6n mit Leerlaufproblemen

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo
Unser Polo6n Bj.97 spinnt.
Die leerlaufdrehzahl sackt oft unter 400-500 Upm, teilweise geht der Wagen auch aus.
Was wurde mittlerweile alles gemacht:
* Drosselklappe gereinigt
* Tempfühler ausgetauscht
* Zündkerzen neu
* Verteiler+Finger neu
* Zündkabel neu
* Alle Realais mal durchgescheckt
* einige Male Moter auslesen lassen, nichts zu finden.

Ich habe mir eine Drosselklappe vom Schrott geholt, damit läuft er auch nicht besser.
Meine Feststellung:
Die Drosselklappe hat hinten Potis (alle ganz weil durchgemessen), sowie einen Motor.
Der Motor wird mit Impulsen angesteuert, man hört es surren.
Steht der Motor, fährt dei Drosselklappe, angetrieben durch das Motörchen noch weiter zu!
Läuft der motor im Standgas, fährt der Motor aber die klappe auch nicht auf, selbst bei 400Upm nicht!

Könnte die Ansteuerelektronik für den Motor kaputt sein? Wo sitzt die oder wo sitzt der Boardcomputer?

War mittlerweile in drei KFZ Werkstätten, ohne Erfolg!

Hoffe nun auf eure Spezialistenhilfe!!

gruß
Uwe

41 Antworten

Was bedeutet denn in diesem Fall "KfZ-Werkstätten"? VW oder freie? Falls freie: Haben die die Möglichkeit gehabt, die Leerlaufdrehzahl einzustellen?

Zitat:

Original geschrieben von eMatzel


Was bedeutet denn in diesem Fall "KfZ-Werkstätten"? VW oder freie? Falls freie: Haben die die Möglichkeit gehabt, die Leerlaufdrehzahl einzustellen?

* ATU hat Motor ausgelsenen

* Freie hat ausgelesen mit so einem LCD teil

* VW hat ausgelesen und Grundeinstellung gemacht, weil ich gesagt hate das ich die Drosselklappe ab hatte.

Habe den Bordrechner gefunden! Sitzt rechts neben dem Luftfilter und links neben dem Wischermotor.
Zerlegt und verdächtige Lötstellen nachgelötet. hat nichts gebracht. Der Servomotor in der Drosselklappe wird über ein TLE5203 angesteuert, falls jemand mal sowas sucht.
Die Idee den auszutauschen hatte aber auch schon mal einer, ohne Erfolg. Den Fuftmengenmesser (das Teil links im Ansaugteil) habe ich heute auch rausgebaut und mal Fettfrei gemacht. Könnte das der Grund sein?

Der LMM macht gerne mal Ärger - und zwar in allen VW-Motoren:-(...

Zitat:

Original geschrieben von eMatzel


Der LMM macht gerne mal Ärger - und zwar in allen VW-Motoren:-(...

Das Ding hat aber nur einen kleinen, zweibeinigen Tropfen als Sensor(sieht aus wie ein kondensator), Allerdings hat das ganze Teil vier kontakte.

Kann man den durchmessen? Wenn ja, wie? Widerstand, Kapazität?

Ähnliche Themen

Welchen Motor hast Du denn genau?

1,6Liter Benziner.

Dann dürftest Du eigentlich nur einen Saugrohr-Druckgeber haben... Hast Du Dir generell mal die Unterdruckschläuche angeschaut? Die AGR macht wohl auch mal Ärger...

Alle Schläuche heile. Der Drucksensor links ist eh direkt eingebaut. Ein Schlauch geht vom Ansaug auf eine Büchse im Bereich der Einspritzung. Keine Ahnung wofür die ist.
Ein Schlauch geht hinter der Drosselklappe auf ein Magnetventil, dann auf ein Pott und dann Richtung Kofferraum oder so. Aber wie gesagt, die sind alle dicht.

Es fällt halt auf, das der Motor der Drosselklappe zwar piept, aber nicht die Klappe aufmacht, eher im Gegenteil.

Was ist denn ein AGR?

Die Abgasrückführung...

Deine Drosselklappe dürfte eigentlich auch nicht durch einen Motor gestellt werden sondern direkt über den Gaszug... Hast Du keine MPI-Maschine? Bei 97er Baujahr sollte sie das sein...

Also zum ersten:
der 1,6er Benziner hat zum einen gar keinen Luftmassenmesser (gibts nur beim TDI) und auch keine Abgasrückführung (haben nur die 16V).
Den "Bordrechner", den Du da gefunden hast, ist zum einen das Motorsteuergerät (beim Scheibenwischer) und zum anderen die Stelleinheit für die Drosselklappe (am Luftfilterkasten).

Des weiteren kann man beim Benziner die Leerlaufdrehzahl nicht einstellen, das geht nur bei den Diesel-Modellen.

Wenn der Motor im Standgas ausgeht, könnte er zum einen Falschluft ziehen.

Es ist gern mal der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung hinüber (gammelt durch die Öldämpfe oft durch).

Außerdem kann es daran liegen, dass die Lambdasonde falsche Werte liefert.
Das wird im Fehlerspeicher auch nicht angezeigt.
Da würde eine Abgasmessung genauere Werte liefern.

Jaja, vom Gaspedal geht ein zug zur DK. Aber in der Drosselklappe ist ein Motor integriert, der über eine Machanik die Klappe stellen kann.
An der Klappe sind in Summe auch zwei Potis dran, die sowohl die Stellung vom Motor als auch die der Klappe zurückmelden. Die Potis habe ich aber mit einem Oszi schon durchgefahren und funktionieren einwandfrei.

Ich nhme mal an, das die Abgasrückführung dann das Magnetventil sein muss mit dem nachgeschalteten Topf oder Filter oder so. Wo geht das denn hin? Tank?

Ach Gott, jetzt weiß ich, was Du meinst... Ja, Du hast Recht... auch, was den Rest betrifft...

Was hast Du denn für einen Motorkennbuchstaben?

Keine Ahnung. Wo finde ich den Kennbuchstaben?

Wenn der Fühler kein Luftmassenmesser is, was ist das dann?

Die Schläuche sind alle ganz. Sagte ich schon mal. Die Idee mit der Lambda Sonde hatte ich auch, allerdings habe ich diesen Gedanken aufgrund der Ausleserei wieder verworfen.

Im Internet habe ich gefunden, das die Lambdasonde eine Spannung von rund 1V liefert. Müsste man dann doch checken können oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen