7 Gang S Tronic

Audi Q3 8U

Hallo,
die Suche hilft mir nicht weiter, deshalb hoffe ich durch diesen Thread auf Hilfe.

Am Wochenende konnte ich einen Q3 TDI quattro mit 7 Gang Stronic ausgedehnt
( Werkstattersatzwagen, 2 Touren über je Knapp 400 Km ) bewegen.
Vom Q3 bin ich recht angetan, gerade wegen den verbauten Sitzen Leder Alcantara Mix mit ausziehbarer Oberschenkelauflage. Auch mit 196 cm konnte ich da richtig gut sitzen. Das hinter mir für einen weiteren Passagier kein ausreichender Fussraum vorhanden ist, wäre in unserem Fall irrelevant, da unsere Familie aus 3 Personen besteht und ich mit dem sonstig angebotenen Platz incl. Kofferraum gut leben könnte.

Bevor ich mich nun ernsthaft mit dem Q3 beschäftige müsste ich aber wissen, inwieweit sich die Stronic vom bei VW verbauten DSG unterscheidet.
Sind die Komponenten bei Audi stabiler / dauerhaltbarer ?

Hintergrund meiner Frage ist, das bei den Dienstwagen meiner Frau 2 x das DSG vor Ablauf von 30.000 Km repariert werden musste. Es handelt sich um das 7 Gang DSG vom Golf VI TSI 160 PS bei 29500 Km und um ein 6 Gang DSG Golf R bei 24500 Km.

Die Begegnung mit dem Q3 war meine erste Fahrt mit Audi seit langer Zeit und mir gefällt der Q3 eigentlich sehr gut ( Größe / Innenraum / Motorisierung / Optik / Haptik innen ), auch wenn ich eigentlich in den letzten Jahren mit Opel sehr zufrieden war. Da gibts aber nichts vergleichbares und diesen Q3 könnte ich als Vorführer mit guter Ausstattung zum ich denke angemessenen Preis erwerben.

Vielen Dank vorab für eure Erklärungen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Wenn ich sportlich Fahren möchte dann fahre im im S-Modus. Da würde das dann auch völlig in Ordnung sein.

Aber im D-Modus darf die S-Tronic solche Kapriolen nicht machen. Das nervt und die Beifahrer denken man kann kein Auto fahren. Selbst auf der Straße haben sich schon welche umgedreht! 😉

Wie gesagt, es war nur eine Vermutung. Bei BMW hat die Automatik in beiden Modi zwei Kennfelder. Dadurch kann sie auf (vermuteten) Fahrerwunsch auch in "D" eine sportlichere Abstimmung wählen, ohne das man ausdrücklich "S" wählt. Das ist sinnvoll, wenn man nur mal kurz "Dampf" machen will und funktioniert auch sehr gut.

Wenn Audi jedoch nur eine einfache Lösung mit zwei festen Programmen hat ist, dann verirrt sich die s-tronic schlichtweg in der Wahl der vorgelegten Gänge - das klassische Problem des DSG. Durchs Abbremsen erwartet sie ein weiteres Rückschalten und legt den kleineren Gang auf die 2. Welle vor. Stattdessen wird nun aber beschleunigt und sie müsste hochschalten - im Gegensatz zur Wandlerautomatik, die das problemlos kann, muss das DSG erst den höheren Gang auf die andere Welle legen und das dauert. In der Zeit dreht der Motor hoch. Das ist wirklich Stand der Technik und DSG-prinzip bedingt.

Amen

30 weitere Antworten
30 Antworten

Mein 🙂 weiss natürlich auch von nix.

Ich werde nun mal Audi direkt kontaktieren und werde nach Erhalt einer Auskunft mich wieder melden.

Ich habe gestern bezüglich des Schaltphänomens einmal die Audi-Kundenbetreuung angeschrieben.

Heute die Antwort:

Zitat: ....wir bitten Sie um Verständnis, das wir aus der Ferne weder die Ursache einer Beanstandung am Getriebe Ihres Audi Q3 noch die Notwendigkeit einer Reparatur beurteilen können. Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Audi-Partner. Er hat geschultes Personal (😁) und alle technischen Unterlagen, um Ihren Audi Q3, fachgerecht einwandfrei instand zu setzen.

Demnach ist das wohl Stand der Technik oder Audi weiss noch nichts davon.

Also werde ich ein weiteres Mal bezüglich des Problems bei meinem 🙂 vorsprechen.....

Auffällig ist, dass sich bisher nur s-tronic TDIs zu dem Schaltphänomen gemeldet haben. Ob die Benziner tatsächlich nicht betroffen sind oder diese hier einfach "unterrepräsentiert" 😉 sind, bleibt abzuwarten.

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Auffällig ist, dass sich bisher nur s-tronic TDIs zu dem Schaltphänomen gemeldet haben. Ob die Benziner tatsächlich nicht betroffen sind oder diese hier einfach "unterrepräsentiert" 😉 sind, bleibt abzuwarten.

