740D Motor (Turbo-Problem)
Was kann das sein wenn der Motor im warmen Zustand irgendwann nicht mehr die volle Leistung hat?
Die Drehzahl steigt zwar laaangsam aber es kommt keine Leistung. So als ob der Turbo nen Schaden hat.
Stellt man die Zündung jedoch aus und starten nach kurzer Zeit
wieder geht es meisten wieder gleich und der Motor hat volle Leistung macht man jetzt aber wieder öfter den Motor
etwas drück passiert wieder das selbe mit dem Leistungsverlust.
Kann das evtl. mit der Batterie zusammen hängen?
diese hat laut Anzeige einen roten Punkt was auf zu wenig Desti-Wasser deuten soll.... und die Batteriekontrollleuchte
blinkt mal und mal leuchtet sie dauerhaft.
ist aber meisten im Fahrbetrieb nach einem Neustat wieder weg.
Also n direkter Turboschaden wäre doch permanent am Leistungsverlust zu sehen oder?
Beste Antwort im Thema
...Leistungsverlust bedeutet Drehmomentverlust, denn Leistung = Drehmoment x Drehzahl.
Auf einen Drehmomentverlust reagiert das Getriebe mit verändertem Schaltverhalten.
Da das Luftmassensystem viele Sensoren besitzt und auch Plausibilitätsbetrachtungen angestellt werden, sind Fehlereinträge vorhanden, sonst gäbe es die Displaywarnung nicht. Ich würde also zuerst den Speicher auslesen lassen. Dann bitte die Fehlercodes (das Wartungssystem erstellt einen Ausdruck) und eine möglichst differenzierte Beschreibung der Symptome posten.
Da der Defekt nach Tausch des AGR-Kühlers aufgetreten ist und ein Pfeifgeräusch zu hören ist, liegt eine Leckage im Ladelufttrakt nahe. Im Mischrohr - dort wo das Abgas in den Frischgasstrom eingeleitet wird - findet der Druckausgleich zwischen Abgas und Frischgas statt. Besteht im AGR-Strang nach dem Austausch des Kühlers nun ein Leck wegen eines Montagefehlers, geht der Ladedruck in die Knie, wenn die Fördermasse des Verdichters nicht ausreicht - das bedingt Leistungsmangel. Ein solches Leck müsste aber auch durch eine Außenkontrolle bei laufndem Motor erkennbar sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsverlust beim 740d F01 313PS' überführt.]
52 Antworten
...danike für den Ausdruck:
Die Batterie scheint alt oder in einem schlechten Ladezustand zu sein. Das hat aber mit dem akuten Fehler nichts zu tun.
Entscheidend ist der Eintrag "244C00".
Das Wartungssystem gibt nach Anklicken der Fehlerzeile Hinweise zu Ursachen und Fehlersuche. Dem kann die Werkstatt folgen - oder ist es bereits.
Wesentlich sind 2 Fehlerquellen
- mangelnder Druckaufbau durch die Hochdruckstufe (kleiner Turbo). Das könnte die Ansteuerung sein.
- Leckage im Ladeluftsystem
Beide möglichen Ursachen sind bei der Reparatur berührt worden - das Geräusch deutet eher auf Möglichkeit 2.
Vielleicht ist bei der Fehlersuche Möglichkeit 2 nicht konsequent untersucht worden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsverlust beim 740d F01 313PS' überführt.]
...ist der Temperatursensor am AGR-Kühlerausgang wieder korrekt eingeschraubt worden? (Bild)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsverlust beim 740d F01 313PS' überführt.]
Hab den gleichen Fehler mal an einem 530d gehabt - Ende vom Lied Partikelfilter war zu. Keine weiteren Fehler
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsverlust beim 740d F01 313PS' überführt.]
Bmw ist so ein Schritt geworden ... Bmw heisst wirklich Bring Mich Werkstatt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsverlust beim 740d F01 313PS' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Leute. Nach langer sucherei und teile tauschen auf Verdacht, hoffe endlich das mir hier jemand helfen kann. Ich zahle es auch per Paypal oder überweisung den der mir das Problem sagen kann bin aus wien. Alle unterdruckschläuche neu, agr gereinigt, beide luftmassenmesser neu bosch, per RG. Die ladedrucksteller angesteuert funktionieren einwandfrei.
