ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 7 Gang DSG noch problematisch?

7 Gang DSG noch problematisch?

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 5. August 2016 um 6:02

Hi, ist das 7 Gang DSG aus 2014 oder 2015 noch problematisch, oder taugt das nun was?

Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dokkyde schrieb am 6. August 2016 um 14:52:07 Uhr:

Ich stehe dem DQ200 skeptisch gegenüber. Je nach Fahrprofil muss die Kupplung oft schleifen (Kriechmodus im 1. und. 2 Gang, Berganfahrten etc.), da ist der Kupplungstausch vorprogrammiert.

Beim DQ250 / 381 liegen die Kupplungen im Öl, daher ist es m. E. auch das haltbarere Getriebe.

Beim Nasskupplungs-DSG "liegen" die Kupplungen nicht im Öl, sondern sie werden bei Pumpenbetrieb mit Druck bzw. Kühlöl versorgt.

wenn das der einzige relevante Unterschied wäre, ginge es beim DQ200 hauptsächlich nur um verschlissene Kupplungsbeläge.

Das ist aber bestimmt nicht der Fall.

Der Kupplungsdurchmesser (und damit die thermische Belastbarkeit der Kupplung) durfte beim DQ200 nicht allzu groß werden und deshalb wurde das DQ200 so konstruiert, dass der 1. Gang i.d.R. nur als Anfahrhilfe benutzt wird, also eine relativ starke Untersetzung besitzt.

Dadurch ist dieser Gang kaum komfortabel für z.B. Stop&Go-Fahrten zu benutzen und das wiederum machte es nötig, bei Stop&Go, auch bei geringen Geschwindigkeiten, den 2. Gang mit dann zwangsläufig schleifender Kupplung ein zu setzen.

Die Komponente, welche die Kupplung bedient, macht häufig Ärger und das ist die mechatronic. Die sorgt, bei nicht mehr ganz korrekter Funktion, dann auch selbst dafür, dass die Kupplungsbeläge schneller verschleißen als unbedingt nötig.

Im DQ200 können, im Gegensatz zum DQ250 diverse Parameter nicht direkt gemessen/festgestellt werden.

Die Sensorik wurde gespart und durch Berechnung mittels anderer vorhandener Werte ersetzt.

Im DQ200 kann z.B. der Kupplungsdruck nicht direkt festgestellt werden. Es gibt keinen diesbezüglichen Drucksensor und den wird man auch in den neuesten DQ200 nicht finden.

Der Kupplungsdruck kann hauptsächlich nur anhand der Motorlast, der Geber-Zylinderwege und der Drehzahlverhältnisse (Motor-Getriebeeingang) mit den Ventilen gesteuert werden.

Das allein bietet schon bei geringsten Fehlern, z.B. in der Übertragungsmechanik , die Möglichkeit von Fehlfunktionen bei der Kupplungsbedienung, die sich z.B. durch leichtes Durchrutschen oder z.B. durch Rucken beim Gangwechsel bemerkbar machen können.

Die Temperatur an der Kupplung wird ebenfalls nur errechnet.

202 weitere Antworten
Ähnliche Themen
202 Antworten

Dass VW das DSG (als wesentliches USP gerade in der unteren/Mittelklasse) viel / zu früh auf den Markt geworfen hat, ist aber weder falsch noch eine Neuigkeit!

Wie so oft im wahren Leben lernen die "me-toos" / Nachahmer dann aus den Fehlern des Ersten, merzen diese aus und machen es besser.

Eigentlich ist gerade VW darin groß, siehe fundierte Analyse des ersten Opel Zafira und der Erfolg des Touran (Reihe darf beliebig fortgesetzt werden...). :D

Nichts neues...

@ nodpf: VW-Kunden als Trottel zu bezeichnen - das ist aber nicht die feine englische Art :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Es ist schon einige male aufgefallen, dass er ohne Beleidigung nicht auskommt . . . .

Ist schon witzig das die Leute die Probleme mit VW hatten/haben auch eine schlechte Kinderstube hatten . Gibt ja hier einige ...

Wo es inhaltlich an Sach-Argumenten mangelt, muss man formal halt drastisch werden.

Auch das ist nichts neues, zumal hier auf mt.

Da ist VW aber selber schuld mit deren service politik! Da sitzt man am tisch mit dem meister und der zieht sich mit seiner fetten ekel pickel fresse genüsslich seinen kaffee und knallt mir gleichgültig ne rechnung von wagenpreis auf den tisch und sagt auch noch " so ist das leider ...." Pffffff hätte ich gewusst was für ein saftaden und betrügsfirma VW ist, hätte ich mir nie ein VW gekauft. Bei BMW sieht man noch Service für den Kunden und die berater tun alles damit der Kunde gerecht behandelt wird! Ich kann ohne Probleme den ZM oder 125i M Cabrio meiner Frau bei BMw abgeben und weiss es ist alles gut. Die kosten passen. Bei meinen M's habe ich einen spezialisten von der M GmbH direkt an der Hand aber meinen 750i gebe ich auch bei BMW und ich hatte nie ne rechnung die grösser wie 700-800€ war und das bei einem 7er luxus BMW! Dann fährt ein Rentnerpaar mit einem ollen Golf zu VW und drückt nur für Bremsen vorne und tüv gebühren 1400€ an VW ab! Da wusste ich nicht wie weg von diesem drecksladen! Dort wird abkassiert wie bei Porsche oder Ferrari

Jetzt übertreibt es aber langsam einer...