Das ist so nicht ganz richtig, zumindest zwei "Benziner mit 211 PS" hatten sich gemeldet: @krypton und ich. Wir beiden haben das Phänomen (glücklicherweise) nicht.

Gruß Christof

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hemmi1953



Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Auffällig ist, dass sich bisher nur s-tronic TDIs zu dem Schaltphänomen gemeldet haben. Ob die Benziner tatsächlich nicht betroffen sind oder diese hier einfach "unterrepräsentiert" 😉 sind, bleibt abzuwarten.
Das ist so nicht ganz richtig, zumindest zwei "Benziner mit 211 PS" hatten sich gemeldet: @krypton und ich. Wir beiden haben das Phänomen (glücklicherweise) nicht.
.

Das habe ich doch damit sagen wollen.

Habe es nur falsch formuliert. Der (Teil-)Satz hätte eigentlich lauten sollen ".., dass bisher nur s-tronic TDIs das Schaltphänomen bestätigt haben". 😉

Vielleicht laufen die Benziener viel leiser und kultivierter, so dass es Mann oder Frau gar nicht auffällt! 

Das Schaltphänomen ist wirklich interessant beim TDI.
Es scheint so, als würde die Elektronik für eine bestimmte Zeit in den Sport-Modus schalten.

Nach starkem Abbremsen, mit nachfolgendem Abbiegenund wieder beschleunigen habe ich nur bis 3.000 U/min beschleiunigt und abgewartet.
Es hat mehrere Sekunden gedauert (immer bei konstanter Drehzahl) bis die S-Tronic dann endlich weiter geschaltet hat.
Im 2.Versuch habe ich einfach immer weiter beschleunigt. Hier hat die S-Tronic das Drehzahlband komplett ausgeschöpft und erst bei fast Höchstdrehzahl weitergeschaltet.

Und das passiert bei mir mittlerweile schon recht oft.
Also normal ist das nicht, außerdem recht nervig.

Zitat:

Original geschrieben von Plauzenbaer


Das Schaltphänomen ist wirklich interessant beim TDI.
Es scheint so, als würde die Elektronik für eine bestimmte Zeit in den Sport-Modus schalten.

Nach starkem Abbremsen, mit nachfolgendem Abbiegenund wieder beschleunigen habe ich nur bis 3.000 U/min beschleiunigt und abgewartet.
Es hat mehrere Sekunden gedauert (immer bei konstanter Drehzahl) bis die S-Tronic dann endlich weiter geschaltet hat.
Im 2.Versuch habe ich einfach immer weiter beschleunigt. Hier hat die S-Tronic das Drehzahlband komplett ausgeschöpft und erst bei fast Höchstdrehzahl weitergeschaltet.

Und das passiert bei mir mittlerweile schon recht oft.
Also normal ist das nicht, außerdem recht nervig.

Mein Reden....

Ich hatte mich mit der Audi Kundenbetreeung diesbezüglich in Verbindung gesetzt. Gleichzeitig hatte ich auch einen Link für diesen Thread mitgeschickt.

Audi meinte das sie aus der Entfernung keine Diagnose stellen können und es zur Zeit kein Update für die S-Tronic gibt. Ich möge mich aber bei meinem 🙂 vorstellen, damit dieser eine Probefahrt machen kann um das Problem zu prüfen.

1 Woche später kam ein Anfruf aus Ingolstadt mit der Frage ob ich das Auto schon beim 🙂 vorgestellt hätte. Der Link hatte sie wohl ein wenig wach gerüttelt.

Da mein 🙂 etwas weiter weg ist bin ich leider zeitlich noch nicht dazu gekommen dort vorzusprechen. Sobald ich da war werde ich berichten.

Vielleicht kann aber auch einer von euch mal bei seinem 🙂 vorsprechen und das Phänomen schildern.

Zitat:

Original geschrieben von Plauzenbaer


Nach starkem Abbremsen, mit nachfolgendem Abbiegenund wieder beschleunigen habe ich nur bis 3.000 U/min beschleiunigt und abgewartet.
Es hat mehrere Sekunden gedauert (immer bei konstanter Drehzahl) bis die S-Tronic dann endlich weiter geschaltet hat.
Im 2.Versuch habe ich einfach immer weiter beschleunigt. Hier hat die S-Tronic das Drehzahlband komplett ausgeschöpft und erst bei fast Höchstdrehzahl weitergeschaltet.

Starkes Abbremsen und zügiges Abbiegen liefert den Beschleunigungssensoren die Information, das "sportliche" Fahrweise gewünscht ist. Möglicherweise geht daher die Automatik in ein sportlicheres Kennfeld (falls es so etwas bei der s-tronic auch gibt), das sie bei "normalem" Weiterfahren dann auch wieder verlässt.

