6Zylinder Motor

Mercedes GLC X253

Hallo in die Runde,

hab leider etwas den Überblick verloren. Weiß jemand ob MB beim GLC noch einen 6Zylinder nachschiebt?

Ich kann das Downsizinggetu nicht mehr ab, 6 Kolben sind 6 Kolben.

Tu mir schwer nach 10 sechsern auf einen 4er umsteigen zu müssen.

Gruß m-race

Beste Antwort im Thema

Bis zu 2 Jahren warten damit in einen GLC ein richtiger Diesel motor drin ist !!! Ich finde das Auto super aber wenn man viel fährt und auch gern richtig Leistung haben möchte geht das nicht mit dem 250... und dann kommt ein 350 mit 260-270 ps ? Und Q5, X3 und Macan sind dann bei 320-380 ps ? beeeh wieso dauert das bei den so Ewig,

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. Juli 2015 um 20:31:59 Uhr:


Für diejenigen, die auf einen 6-Zylinder nicht warten wollen/können, könnte auch der GLE 350d eine Alternative darstellen: Der GLE ist abmessungstechnisch auch noch recht kompakt und preislich nicht weit von einem potenziellen GLC 350d entfernt.

Na ja, schaut man sich die 250CDI-Preise an, sind es 10.000€. Aber "preislich nicht weit entfernt" ist ja relativ.

Gruß

DN

Zitat:

@Der Novize schrieb am 20. Juli 2015 um 09:32:51 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. Juli 2015 um 20:31:59 Uhr:


Für diejenigen, die auf einen 6-Zylinder nicht warten wollen/können, könnte auch der GLE 350d eine Alternative darstellen: Der GLE ist abmessungstechnisch auch noch recht kompakt und preislich nicht weit von einem potenziellen GLC 350d entfernt.
Na ja, schaut man sich die 250CDI-Preise an, sind es 10.000€. Aber "preislich nicht weit entfernt" ist ja relativ.
Gruß
DN

Der GLE hat eine bessere Serienausstattung und man muss bei ihm nicht so viel investieren, damit er attraktiv wird. Für 70.000 Euro Listenpreis gibt es schon einen ordentlichen GLE 350d - ein GLC 350d würde dann wohl bei 65.000 Euro liegen...

Wann kommen denn überhaupt mal andere (eventuell auch kleinere wie 200d) Motoren als die 3 die es jetzt gibt?

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 20. Juli 2015 um 11:32:15 Uhr:



Zitat:

@Der Novize schrieb am 20. Juli 2015 um 09:32:51 Uhr:


Na ja, schaut man sich die 250CDI-Preise an, sind es 10.000€. Aber "preislich nicht weit entfernt" ist ja relativ.
Gruß
DN
Der GLE hat eine bessere Serienausstattung und man muss bei ihm nicht so viel investieren, damit er attraktiv wird. Für 70.000 Euro Listenpreis gibt es schon einen ordentlichen GLE 350d - ein GLC 350d würde dann wohl bei 65.000 Euro liegen...

welche Extras im Wert von 5000€ soll denn der GLE haben?

DN

Ähnliche Themen

Der GLE hat bei flüchtiger Betrachtung
Pre safe
Regensensor
Touchpad
Packpaket

mehr als Serienausstattung.

Das sind peanuts und ein paar hundert Euro.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 20. Juli 2015 um 11:46:01 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 20. Juli 2015 um 11:32:15 Uhr:



Der GLE hat eine bessere Serienausstattung und man muss bei ihm nicht so viel investieren, damit er attraktiv wird. Für 70.000 Euro Listenpreis gibt es schon einen ordentlichen GLE 350d - ein GLC 350d würde dann wohl bei 65.000 Euro liegen...
welche Extras im Wert von 5000€ soll denn der GLE haben?
DN

Beim GLE muss man im Gegensatz zum GLC keine (teure) Line bestellen und 18 Zoll-Räder sind beim GLE für einen sehr geringen Aufpreis zu haben. Des Weiteren ist beim GLE eine bessere Serienlautsprecheranlage vorhanden. Mehr Platz und mehr Geländetauglichkeit bietet er zudem.

Macht ihr euch alle keine Platte um die mit hoher Wahrscheinlichkeit kommenden verschärften Abgasbestimmungen für Diesel? Die stehen bald ins Haus. Selbst viele heutige Euro-6 Diesel dürfen dann evtl. nicht mehr in die Städte fahren. Stand heute bin ich mit der Bestellung eines Diesels vorsichtig geworden, da ich den Nächsten ( evtl. GLC, der mir richtig gut gefällt ) sehr lange fahren möchte.
Keine Ahnung, ob der OM 651 als 220 oder 250 diese neuen Normen erfüllen würden?

Du hast absolut recht - Europaweit läuft der Dieselmotorenabsatz signifikant rückwärts. Es war zuerst für mich eine Überraschung festzustellen, daß DB mehr Dieselmotoren als Beziner anbietet. Mein Händler hat mir auch bestätigt, daß er zur Zeit mehr Benziner verkauft als Diesel, war bis vor einem Jahr nicht der Fall war. In einigen Ländern (in Europa) wird sogar gesprochen, für Dieselaggregate, von einem totalen Fahrverbot in Stadtzentren. Der "heavy trend" (schwere Tendenz?) zeigt, daß die Kundschaft sich progressiv nach kleineren Benzinmotoren orientiert, aber zur gleicherzeit sich auch mehr Technologische Extras leistet. Wenn man das Angebot von DB zwischen den Zeilen liest, sieht man ganz klar, daß der Trend erkannt wurde. Ich kann mich noch gut errinern, an einen Artikel den ich in Die Zeit in den achtziger Jahren gelesen habe : DB-Chef schrieb damals: einen kleinen Mercedes wird es niemals geben... Ja ?
Als letztes: mein Händler, Stadtraum ca 400 000 Einwohner, verkauft 750 Neuwagen pro Jahr, davon : 8 S-Klasse, 2 GL , 60% B-Klasse, etc...... Trend ? und mit allen Extras die ich bestellt habe, bin ich klar auf dem Weg zum autonomen Auto / Google Car / DB Car ?. Wenn soweit, ist mir der Motor total egal. Bis dorthin, schnell noch etwas Spass und Motorikdiskussionen !
Ausserdem, ca. 60% des Dieselfuels wird aus Russland importiert. Die europäischen Raffinerien (die noch im Betrieb sind) sind auf Benzin eingestellt.

