testen steht vorne nun aus, die Spannung 12,4 Volt, kein Strom, keine Watt.
Vorher ging da noch was.
Warum steht da nun aus und nicht ein, muss man den Zuheizer noch irgendwie wieder einschalten, habe da nichts gefunden.
Kann mir jemand sagen woran das nun liegen kann?

Hier ist noch ein Bild, auf dem zu sehen ist was ich meine.

Zuheizer

Soweit ich weiß funktioniert der NUR wenn du nicht im Economy-Modus bist. Heißt nur wenn die Klimaanlage läuft.

Als ich heute morgen zur Arbeit fuhr ging der Zuheizer. Habe in der Mittagspause das VCDS dran gehängt und siehe da alles geht. 77A und knapp 1000Watt. Hat also doch alles geklappt.

Zitat:

@norbert64354 schrieb am 9. April 2016 um 17:51:57 Uhr:


Habe Heute meinen Zuheizer mit seeeehr viel Gefummel ausgebaut und die Widerstände nachgelötet.

Moin, ein paar Fotos davon gemacht? Hatte mir das auch schon mal angeschaut. Wie hast Du das dicke Dreieckblech von der Mittelkonsole losbekommen, welches das (einfache) herausziehen des Zuheizers verhindert?

Brain

Wenn du mir ein Foto machst, kann ich Dir vielleicht helfen, habe es leider nicht mehr im Kopf.

Zitat:

@Hakketas schrieb am 2. Mai 2016 um 23:15:00 Uhr:


Wenn du mir ein Foto machst, kann ich Dir vielleicht helfen, habe es leider nicht mehr im Kopf.

Mach ich am Wochenende.

Danke & Gruß
Brain

Zitat:

@Hakketas schrieb am 2. Mai 2016 um 23:15:00 Uhr:


Wenn du mir ein Foto machst, kann ich Dir vielleicht helfen, habe es leider nicht mehr im Kopf.

Alles ein wenig bei Seite gedrückt und den Zuheizer rausgezogen. Eine Lötstelle war mau, jetzt brät er wieder mit 1000W :-). Danke für die Anleitung.

Brain

Deine Antwort
Ähnliche Themen