Zum Problem.
Ab ca. 120 kmh, geht nicht mehr weiter. Er bleibt bei ca. 120kmh stehen. Man wartet einbisschen und er geht dann wieder über.
Steckt man irgendein Luftmassenmesser aus egal ob links oder recht oder beide, geht das auto ohne Probleme.! Bitte bitte um Hilfe.
Auto bmw 740d e65
Hat der Wagen einen AGR Druckwandler? Die gehen bei den M57 Motoren gerne kaputt, den V8 kenne ich nicht. Ich hatte einen hier der lief fast gar nicht mehr, wegen dem Druckwandler.
Das AGR Ventil hast du sicher schon getauscht oder?
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 7. Juni 2020 um 22:42:16 Uhr:
Hat der Wagen einen AGR Druckwandler? Die gehen bei den M57 Motoren gerne kaputt, den V8 kenne ich nicht. Ich hatte einen hier der lief fast gar nicht mehr, wegen dem Druckwandler.
Das AGR Ventil hast du sicher schon getauscht oder?
Ja alles schon gemacht. Druckwandler hat er. Möchte auf nichts mehr auf Verdacht tauschen
Du hast einen AGR Fehler und Luftmassen Fehler. Ich würde beim AGR Fehler ansetzen. Unterdruckschläuche, Ventil, Kabel und Druckwandler, sind die einzigen Teile die kaputt sein können.
Wenn AGR nicht richtig funktioniert kommen diverse andere Fehler unter anderem der Luftmassen Fehler.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 8. Juni 2020 um 12:25:42 Uhr:
Du hast einen AGR Fehler und Luftmassen Fehler. Ich würde beim AGR Fehler ansetzen. Unterdruckschläuche, Ventil, Kabel und Druckwandler, sind die einzigen Teile die kaputt sein können.
Wenn AGR nicht richtig funktioniert kommen diverse andere Fehler unter anderem der Luftmassen Fehler.
Na gut. Dann werde ich noch den druckwandler auf verdacht tauschen. Danke
Du kannst versuchen das AGR Ventil anzusteuern mit Rheingold. Miss ob am Druckwandler Spannung anliegt, kontrollier ob der Druckwandler schaltet mit Spannung.
Wenn das Ventil mit Unterdruck funktioniert (kannst du testen mit Unterdruck), kannst du das ausschliessen.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 8. Juni 2020 um 14:20:44 Uhr:
Du kannst versuchen das AGR Ventil anzusteuern mit Rheingold. Miss ob am Druckwandler Spannung anliegt, kontrollier ob der Druckwandler schaltet mit Spannung.Wenn das Ventil mit Unterdruck funktioniert (kannst du testen mit Unterdruck), kannst du das ausschliessen.
Hab ich gemacht. Alles ok. Spannung da , Test Erfolgreich
Es kommt aber laut Fehlerspeicher trotzdem zu einer Regelabweichung. Das AGR Ventil ist neu und von einem richtigen Hersteller (kein Noname)?
Die wurden beide professionell gereinigt . Die agr rate ist auf 87mg .
Gereinigt, heisst aber nicht dass es wirklich einwandfrei funktioniert. Wie gesagt, ich würde beim AGR Problem ansetzen. Bei unserem X3 war es der Druckwandler. Aber du hast ja alles geprüft.
Ich habe das mit dem agr und den Ladeluftschlauch sensor erledigt. Schuld war der sensor am Ladeluftschlauch. Jetzt sind die 2 fehler geblieben. Ok vielleicht ist wirklich der ladedrucksteller kaputt aber warum geht das auto dann normal bei abgezogenen LLM? Was heisst dieses Plausibilität luftmassen. Es bliebt ein Rätsel weiterhin. Bitte leute um euere hilfe. Wie oben geschrieben LLM beide neu Bosch.