Bei unserem Unternehmen ist es mit der Bestellung von Benzinern anders.
Egal ob A-B-C oder E-Klasse, 5er BMW oder Audi A4 oder A6.
Alle Dienstwagenfahrer sind aufgefordert nur Diesel Antriebe zu bestellen. Und die Firmen internen CO2 Grenzwerte sind mit einem Diesel Fahrzeug auch deutlich leichter zu erfüllen.

Bei uns wird auch noch der Diesel klar bevorzugt. Ab 25 Tkm im Jahr muss man ihn zwingend bestellen.
Aber da ich evtl. plane, meinen Arbeitgeber mit meinem nächsten Firmenwagen zu verlassen, möchte ich diesen sehr individuell und langlebig geplant bestellen, denn ich habe dann die Möglichkeit, einen 2 - max. 3 Jahre alten Wagen sehr günstig zu kaufen, den dann nur ich gefahren habe und den ich individuell nach meinen Wünschen bestellt habe.
Vo daher überlege ich jetzt schon, ob es noch ein Diesel sein muss. Ich bin da unsicher geworden nach den letzten Berichten zur möglichen Verbannung von Dieseln aus den Städten.

Zudem kommt ja bald die neue Abgasnorm und da wird man sehen, inwiefern die CO2 Grenzwerte vieler Fuhrparks zu halten sind.

Dsa der Diesel in den Firmen bevorzugt wird, ist normal. Es geht da nähmlich erstens um Betriebskosten, nachher erst um CO2 Werte - die für dem Green Washing beitragen. Beim Dieselverbot geht es - so sagen die Umweltschützer - um Partikelemissionen. Anscheinend können Filter die Partikel unter 0.1 Mikrometer (diesen Wert bin ich nicht mehr sicher, bitte korrigieren) nicht abfangen.
Ausserdem ist der Diesel ein bequemer Sündenbock, der für Alles schuldig ist - wie z.B. die schwarze Ablagerung auf den Denkmälern. Man vergisst schnell, daß die schwarze Ablagerung haupsächlig aus Reifengummi besteht. Schließlich nutzen sich reifen ab, und wohin mit dem Gummi der fehlt ? Ein Teil bleibt auf der Straße hängen, ein großer Teil schwebt in der Luft - und in unseren Lungen. Aber warum reitet keiner auf den Reifenherstellern herum ? Weil es nur einige Hersteller gibt, und keine Lösung auf der Hand liegt ?

Zitat:

@Cali65 schrieb am 21. Juli 2015 um 13:30:48 Uhr:


Macht ihr euch alle keine Platte um die mit hoher Wahrscheinlichkeit kommenden verschärften Abgasbestimmungen für Diesel? Die stehen bald ins Haus. Selbst viele heutige Euro-6 Diesel dürfen dann evtl. nicht mehr in die Städte fahren.

Komplett falsch. Die EU6 Diesel dürfen in die Städte fahren, aber die EU6 Benziner nicht.

Bist Du auch auf den falschen Focus Beitrag reingefallen?

Benziner mit Direkteinspritzer werden die EU6 Version B erfüllen müssen, und das schafft aktuell -fast - noch keiner.

Zitat:

@lulesi schrieb am 22. Juli 2015 um 00:16:01 Uhr:



Zitat:

Benziner mit Direkteinspritzer werden die EU6 Version B erfüllen müssen, und das schafft aktuell -fast - noch keiner.

... bzw. braucht einen GPF = gasoline particel filter.

Habe hier was gefunden:
http://orf.at/stories/2271102/2271335/

Gruß
DN

Ich weiß ja nicht, wo ich da was falsch gelesen habe. Aber google einfach mal Dieselverbot in Städten und da ist der Focus eines der Ergebnisse von vielen.
In Paris denkt man über ein Dieselvebot schon ab 2020 nach. Ob sich das durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.
Aber der Druck steigt definitiv.

Und immerhin liegt schon ein Mahnschreiben der EU-Kommission auf dem Tisch.

Wirtschaftswoche

Zitat:

@Cali65 schrieb am 22. Juli 2015 um 12:04:10 Uhr:


Ich weiß ja nicht, wo ich da was falsch gelesen habe. Aber google einfach mal Dieselverbot in Städten und da ist der Focus eines der Ergebnisse von vielen.

Du hast nicht falsch gelesen:

http://www.spiegel.de/.../...kreich-schlaegt-smog-alarm-a-1007216.html

Aber es bleibt schon zu hoffen, dass in D nicht dieser Aktionismus ausbricht wie z.B. in F.

"Alte Diesel" (=ohne DPF) bekommen überwiegend auch keine grüne Plakette, somit kann in einer deutschen Großstadt m.E. nicht der Paris-Effekt auftreten.

Gruß
DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen