6Zylinder Motor
Hallo in die Runde,
hab leider etwas den Überblick verloren. Weiß jemand ob MB beim GLC noch einen 6Zylinder nachschiebt?
Ich kann das Downsizinggetu nicht mehr ab, 6 Kolben sind 6 Kolben.
Tu mir schwer nach 10 sechsern auf einen 4er umsteigen zu müssen.
Gruß m-race
Beste Antwort im Thema
Bis zu 2 Jahren warten damit in einen GLC ein richtiger Diesel motor drin ist !!! Ich finde das Auto super aber wenn man viel fährt und auch gern richtig Leistung haben möchte geht das nicht mit dem 250... und dann kommt ein 350 mit 260-270 ps ? Und Q5, X3 und Macan sind dann bei 320-380 ps ? beeeh wieso dauert das bei den so Ewig,
114 Antworten
Die Karriere des Dieselmotors in kompakten und mittelgroßen PKW hat eben Ihren Zenit überschritten - aus meiner Sicht ist der GLC 250 Benziner ohnehin ein interessantes Angebot, zumal Benziner heutzutage auch sehr sparsam unterwegs sein können (von Volllastfahrten mal abgesehen).
Ich fahre täglich ! Knapp 150km zur Arbeit. Da stellt sich die Frage nicht nach Ben. Oder Diesel.
Wenn ich aber nur max 10.000 p. A. fahre würde ich zum Benziner greifen.
Zur Info
Der R6 lässt noch weiter auf sich warten. Daimler hat da seine Gründe:
- die Händler u. Niederlassungen berichten bisher an Stuttgart nur verschwindend geringe 6-Zylinder Diesel Nachfrage der C-Klasse Kunden, daher kein Bedarf für die Baureihe (das hat auch intern etwas mit besseren Margen bei den bestehenden 4-Zylindern zu tun, deshalb sind die Händler bestrebt solange, wie irgendmöglich, weiter 4-Zylinder Diesel zu verkaufen, auch für die GLC Kunden)
Der neue R6 (OM656) wird aber wegen signifikanter Nachfrage für E-Klasse u. S-Klasse Kunden eingeplant. Aber da gibt es noch Entwicklungstechnische Gründe, warum es dort auch noch dauert:
- die EU7 Vorgaben stehen noch nicht fest, aber man möchte schon jetzt gerüstet sein u. nicht dann von vorne anfangen müssen
- die NOx Abgase beim OM656 sind noch immer nicht zufriedenstellend
- der bisher notwendige Einsatz von Schwermetall im Bereich der Abgaskontrolle bringt andere Probleme mit sich (Umweltvorgaben)
- genau deshalb wird notgedrungen der alte V6 Diesel im GLC Ende 2016 eingebaut.
Planung deshalb für den R6 in 2017, aus Daimler Sicht idealerweise W222 Mopf.
Zitat:
@Protectar schrieb am 22. Juli 2015 um 18:32:37 Uhr:
Zur Info
Der R6 lässt noch weiter auf sich warten. Daimler hat da seine Gründe:
- die Händler u. Niederlassungen berichten bisher an Stuttgart nur verschwindend geringe 6-Zylinder Diesel Nachfrage der C-Klasse Kunden, daher kein Bedarf für die Baureihe (das hat auch intern etwas mit besseren Margen bei den bestehenden 4-Zylindern zu tun, deshalb sind die Händler bestrebt solange, wie irgendmöglich, weiter 4-Zylinder Diesel zu verkaufen, auch für die GLC Kunden)
Es gibt aktuelle keine 6-Zylinder Diesel bei der C-Klasse, deshalb ist es müssig über die Marge zu spekulieren. In der Vergangenheit waren gerade das die Cash Cos, da die Fahrzeuge extrem komplett ausgestattet wurden. Sparbrötchen greifen zum 4-Zylinder. Unsere Niederlassung sagt, dass es eine Riesenproblem sei, dass es momentan keinen 6-Zylinder Diesel gibt, und bei Mercedes inzwischen ein Umdenken stattfindet. Deshalb kommt für den GLC jetzt doch noch der V6 . bei der C-Klasse lohnt sich das nicht, da sie 2 Jahre Arbeit investieren müssen, und dann kommt schon der R6.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lulesi schrieb am 22. Juli 2015 um 19:09:39 Uhr:
... bei Mercedes inzwischen ein Umdenken stattfindet. Deshalb kommt für den GLC jetzt doch noch der V6 .
