650i F06, N63TU, während Fahrt ausgegangen - startet nicht mehr
Servus!
Ich hatte vorgestern leider während normalen Betrieb auf der Landstraße eine Panne.
Bei ca. 100km/h im cruisen ist plötzlich eine CIC Meldung gekommen mit der Info, dass man das Auto abstellen soll und "P" einlegen soll. 5-10 Sekunden danach kam die CIC Meldung "Antrieb defekt" und nochmal ca. 10 Sekunden später ist er dann einfach ausgegangen.
Startversuche waren ab dann leider erfolglos. Man hört beim Startversuch aber, dass der Starter drehen will, es aber nicht schafft. Also genau das Geräusch wie wenn die Batterie komplett tot ist.
Auto wurde dann zu mir nachhause abgeschleppt und ich hab' dann mit ISTA ausgelesen.
Im Fehlerspeicher waren 15 Fehlermeldungen, welche jedoch alle mit starker Batterieunterspannung zu tun hatten (Bilder im Anhang). Also so Sachen wie Keine Kommunikation mit etlichen Steuergeräten aufgrund Unterspannung möglich, <9V Bordnetzspannung etc.
Nach dem Löschen der Codes und externen Laden der Batterie (musste die Batterie ausbauen weil ich da wo das Auto steht keinen Strom hatte und Fremdstartversuche erfolglos waren) war der Fehlerspeicher aber auch schon wieder leer - Batterie voll, auch an den Ladepolen im Motorraum habe ich volle Spannung anliegen, trotzdem nur das "klacken" beim Startversuch. Auch wieder mit Fremdstarthilfe nur ein ganz mageres langsames Drehen des Starters (er dreht aber bei Weitem zu langsam für einen Start).
Das ganze Fehlerbild ist so seltsam, da Fehlerspeicher leer ist und er trotz Fremdstarthilfe nicht anspringt bzw. der Starter anständig dreht.
Bin echt planlos.... würde mich über alle Infos/Verdachte freuen. Habe ISTA zum Ansteuern, Auslesen etc.
LG
65 Antworten
Servus nochmal.
Eine Frage hab' ich noch, bevor ich das Projekt angehe:
Wenn ich die Batterie abklemme zum reparieren und den Wagen so eine lange Zeit (z.B. ein halbes Jahr) ohne Strom lasse, stört das die Steuergeräte? Also verlieren die relevante Werte etc.? Falls ja, wie geht man damit dann um bei größeren Reparaturen wo der Wagen Spannungslos gemacht werden muss?
Lg
Gute Frage, da hört man ja manchmal komische Sachen. Ich kenne auf jeden Fall einen, der einen E36 besitzt(klar nicht ganz vergleichbar) und da er ihn nur ganz selten bewegt, klemmt er immer die Batterie ab, damit er kein Ladegerät anschließen muss. Bisher hatte er nie ein Problem damit. Aber achte darauf eventuell den Kofferraum nicht zu schließen. Ich weiß jetzt nicht wie es konkret beim 6er ist, aber beim M2 kommst du ohne Strom nicht einfach in den Kofferraum. Da müssen mindestens die Sitze umgelegt sein. Ansonsten wird schon nichts passieren. Viele die einen ///M als Tracktool nutzen klemmen im Winter ja auch einfach die Batterie ab.
Danke @Pczwiebel ! Ja das mit dem Kofferraum ist mir letztens bereits passiert. Gottseidank hatte ich die Motorhaube offen, so hab ich einfach meinen X5 mit Starterkabel an die Ladepole geklemmt und der Wagen hatte Saft 🙂
Sonst muss man über die OBD2 oder 12V Steckdose Spannung anlegen
Ja das ist wirklich ärgerlich wenn man den Deckel zu haut 😉
Ähnliche Themen
@windelexpress danach habe ich auch zuerst im Netz gesucht. Leider nix gefunden. Glaube habe gelesen, dass nur für den US Markt eine Notentriegelung eingebaut wurde, weil die das gesetzlich brauchen.
Zitat:
@SirTex schrieb am 28. Juni 2022 um 18:21:41 Uhr:
Servus nochmal.
Eine Frage hab' ich noch, bevor ich das Projekt angehe:
Wenn ich die Batterie abklemme zum reparieren und den Wagen so eine lange Zeit (z.B. ein halbes Jahr) ohne Strom lasse, stört das die Steuergeräte? Also verlieren die relevante Werte etc.? Falls ja, wie geht man damit dann um bei größeren Reparaturen wo der Wagen Spannungslos gemacht werden muss?Lg
Der Wagen vergisst seinen Bordcomputer (Durchschnittsverbrauch usw) aber sonst nichts relevantes, Hauptsache Kofferraum auflassen sonst gibts nichts zu beachten
Mir auch schon passiert mit dem Kofferraum. Beim Cabrio kann man leider die Sitze nicht umlegen.
Aber kein Problem: Tür mit Schlüssel über das Schloss öffnen, Motorhaube entriegeln und über die Starthilfeanschlüsse im Motorraum das Fahrzeug mit Energie versorgen... e´voila; Kofferaum kann geöffnet werden.
Zitat:
@SirTex schrieb am 28. Juni 2022 um 21:28:43 Uhr:
@windelexpress danach habe ich auch zuerst im Netz gesucht. Leider nix gefunden. Glaube habe gelesen, dass nur für den US Markt eine Notentriegelung eingebaut wurde, weil die das gesetzlich brauchen.
Die Notentriegelung der US-Fahrzeuge ist von Innen (falls man im Kofferraum eingesperrt wird). Hilft also leider auch nichts.
Bei stromlosem Zustand müssen Fensterheber und Sitze neu angelernt werden und noch ein paar andere Dinge... dafür gibt es eine Servicefunktion in ISTA.