Amen

Wenn ich sportlich Fahren möchte dann fahre im im S-Modus. Da würde das dann auch völlig in Ordnung sein.

Aber im D-Modus darf die S-Tronic solche Kapriolen nicht machen. Das nervt und die Beifahrer denken man kann kein Auto fahren. Selbst auf der Straße haben sich schon welche umgedreht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Wenn ich sportlich Fahren möchte dann fahre im im S-Modus. Da würde das dann auch völlig in Ordnung sein.

Aber im D-Modus darf die S-Tronic solche Kapriolen nicht machen. Das nervt und die Beifahrer denken man kann kein Auto fahren. Selbst auf der Straße haben sich schon welche umgedreht! 😉

Wie gesagt, es war nur eine Vermutung. Bei BMW hat die Automatik in beiden Modi zwei Kennfelder. Dadurch kann sie auf (vermuteten) Fahrerwunsch auch in "D" eine sportlichere Abstimmung wählen, ohne das man ausdrücklich "S" wählt. Das ist sinnvoll, wenn man nur mal kurz "Dampf" machen will und funktioniert auch sehr gut.

Wenn Audi jedoch nur eine einfache Lösung mit zwei festen Programmen hat ist, dann verirrt sich die s-tronic schlichtweg in der Wahl der vorgelegten Gänge - das klassische Problem des DSG. Durchs Abbremsen erwartet sie ein weiteres Rückschalten und legt den kleineren Gang auf die 2. Welle vor. Stattdessen wird nun aber beschleunigt und sie müsste hochschalten - im Gegensatz zur Wandlerautomatik, die das problemlos kann, muss das DSG erst den höheren Gang auf die andere Welle legen und das dauert. In der Zeit dreht der Motor hoch. Das ist wirklich Stand der Technik und DSG-prinzip bedingt.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


.. Durchs Abbremsen erwartet sie ein weiteres Rückschalten und legt den kleineren Gang auf die 2. Welle vor. Stattdessen wird nun aber beschleunigt und sie müsste hochschalten - im Gegensatz zur Wandlerautomatik, die das problemlos kann, muss das DSG erst den höheren Gang auf die andere Welle legen und das dauert. In der Zeit dreht der Motor hoch...

Das klingt durchaus plausibel.

Weiter oben hatte ich das mit einem "nicht gelöschten Kurzzeitgedächtnis" verglichen. Aber warum betrifft es (offenbar bisher ?) nur die TDIs? Liegt das am anderen Drehmomentverlauf/ Motormanagement o.ä. ?

Zitat:

Original geschrieben von Plauzenbaer


Nach starkem Abbremsen, mit nachfolgendem Abbiegen und wieder beschleunigen habe ich nur bis 3.000 U/min beschleiunigt und abgewartet Es hat mehrere Sekunden gedauert (immer bei konstanter Drehzahl) bis die S-Tronic dann endlich weiter geschaltet hat.

Das gleiche hatte ich bei meinem GTI MJ 06 mit 6 Gang DSG auch. War damals laut VW und Händler "Stand der Technik" 🙁

Zitat:

Original geschrieben von auto007



Zitat:

Original geschrieben von Plauzenbaer


Nach starkem Abbremsen, mit nachfolgendem Abbiegen und wieder beschleunigen habe ich nur bis 3.000 U/min beschleiunigt und abgewartet Es hat mehrere Sekunden gedauert (immer bei konstanter Drehzahl) bis die S-Tronic dann endlich weiter geschaltet hat.
Das gleiche hatte ich bei meinem GTI MJ 06 mit 6 Gang DSG auch. War damals laut VW und Händler "Stand der Technik" 🙁

Mittlerweile sind allerdings 6 Jahre ins Land gegangen. Wenn das Problem bei VW bekannt ist müsste das eigentlich längst behoben sein.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Plauzenbaer


Nach starkem Abbremsen, mit nachfolgendem Abbiegenund wieder beschleunigen habe ich nur bis 3.000 U/min beschleiunigt und abgewartet.
Es hat mehrere Sekunden gedauert (immer bei konstanter Drehzahl) bis die S-Tronic dann endlich weiter geschaltet hat.
Im 2.Versuch habe ich einfach immer weiter beschleunigt. Hier hat die S-Tronic das Drehzahlband komplett ausgeschöpft und erst bei fast Höchstdrehzahl weitergeschaltet.
Starkes Abbremsen und zügiges Abbiegen liefert den Beschleunigungssensoren die Information, das "sportliche" Fahrweise gewünscht ist. Möglicherweise geht daher die Automatik in ein sportlicheres Kennfeld (falls es so etwas bei der s-tronic auch gibt), das sie bei "normalem" Weiterfahren dann auch wieder verlässt.

Amen

Nach rund 12.000 KM mit 170 PS Benziner noch nicht vorgekommen...

VG

Klaas

Deine Antwort
Ähnliche Themen