Wie ich sagte, es hat andere Gründe. Habe die Infos ganz frisch aus Stuttgart bekommen.
Die Mehrheit der Händler u. Niederlassungen in EUROPA, hat laut Stuttgart "verschwindend geringe 6-Zylinder Diesel Nachfrage" bisher gemeldet, deshalb gebe es keine Dringlichkeit, weder für den bestehenden V6 Diesel noch für den neuen R6 Diesel. Am Umdenken bei Mercedes liegt es nicht.
Und beim R6 (OM656) ist das Hauptproblem, wie gesagt, die NOx Emission, die noch immer zu hoch ist für die ergeizigen Ziele der kommenden Verordnung.
Zitat:
@jprummel schrieb am 21. Juli 2015 um 14:15:09 Uhr:
Die europäischen Raffinerien (die noch im Betrieb sind) sind auf Benzin eingestellt.
sorry, aber das ist Unsinn. In einer Raffinerie entstehen weitestgehend chemisch festgelegte Anteile an Benzin, Diesel, Schweröl, etc. Das kann man nicht "spezialisieren"
Zitat:
@Protectar schrieb am 22. Juli 2015 um 20:01:21 Uhr:
Wie ich sagte, es hat andere Gründe. Habe die Infos ganz frisch aus Stuttgart bekommen.
Die Mehrheit der Händler u. Niederlassungen in EUROPA, hat laut Stuttgart "verschwindend geringe 6-Zylinder Diesel Nachfrage" bisher gemeldet, deshalb gebe es keine Dringlichkeit, weder für den bestehenden V6 Diesel noch für den neuen R6 Diesel. A
Ich habe genau gegenteilige Infos aus den Vertriebsorganisationen.
Die sagen es ist eine Fehlplanung der Konzernzentrale die bei den Verkäufern nur Kopfschütteln hervorruft.
Bei Audi und BMW verkaufen sich die 6-Zylinder sehr gut. Was sagen denn deine Infos frisch aus München und Ingolstadt?
Zitat:
@lulesi schrieb am 23. Juli 2015 um 18:16:59 Uhr:
Ich habe genau gegenteilige Infos aus den Vertriebsorganisationen.
Die sagen es ist eine Fehlplanung der Konzernzentrale die bei den Verkäufern nur Kopfschütteln hervorruft.
Ja, verstehe.
Ehrlich gesagt würde ich als Verkäufer auch ungläubig den Kopf schütteln.
Dabei sagt Daimler, daß es gerade die Verkäufer sind, die angeblich keine 6-Zylinder Diesel Kundschaft (in dem Segment) haben.
Aber vielleicht stimmen evtl. unser beider Infos, weil sich Stuttgart in seinen Angaben zum Vertrieb einmal global u. dann speziell auf Europa (inkl. D) bezieht u. dort sei die Nachfrage nach 6-Zylindern Dieseln bei der C-Klasse Kundschaft, in Summe "verschwindend gering". Und in den USA u. Asien sowieso.
Mir wurde wortwörtlich gesagt: "Solange die C-Klasse in D/Europa, mit dem gegenwärtigen Motorenangebot sich weiterhin so wie 'geschnitten Brot' verkauft, gibt es keinen dringenden Handlungsbedarf für eine Änderung der Motorenauswahl". Und man fragte mich auch gleich ..." ob mir bekannt sei, daß die C-Klasse auch ohne 6-Zylinder Diesel mehr als 50% Zuwachs gegenüber der Zeit W204 mit 6-Zylinder habe ". Aber man räumte ein, daß es bei GLC, GLE u. E-Klasse anders aussehe.
Zitat:
@lulesi schrieb am 23. Juli 2015 um 18:16:59 Uhr:
Bei Audi und BMW verkaufen sich die 6-Zylinder sehr gut. Was sagen denn deine Infos frisch aus München und Ingolstadt?