Zum Problem:
Bist du dir absolut sicher, dass der Motor nicht durchgedreht werden kann? Mein letzter Wagen konnte einfach nicht von Hand gedreht werden, wenn die Zündkerzen drin waren. Der hatte soviel Kompression, dass es von Hand unmöglich war.
Da wäre es mein erster Test, die Zündkerzen zu entfernen und dann nochmals ein Drehen zu versuchen...
Der Drehmomentwandler hat eine Wandlerüberbrückung. Wenn diese geschlossen klemmt... kann man drehen soviel man will. Der Motor wird nicht drehen in Hebelstellung "P". Blöderweise würde die Wandlerüberbrückung keinen Fehlercode auswerfen, da sie nicht überwacht ist.
(Die Parksperre sperrt die Antriebswelle des Getriebes; klemmt der Wandler kann damit der gesammte Antriebsstrang verkeilt sein)
Die Sperrklinke wird ausserdem erst dann gelöst, wenn das Fahrzeug auf R, N oder D gestellt wird.. geht jedoch erst nach Motorstart; vorher lässt sich die Gangwahl nicht ändern. Die Parksperre hat eine Notentriegelung.
Obiges erstmal nur zur Erläuterung... Erstmal den Motor nochmals versuchen durchzudrehen. Ausserdem Öl begutachten.
@WeissNicht Genau so hab' ich eben auch gemacht.
Nein, ich weiß leider nicht ob der Motor wirklich nicht dreht - ist nur die Diagnose vom Freundlichen. Zudem muss ich schauen, ob der Motor steckt oder nur ansteht - so könnte man den Fehler auf den Ventiltrieb eingrenzen.
Ich bekomme das Auto erst am Freitag wieder und dann schau ich zuerst die Verdichterräder von den Turbos an, dann die Zündkerzen raus und mit Endoskop rein, Öl ablassen und auf Späne prüfen und den Starter bau ich auch mal aus, da mir das immer noch nicht eingeht, dass bei einem Motorschaden während der Fahrt die Batterie komplett leer ist (<9V)... Zudem denke ich, dass ein Motorschaden sich akustisch bemerkbar macht... Motor ist bis zur letzten Zündung sauber gelaufen.
Damit ich, wie du auch beschrieben hast, Fehler etc. vom Getriebe ausschließen kann, hab' ich den Freundlichen gebeten mir die Notentriegelung (Schraube unterm Auto neben Getriebeölwanne) am Getriebe zu betätoigen, damit ich einerseits das Auto auf einen Hänger ziehen kann und dann auch ein Lock-Up des Getriebes/Wandlers beim Durchdrehen des Motors ausschließen kann.
Wie gesagt.... das Energieproblem in Verbindung mit einem Motorschaden finde ich seltsam und der Fehlerspeicher (ausgelesen mit ISTA) ist nach dem Laden der Batterie leer. Zudem habe ich den TU Motor mit 449 PS, welche solche Probleme nicht haben sollte. Ölwechsel alle 10.000km mit Ravenol RCS.
Ich bringe Updates sobald ich den Wagen zurückbekomme und Zeit habe den zu Zerlegen.
lg
Das mit der Unterspannung ist einer der Punkte, welche ich mir in dem Zusammenhang ebenfalls nicht erklären kann. Bei deinen Screenshots steht jedoch bei diesen Fehlern, dass sie derzeit nicht vorhanden sind; kann jedoch daran liegen, dass du da bereits die Batterie geladen hattest und die Bilder zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen wurden.
Ein Motorschaden muss sich nicht unbedingt ankündigen. Einige Schäden passieren spontan ohne Vorankündigung.
Ich drücke dir die Daumen, dass es nur ein nicht-überwachtes Elektronikproblem ist. Einen D2 hattest du (wie ich) ja auch mal. Die Zündendstufen sind da z.B. nicht überwacht und machen gern Probleme ;-).
@WeissNicht Vielen Dank für dein Feedback! Ja, die Fehlercodes von den Bildern habe ich erst nach dem Laden der Batterie gemacht bzw. halt als ich die Batterie vom X5 parallel geschaltet habe.
Der D2 war super zum Fahren bis die Probleme angingen - dann hat man nur mehr Kaputt-Repariert 🙂
Ich bringe Updates evtl. mit Bilder sobald ich am Wagen arbeite
@EnderBudak Servus!
Sorry hab den Beitrag vergessen...
War gröber... Motorschaden mit Totalschaden am Motor, dh 1 Pleuel gebogen, Lagerschalen an einem KW-Zapfen blockiert und Alusilbeschichtung an 2 Zylindern tief zerkratzt. Motor lief auf ca 720Ps mit knapp 900Nm bei 2500U/min. War einfach zu viel Drehmoment bei der Drehzahl.
Wieso der Wagen dann keine Spannung an der Batterie mehr hatte...keine Ahnung. Ahja, die Kurbelwelle ist auch gebogen und deshalb hat der ganze Motor blockiert..
Danke für die super schnelle und umfangreiche Antwort. Wollte schon fragen was der Grund wäre weil aus dem nix und vom normalen leistungsabruf des Motors sollte ja „normalerweise“ nix passieren, aber da du ja eine Leistungssteigerung hattest hat sich das ganze beantwortet. Wie biste vorgegangen mit der Angelegenheit.?
Zitat:
@SirTex schrieb am 14. August 2023 um 22:46:05 Uhr:
Motor lief auf ca 720Ps mit knapp 900Nm bei 2500U/min. War einfach zu viel Drehmoment bei der Drehzahl.
Interessante Info. War das ein Stage II-Tuning mit Hardware-Änderungen (größere LLKs etc.)? Oder nur über Software?