"langsam" ist aber ziemlich euphemistisch!

Ganz bestimmt gehört VW bzw. gehören VW-Werkstätten nicht zu den preisgünstigsten im Lande,

aber wenn man dann ausgerechnet (!) BMW und - reines name-dropping vermutlich - die diversen (Plural!) eigenen BMW M-Modelle zum Vergleich aufzählt und vorführt..., weiß man ja, dass gerade die Bremsenrevision an einem BMW M-Modell bei weitem günstiger kommt als bei jedem Golf VII mit kleinstem Motor... :D

na ja... :eek: :confused:

Sorry für die verwackelte Schrift, mich schüttelt´s noch immer vor Lachen!

Herr im Himmel...

Bisschen mehr Mühe für glaubhafte Szenarien (um das Wort mit "L" vorn zu vermeiden) könnte man sich schon geben, auch hier auf mt.

Räuberpistolen ...

am 12. August 2016 um 11:49

:rolleyes: ist echt lustig . . .

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 12. August 2016 um 12:38:06 Uhr:

 

Es geht aber nicht um eine Verbesserung sondern darum, dass das Getriebe endlich dauerhaft funktioniert. Und so wie es scheint hat VW das gut hinbekommen. Außerdem was will man denn neukonstruieren? Das DSG ist sehr ähnlich aufgebaut wie ein Handschalter und da hat sich seit Jahrzehnten nicht viel getan an der Konstruktion.

Wer sagt denn sowas?

Zitat:

@durmel1oo schrieb am 12. August 2016 um 14:04:26 Uhr:

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 12. August 2016 um 12:38:06 Uhr:

 

Es geht aber nicht um eine Verbesserung sondern darum, dass das Getriebe endlich dauerhaft funktioniert. Und so wie es scheint hat VW das gut hinbekommen. Außerdem was will man denn neukonstruieren? Das DSG ist sehr ähnlich aufgebaut wie ein Handschalter und da hat sich seit Jahrzehnten nicht viel getan an der Konstruktion.

Wer sagt denn sowas?

Man hört nur noch selten von DSG Problemen. Eigentlich hört man fast nur noch die Leute über Probleme reden, die mal ein schlechtes DSG gehabt haben.

Das ist eine Logik !

Weil ich hier in meinem Garten noch nie einen Eisbären angetroffen habe gibt es also keine auf der Welt.

... oder anders formuliert :

Wenn man beipielsweise 10 Fälle kennt von sagen wir mal einer Million heißt das es sind nur 10 Fälle betroffen. Weil ich nicht mehr kenne .

Dann frage mal die Chinesen beispielsweise ...

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 12. August 2016 um 15:26:17 Uhr:

Man hört nur noch selten von DSG Problemen. Eigentlich hört man fast nur noch die Leute über Probleme reden, die mal ein schlechtes DSG gehabt haben.

Alle betroffenen Problem DSG`s sind ja hier wieder feste am schreiben, mehr gibt es vermutlich nicht.:p

 

Zitat:

@Sportler35 schrieb am 12. August 2016 um 09:58:32 Uhr:

Wäre nur mal interessant zu wissen ob andere Hersteller die ein DSG verbauen auch solche Probleme haben? Oder ob sie andere Wege gegangen sind in der Entwicklung.

Bin das in Hyundai gefahren.

Geruckelt hat da erstmal nichts.

Aber eigentlich die gleichen Knackpunkte bzgl der Schaltpunkte und Ansprechverhalten.

Obwohl ich da keine Probleme damit habe.

Ist halt kein Mensch.

Der Schaltvorgang als solches fand ich hat etwas länger gedauert.

Das von VW schaltet eine Idee knackiger.

Man sollte auch bedenken es ist nun mal eine stinknormale Trockenkupplung.

Im Vergleich zur Lamelle eine wesentlich kleinere Kuppelfläche und im Gegensatz zum Handschalter in den unteren Gängen kürzere Kuppelzeit.

Denn man muß als Handschalter da auch die Schleifzeiten verlängern um Ruckelfrei zu kuppeln.

Dem DSG ist das egel und agiert da mit dem von den Machern mitgegebenen Selbstbewusstsein.

Und das alles vereint in einem Stück aufs wesentliche konstruierter Technik.

Dafür funktioniert es eigentlich ziemlich gut.

 

 

Das DSG ist ja ein tolles Ding so lange es gut funktioniert. Keine Frage.

Wir reden aber hier aber über die Dauer des " gut funktionierens " .

Das ist eigentlich das einzige kleine Problem .

Mir war es zu kurz - sonst hätte ich es noch ... :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 7 Gang DSG noch problematisch?