Mein gegenwärtig frischen Infos aus München haben z.Zt. anderen Inhalt u. beziehen sich auf den kommenden G30, bei dem man dabei bleibt nur größere 6-Zylinder Diesel anzubieten, satt kleine.
Und meine Infos aus Ingolstadt besagen, daß man mit dem neuen A4 sehr zuversichtlich ist, der C-Klasse mit zwei 6-Zylinder Dieseln wirksam zu begegnen. Daß sei aus Ingolstadt Sicht wichtiger für die Kunden, als eine Luftfederung anzubieten (das werden dann die Zulassungszahlen beantworten). Auch der neue GLC Gegner, der neue Q5, wird ab Start mit den beiden 6-Zylinder Dieseln angeboten.
Wenn auch spät, so bekommen wenigstens die GLC Besitzer ab Ende 2016 den V6 Diesel mit 258PS für etwa 1 Jahr um Q5 u. X3 diesbezüglich Paroli bieten zu können.
Zitat:
@Andy-Bayern schrieb am 22. Juli 2015 um 21:26:53 Uhr:
sorry, aber das ist Unsinn. In einer Raffinerie entstehen weitestgehend chemisch festgelegte Anteile an Benzin, Diesel, Schweröl, etc. Das kann man nicht "spezialisieren"Zitat:
@jprummel schrieb am 21. Juli 2015 um 14:15:09 Uhr:
Die europäischen Raffinerien (die noch im Betrieb sind) sind auf Benzin eingestellt.
Besser das zu lesen als blind zu sein...
Zitat:
@Bamoes schrieb am 24. Juli 2015 um 18:46:01 Uhr:
Warum ein v6 fahren wenn Mann ein 63 amg kriegen kann in diesem Auto? 😉
Bisher hat Daimler nur den 450 AMG mit 3.0L V6 Motor für den GLC bestätigt.
Außerdem hätte der 63 AMG nur 1L mehr Hubraum aber €20.000,- Preis Unterschied u. 15L Benzin Verbrauch gegenüber 9L beim 350d. Da bleibt nur eine Minderheit an Käufern, denen das dann egal ist. Genau, wie bei der C-Klasse.
Wir hatten das hier schon diskutiert:
Zitat:
@Cali65 schrieb am 31. Juli 2015 um 08:40:58 Uhr:
Wir hatten das hier schon diskutiert:
Der Link funktioniert nicht, da ist ein Fehler beim kopieren passiert.
Hier der korrekte:
http://www.focus.de/.../...-diesel-verbot-in-stuttgart_id_4841787.htmlDas Fahrverbot gilt aber nur für Euro 4 und 5-Diesel.
Der GLC dürfte fahren.
Wobei das Fahrverbot noch relativ weit entfernt ist und unterschiedliche Möglichkeiten diskutiert werden.
Stuttgart hat nun mal die höchsten Feinstaubbelastungen in der Luft, was auch an der Lage liegt.
Hier müssten die Verantwortlichen eher überlegen, wie man mehr Menschen zu öffentlichen Verkehrsmitteln bringt.
Zitat:
...
Stuttgart hat nun mal die höchsten Feinstaubbelastungen in der Luft, was auch an der Lage liegt.
Hier müssten die Verantwortlichen eher überlegen, wie man mehr Menschen zu öffentlichen Verkehrsmitteln bringt.
Die hohen Herren sollten sich mal überlegen ob es sinnvoll ist ständig von einer roten Ampel zur nächsten zu fahren und die Beschränkung auf 40 erzeugt durch das ständige Bremsen erheblich mehr Staub. Staub fällt sicherlich durch Abgase, Reifenabrieb und Bremsstaub an. Ob es sinnvoll ist den Verkehr immer mehr in den Stillstand zu zwängen halte ich für fragwürdig. Öffentliche Verkehrsmittel sind meiner Meinung nach in Stuttgart viel zu teuer, hier sollte man sich mal überlegen wie man das in den Griff bekommt.
Ich mag ja auch den Diesel. Aber langsam werde ich unsicher und hoffe, dass Euro 6 hier wirklich lange ausreicht, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.