6n mit Leerlaufproblemen
Hallo
Unser Polo6n Bj.97 spinnt.
Die leerlaufdrehzahl sackt oft unter 400-500 Upm, teilweise geht der Wagen auch aus.
Was wurde mittlerweile alles gemacht:
* Drosselklappe gereinigt
* Tempfühler ausgetauscht
* Zündkerzen neu
* Verteiler+Finger neu
* Zündkabel neu
* Alle Realais mal durchgescheckt
* einige Male Moter auslesen lassen, nichts zu finden.
Ich habe mir eine Drosselklappe vom Schrott geholt, damit läuft er auch nicht besser.
Meine Feststellung:
Die Drosselklappe hat hinten Potis (alle ganz weil durchgemessen), sowie einen Motor.
Der Motor wird mit Impulsen angesteuert, man hört es surren.
Steht der Motor, fährt dei Drosselklappe, angetrieben durch das Motörchen noch weiter zu!
Läuft der motor im Standgas, fährt der Motor aber die klappe auch nicht auf, selbst bei 400Upm nicht!
Könnte die Ansteuerelektronik für den Motor kaputt sein? Wo sitzt die oder wo sitzt der Boardcomputer?
War mittlerweile in drei KFZ Werkstätten, ohne Erfolg!
Hoffe nun auf eure Spezialistenhilfe!!
gruß
Uwe
41 Antworten
Hi,
dann müsste es sich um einen AEA oder AEE handeln. Zieh doch mal spasseshalber den Stecker von der Lambdasonde ab (bei laufendem Motor). Normalisiert sich der Leerlauf binnen Sekunden, dann hast du mit ziemlicher Sicherheit den Übeltäter gefunden. Ich hatte exakt dieselben Probleme bei einem Golf mit demselben Motorkennbuchstaben. Bei diesem hatte sich das Innenleben der Lambdasonde in Wohlgefallen aufgelöst.
Gruß
hiho
das dingen im ansaugrohr ist nen tempfühler und nen druckmesser.
zieht das dingen falsch luft?? was sagen die lambdawerte??
Ähnliche Themen
Du hast mit Sicherheit den AEE.
Da wir ja Falschluft ziemlich sicher ausschließen können und der Motor weder LMM noch AGR hat, klingt es nach Lambdasonde...
Reicht es aus, den Stecker der Sondo zu ziehen?
Wenn es denn das Mistding ist, wie weit wird der Kat einen mitbekommen haben?
Was kostet so eine Lambdasonde?
Die Sonde kostet um die 120 Euro.
Ob der Kat was abbekommen hat, kann man schwer sagen.
Wenn die Abgasuntersuchung korrekte Werte bringt, ist alles in Ordnung...
Hast du's einfach mal mit nem Ölwechsel versucht bzw. wann war der letzte Ölwechsel?
Ich bei meinem Polo auch mal das Phänomen beobachtet, dass die Drehzahl, wenn man ausgekuppelt hat, deutlich nach unten schwankte. Zwar nicht so, dass er ausgeht, aber doch merklich. Nach einem Ölwechsel war dieses Phänomen bei mir weg und die Leerlaufdrehzahl blieb danach absolut konstant. Der Polo wurde bis dato fast nur im Stadtverkehr gefahren. Seit dem Ölwechsel hab ich das Auto übernommen und fahr damit vor allem Autobahn und Landstraße. Auch nach 11000km ist die Leerlaufdrehzahl immernoch konstant.
Der Polo von meiner Schwester zeigt das selbe Phänomen (auch noch nicht so schlimm, dass er ausgeht). Der wird auch nur im Stadtverkehr bewegt und ich glaube nicht, dass da irgendwas kaputt ist.
So! Sonde habe ich heute mal abgezogen.
Motor läuft wie vorher. Der tut so als ob gar nichts passiert wäre. Wird nicht schneller, wird nicht langsamer. Schüttelt sich halt nur so rum.
Am laufenden Moter wieder drangesteckt. Aber auch gar kein Unterschied zu merken!
Vielleicht sollte ich mal den Motor mit einem Hämmerchen, sagen wir mal mit dem 5kg Bruder bearbeiten?
SO EIN SCH..SS!!!!!
Wie misst man die Sonde aus? Stecker sieht so aus:
/--------I---\
| O O O I O|
\--------I---/
Naja, auf jeden Fall ist ein Pin abgesetzt. Wo muss ich was messen?
Ich denke, das wird nur eine Abgasmessung was genaueres sagen.
Wenn der Lambdawert konstant gegen 1 geregelt wird, dann ist sie in Ordnung.
Ich fühle mich wie ein Esel, und der Polo ist der Melker.
Also werde ich morgen mal wieder in die Werkstatt eine Abgasmessung vornehmen lassen.
Uwe
hiho
wobei mit 90%iger sicherheit nix rauskommt. sprüh das dingen ordentlich mit bremsenreiniger ab lass die drosselklappe bei vw anlernen und dann erzählste denen das auch mal und hörst was die sagen.
an dem lambdsonden stecker sind 2 pins sromversorgung für die heizung udn 2 sind fürs signal (paar hundert mV) also mit der prüflampe mal nachgugen wo strom herkommt und dann an den anderen 2 messen. ich mein auch die 2 signalleitungen sind dünner.
btw die leerlaufdrehzahl kanste bei nen paar 6ns doch einstellen
@stummel
Soweit ich weiss, bei den Dieseln über die Stellschraube an der Einspritzeinheit und bei den Benzinern nur über den Gaszug...
Also habe ne nette Seite über Lambdasonde gefunden.
Werde morgen die Sondenheizung (Widerstandsmessung) und das Messsignal (0.1 - 0.9V) mal schecken.
Im warmen Zustand sollte das Signal immer wechseln.
Angenommen das Miststück ist heile. Was bleibt denn dann noch übrig? Die Innenraumbeleuchtung und die Digitaluhr oder so?
Ich frage mich ja heute noch, warum der Drosselklappensteller ZU fährt und nicht auf!
Warum klappert das wasauchimmerrückführventil die ganze Zeit. Zweipunktregelung?
btw: Vielen vielen Dank für die unendliche Hilfestellung hier im Forum!
mfg
Uwe
Wenn wirklich die Lamdasonde hinüber wäre, würde sich das in einer deutlich reduzierten Leistung und deutlich höherem Spriverbrauch äußern und nicht über eine schwankende Leerlaufdrehzahl.
Ich weis zwar nicht, wie lange der letzte Ölwechsel bei deinem Polo her ist, aber bei mir hat es damals geholfen, das Problem mit einer deutlich nach unten schwankenden Leerlaufdrehzahl zu beheben (ging damals auch bis auf 500 1/min runter). Nach dem Ölwechsel lief der Motor wieder viel leichter, war drehfreudiger und die Leerlaufdrehzahl stand konstant bei ca. 800 1/min.